Procion-Farben einfach für alles?

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von Alienor » 27.08.2010, 21:36

Hallo,
man hat mir geraten, auch für meine tierischen Fasern zu Procion-Farben zu wechseln, grad bei Seide würde durch den Wegfall des Erhitzens der Glanz viel schöner bleiben, und meine Mischgarne (Wolle/sonstwas) würden auch profitieren.
Ich bin ja eigentlich der Ashford-Fan seit Jahren, und hab Procion bislang eher zum BW/Leinen-Stofffärben eingesetzt, aber es wäre schon nett, nicht alles an Lace- und Sockengarn erst noch lange heiß halten zum Fixieren zu müssen.....
Wer hat Erfahrung damit auf Wolle und Seide/Mischgarnen mit Pflanzenfasern?

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von Gabypsilon » 28.08.2010, 01:29

Ich färbe meine Wolle auch mit Procion, aber überall wird gesagt, dass man die tierischen Fasern heiß färben muss, leider ;( . Aber auf Wolle wird das ganz gut, und ich muss keine neuen Farben kaufen (die Procion hatte ich schon)

http://www.hobbyschneiderin.net/portal/ ... le+procion
Hier gibt es einiges zum Thema...
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von Fiall » 28.08.2010, 07:26

Danke Gabi, das war ein interessanter Bericht!

Ich wundere mich: Wenn der Glanz von Seide beim Erhitzen verloren gehen soll... wie färbt dann die Industrie? Ich hab noch industriell gefärbte Seide hier und die hat einen tollen Glanz.

Was in jedem Fall mit weniger Hitze funktioniert ist Simplicol. Da hab ich schon Leinen im Eimer gefärbt. Das Wasser dürfte maximal 60 Grad gehabt haben. Ich lasse gerne wesentlich länger als die angegebene Stunde einweichen (kostet ja keine Energie) und das Farbergebnis war intensiv. Leider ist Simplicol aber auch recht teuer. :(
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von shorty » 28.08.2010, 09:22

auf BW und allen pflanzlichen Fasern darf die Färbeflotte bei Procion kalt bleiben
bei tierischen Fasern heiss

sprich Leinen färbt man mit Procion ganz ohne Wärmezufuhr,da es eigentlich Kaltreaktionsfarben sind, die durch Einwirkdauer reagieren

Wie das die Industrie mit Seide macht weiss ich nicht.
Ich finde nicht, dass alle Seide stumpf wird.
Die Wildseide die ich von Wollpoldi hatte glänzt jedenfalls noch nach dem Färben

ich schau mal ob ich das Bild noch habe, hier :-)

Bild

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von angi » 28.08.2010, 10:48

Ich finde nicht, dass alle Seide stumpf wird.
geht mir ganz genauso, allerdings hab ich Seide noch nicht mit Procion gefärbt (nur Wolle und Strumpfgarn), sondern nur mit Ashford, Luvotex und Seidenmalfarbe ... aber alles heiß!

Hat alles geglänzt nach dem Färben!
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von Gabypsilon » 28.08.2010, 11:15

Wenn man Seidenmalerei macht, muss man die Farbe ja auch heiß fixieren, mit dem Bügeleisen oder Dampf, bei Eiweißfasern scheint das ohne Hitze einfach nicht zu gehen
Liebe Grüße
Gabi

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von zwmaus » 28.08.2010, 23:35

Ich bin von den Procion-Farben nicht sehr begeistert.
Egal wieviel bzw. wie wenig Farbe ich nehme und wie lange (auch über Nacht ) ich einwirken lasse:
es blutet immer noch wieder enorm aus und in der Wolle bleibt nicht so viel drin.
Das fixieren mach ich wie bei Säurefarben auch: Mikrowelle, Topf oder Backofen.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von Fiall » 29.08.2010, 08:46

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann besteht Procion aus zwei Komponenten. Eine färbt tierische Fasern, die Andere pflanzliche. Auf die Weise kann man auch Mischgewebe färben bzw. was beim Färben übrig bleibt, würde ich für eine zweite Ladung mit der jeweils anderen Faser nutzen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von Gabypsilon » 30.08.2010, 11:54

@fiall

Das sind keine 2 Komponenten bei Procion, die Fasern müssen jeweils anders vorbehandelt werden, basisch bei Pflanzenfasern und sauer bei tierischen Fasern.

@ zwmaus

Wenn da noch viel Farbe nach dem Färben rauskommt, war zuviel im Wasser, und vielleicht solltest Du mehr Essig nehmen, damit wird die Farbe recht kräftig.
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von Fiall » 30.08.2010, 11:59

@Gabi: Dann kann man mit Procion keine Mischfasern färben (pflanzlich und tierisch). Hatte das irgendwo gelesen. Oder ist das wieder ein spezielles Procion Produkt?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Procion-Farben einfach für alles?

Beitrag von Gabypsilon » 31.08.2010, 07:53

Wolle und Seide geht, die haben halt etwas unterschiedlichen Tönungen, was ja richtig gut aussieht, da musst Du mit Essig und Hitze arbeiten. Baumwolle mit Leinen geht auch, wenn Du Soda nimmst, geht ohne Hitze, einfach über Nacht stehen lassen, nicht austrocknen lassen. Aber Wolle mit Bambus (oder sonstige Mischungen aus tierischen und pflanzlichen Fasern), da ist halt die Wolle gefärbt, wenn Du Essig nimmst, oder der Bambus, wenn Du mit Soda arbeitest. Vielleicht geht das ja mit den Säurefarben, aber da kenne ich mich nicht aus.
Liebe Grüße
Gabi

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“