RVO mit Rundpasse

Rund ums Stricken von Jacken, Westen, Pullover und Pullunder, ...

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

RVO mit Rundpasse

Beitrag von susanne » 23.08.2010, 11:42

Hallo,
ich hab jetzt einige Pullover und Jacken RVO gestrickt, mit 4 Raglanlinien zum zunehmen. Jetzt würde ich gerne einen Pulli mit Rundpasse stricken, erstmal mit bunten Streifen, dann mit etwas Norwegermuster.
Gibt es ein Schema zum zunehmen in der Rundpasse?
Vielen Dank und liebe Grüße
Susanne

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von quilty » 23.08.2010, 11:45

Was ist denn RVO ? Wahrscheinlich ein gängiger Begriff unter den Erfahrenen :) aber ich lerne ja gerne dazu!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von susanne » 23.08.2010, 11:48

Entschuldigung - Raglan von oben - du fängst am Hals an und strickst Pullover am Stück, ganz ohne Nähte.
Susanne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von shorty » 23.08.2010, 11:48

Raglan von oben;-)


Was die eigentliche Frage betrifft, ich würde vermuten, dass hängt sehr vom Muster, der Nadelstärke und der Wolldicke ab, auch die Größe spielt ne Rolle
evlt mal bei Drops suchen, die haben ja viele freie Anleitungen sind, auch Rundpassenpullis darunter



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von Ruth » 23.08.2010, 13:41

Geht auch gut pi mal Daumen.
Nimm soviele Maschen, wie Du als Halsbündchen brauchst - ich stricke 1 re 1 li und nehme es dann doppelt. Ein paar Maschen verteilt zunehmen.
Allgemein reicht es meist, 10 cm mehr für Vorder- oder Rückenteil zu nehmen als für die Oberarmweite. Im Zweifelsfalle einen Pullover ausmessen. Dann so die Maschen aufteilen, dass nach MaPro entsprechend mehr für die 10 cm V und R sind.
Beispiel:
MaPro 20 M - 10 cm
Halsausschnitt 76 M
20 M mehr für Vorder und 20 M mehr für Rücken gibt 40 M. Zu verteilen bleiben 36 M. Also je 9 für V, R, li Ärmel, re Ärmel.
Gibt also:
li Ärmel 9 M
Vorderteil 29 M
re Ärmel 9 M
Rückenteil 29 M
Da Markierungsfäden rein und re und links davon in jeder 2. Runde zunehmen. Ich lasse gerne 2 M als Mitte, sieht schöner aus. Man kann auch in der Raglanschräge einen Zopf stricken und da zu beiden Seiten zunehmen.
Dann solange weiter stricken, bis es unter den Armen angekommen ist. Endberechnung der Maschen für die Einzelteile zeigt meist, dass da noch ein paar fehlen. Die unter den Armen zunehmen, 6 bis 10 ist ok. Also jeweils zu beiden Seiten der Ärmel und dann zu beiden seiten von V und R 3 (bzw. 5) M zunehmen.
Der Rest ist einfach - stricken bis lang genug.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von shorty » 23.08.2010, 13:45

mmhh aber das gibt ja keinen Raglan mit Rundpasse oder?
Da sind die Zunahmemaschen nicht an der Raglanlinie sondern auf die ganze Reihe verteilt
Und bei Norwegermustern muss man das Zunehmen ja beim mustern miteinkalkulileren, sprich ein Muster wählen das "konisch" ist, sofern es "allover" ist
ich such mal eines von Drops raus

http://www.garnstudio.com/lang/de/visop ... 10&lang=de
http://www.garnstudio.com/lang/de/visop ... =3&lang=de
http://www.garnstudio.com/lang/de/visop ... 11&lang=de

oder so wie hier der Aspen Sweater :
http://www.schoolhousepress.com/patterns.htm

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von susanne » 23.08.2010, 14:20

Hallo,
da hat die Karin recht - ich such eine Anleitung mit Rundpasse - trotzdem vielen Dank für deine Mühe, Ruth.

Karin, da hast du mir ja wirklich schöne, komplizierte Sachen rausgesucht - ich bin eigentlich mehr ein mindless Knitter. Ich dachte, es gibt so eine grobe Regel, z.B. jede 4. Runde 16 Maschen gleichmäßig über die Runde verteilt zunehmen. Vielleicht probier ich es einfach aus.

LG Susanne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von shorty » 23.08.2010, 14:41

Wie gesagt, kommt ja sehr auf die Wolldicke an, 16 Maschen bei sehr dünner Wolle ergibt ja viel weniger cm als mit dicker
und kommt auch drauf an , welche Größe;-)

allzuschwierig finde ich die Muster nicht, die Drops haben nen kurzen Höhenrapport und das von schoolhousepress sind nicht viele Farben

uni oder nur Ringel geht natürlich auch, gabs mal einiges bei Ravelry

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von Sanja » 23.08.2010, 23:05

Für "mindless knitting" empfiehlt sich Elizabeth Zimmermann! :)) Ihre EPS (Elizabeth's Percentage System) für einen Pulli mit Rundpasse beruht auf einer Grundzahl (Maschen/cm mal Umfang), aus der sich dann alles andere berechnet - allerding strickt die Gutste immer von unten.
Ich habe die Skizze mit Erklärung hinten in "Custom knits" von Wendy Bernard, aber ich könnte mir vorstellen, dass Du auch im Netz fündig wirst, wenn Du's g**gelst. Da das System klar und einfach ist und auf den Prozentanteilen der Grundzahl beruht, müsste man das prinzipiell auch auf "von oben" ummodeln können. Ist halt viel "mind" im Vorfeld, dafür hinterher easy going. ;)
Ich hab's mir ünrigens ganz leicht gemacht bei meinem ersten Pulli: Ärmel und Körper einfarbig, und dann die Rundpasse aus selbstgefärbtem Kammzug. Ganz easy, und ein toller Effekt! 8)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von shorty » 23.08.2010, 23:21

hier noch ein schöner von E.Zimmermann
http://www.ravelry.com/projects/Floridu ... ver---wg79
stillich ganz anders mit Lochmuster
http://www.ravelry.com/patterns/library ... e-pullover

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von susanne » 24.08.2010, 14:43

Hallo,
ich habs noch nicht geschafft, mich bei ravelry anzumelden, aber ein bisschen nach Elizabeth Z. gegoogelt - schaut alles sehr interessant aus. Meint ihr, es lohnt sich, den Knitters Almanac zu bestellen, kostet nur 6 €?

Was ich noch überlegt habe - bei RVO mit Raglanlinien nimmt man doch immer jede 2. Runde 8 Maschen zu, Wolle und Nadelstärke egal. Es sind einfach mehr Maschen anzuschlagen und mehr Reihen zu stricken, je dünner die Wolle ist. Wenn ich jetzt jede 4. Runde 16 Maschen zunehme, gleichmäßig verteilt, müsste das doch genau so funktionieren.

Ich will übrigens ein Pulli aus der Wolle von meinem schwarzen Schaf machen und die Passe soll geringelt werden aus den Proben vom Sonnenfärben.

Vielen Dank für eure Mühe
Susanne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von shorty » 24.08.2010, 15:34

mmh gute Frage hab ich noch nicht probiert mit den Zunahmen

Aber mein Raglan Pullunder hat definitiv in jeder Reihe 8 Maschen mehr, also es scheint da schon auch unterschiedliche Versionen zu geben.( Ich hab mal noch kurz nachgedacht, ich denke, dass hängt auch mit der benötigten Ärmelweite ab, bei kleineren Größen sitzt bei nur jede zweite Reihe Zunahme das Armloch sehr tief, da ja die Raglanlinie steiler verläuft)

Bedenken muss man wie gesagt, ob sich das Mustertechnisch integrieren lässt, auf einmal 16 Maschen mehr.
Und bei dicker Wolle gibt das mit Sicherheit eine kleine Welle, denn das sind dann schon ganz schön viele cm mehr auf einmal. Im Gesamten mag sich das ausgleichen. Ich bin mir nicht sicher, ob das funzt
bei diesem http://www.ravelry.com/projects/Floridu ... ver---wg79 auch hier unter Yoke Sweater zu finden für nicht ravelry
http://www.schoolhousepress.com/patterns.htm
sind die Zunahmen bzw. Abnahmen eher stetig also nicht soviele Maschen auf einmal



Karin
Ich häng mal ein Bild von meinem Raglan an

Nachtrag, im allgemeinen lohnt der Almanac schon auch wenn kein RVO mit Rundpasse drinnen ist.
Ich mag ihre Art zu stricken einfach
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von Sanja » 24.08.2010, 15:51

Der "Knitter's Almanac" lohnt sich dann, wenn Du fitin Englisch bist und kein Problem damit hast, ein bischen mehr Text zu lesen. Ihre Bücher sind eher so, als würde man bei Omi zum Tee sitzen und stricken, und während sie erzählt, bringt sie dir ganz viel bei. Ich bin sonst sehr für knapp, übersichtlich und mit Schemata, aber ich liiiebe die Zimmermann-Bücher! :] "Knitting without Tears" ist auch total klasse (systematischer als der Almanach). Ich habe beide gelesen, als ich die Grundbegriffe schon soweit drauf hatte, aber mich noch nicht so recht an was Richtiges rangetraut habe. Sie hat so viele Tipps und Tricks auf Lager, die einem das Leben einfacher machen, dass Stricken auf einmal ganz leicht wird - auch wenn man erst jenseits der 30 wirklich damit anfängt. ;) Dank ihr habe ich mich sogar an Fair Isle rangetraut, einen großen und zwei Kinder-Pullis fertig, und als sie dann auch noch als erstes Strickbuch die genial einfache Fersen-Variante meiner Schwester draufhatte (Afterthought bzw. nachträglich eingesetzt), hatte sie mein Herz erobert. :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: RVO mit Rundpasse

Beitrag von susanne » 25.08.2010, 17:43

Hallo,
jetzt bin ich doch bei ravelry gelandet und stosse bei meiner Suche immer wieder auf Elizabeth Zimmermann. Ich bin begeistert von ihren Sachen und warte schon gespannt auf meinen Almanac.

Da kann ich auch mein Englisch verbessern, denn mein nächster Irland-Besuch ist schon geplant.

Vielen Dank
Susanne

Antworten

Zurück zu „Oberteile“