Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von quilty » 20.08.2010, 11:44

Findet Ihr eher den Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle anfängergeeignet, wenn ich mir in naher Zukunft sowas zulegen möchte ? Ich werde zunächst hauptsächlich Schals darauf weben wollen - inspiriert durch MelinoLiesel tollen Schal :) Hey, in diesem Forum wird man dauernd mit neuen Handarbeitsviren angesteckt!
Liebe Grüße
Christine :)
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Frage an die Weber unter Euch

Beitrag von frieda » 20.08.2010, 12:33

Wenn Du Dein Webprojekt auch mal mitnehmen willst, dann empfiehlt sich der Knitters Loom, wenn nicht dann nimm den Rigid Heddle. Und wenn Du ihn ein wenig breiter nimmst, als Du denkst, daß Du ihn jetzt brauchst, dann ist er zukunftsträchtiger ... ;)

Der Rigid Heddle Loom ist durch das second Heddle Kit ausbaufähiger, da kann man schon ganz schön viel mit machen.

Von der Anfängereignung sind sie beide exakt gleich gut geeignet, weil die Technik bei beiden generell die gleiche ist. Wie gesagt, einer ist transportabler, der andere ausbaufähiger. Das sind die Kriterien, in denen sie sich unterscheiden.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Weber unter Euch

Beitrag von XScars » 20.08.2010, 15:06

frieda hat geschrieben:Wenn Du Dein Webprojekt auch mal mitnehmen willst, dann empfiehlt sich der Knitters Loom, wenn nicht dann nimm den Rigid Heddle. Und wenn Du ihn ein wenig breiter nimmst, als Du denkst, daß Du ihn jetzt brauchst, dann ist er zukunftsträchtiger ... ;)

Der Rigid Heddle Loom ist durch das second Heddle Kit ausbaufähiger, da kann man schon ganz schön viel mit machen.

Von der Anfängereignung sind sie beide exakt gleich gut geeignet, weil die Technik bei beiden generell die gleiche ist. Wie gesagt, einer ist transportabler, der andere ausbaufähiger. Das sind die Kriterien, in denen sie sich unterscheiden.

Grüßlis,

frieda
Vor der Wahl stand ich auch, der Knitters Loom oder der normale Rigid Heddle... der Knitters Loom ist noch lakiert, der andere nicht... ich hab mich dann für den 60cm Rigid Heddle entschieden, weil man da mehr fürs Geld bekommt... und zumindest sooo klein ist der 50cm Knitters loom selbst in zusammengeklapptem Zustand nicht...

Der Rigid Heddle hängt jetzt wenn ich ihn nicht gebrauche an der Wand, da ist er auch aus dem Weg ;)

Vom Weben her sind beide gleich und ich meine es gibt ejtzt auch ein 2nd Heddle kit für den knitters loom, bin mir aber nicht sicher...

:wink: Katrin

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von Laurana » 20.08.2010, 16:11

Wenn die Transportfrage nicht besteht...den 80er Rigid Heddle, meiner hängt bei nicht Gebrauch auch an der Wand ;) ansonsten ist er einsetztbar von Schalbreite bis, bei Doppelgewebe, ca. 140 breite (mit 2nd Heddle Kit). Für mich der universellste.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von quilty » 21.08.2010, 20:04

Finde es echt schwierig, mich hier zu entscheiden :)
Den Knitters Loom könnte man vielleicht auch mal auf den Schoß nehmen, oder kann man das nur am Tisch ?
Der Rigid Heddle hätte eben mehr Möglichkeiten und man kriegt eigentlich mehr fürs gleiche Geld, so wie es für mich aussieht !?!
LG Christine :)
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von XScars » 21.08.2010, 21:03

Ich webe auch mit dem rigid heddle auf dem schoß (60cm)... hatte mir das damals angeschaut und der 80er war mir zu sperrig....

:wink: Katrin

melinoLiesl
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 699
Registriert: 16.11.2009, 23:13
Land: Deutschland

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von melinoLiesl » 21.08.2010, 21:14

Das sperrig sein war für mich der Grund, einen Knitters Loom zu kaufen. Und ehrlich gesagt, wenn ich jetzt auf voller Breite mit dem breiten Schiffchen webe könnte ich mir auch nicht vorstellen, einen noch breiteren Rahmen zu haben.

Außerdem wollte meine Tochter (8) auch gerne weben und für die schien mir der Rigid Heddle dann doch zu groß.

Ich bin mit meinem Knitters Loom sehr zufrieden. Das mit der Tasche ist sehr praktisch, da habe ich auch alles Zubehör mit drin und ich habe den Rahmn jetzt auch schon zweimal mitgenommen.

Gekauft habe ich ihn bei Wollinchen, er war in nullkommanix da. Es gibt für den Knitters Loom auch eine ausführliche deutsche Anleitung, die man sich im Internet runterladen kann.
Gspinnerte Grüße

Melanie

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von XScars » 22.08.2010, 01:55

naja, es gibt ja den 60 cm rigid heddle, und den fand ich jetzt nicht wesentlich größer als den 50 cm knitters loom .... aber eben günstiger, wenn das klappen nicht so wichtig ist...

:wink: Katrin

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von Laurana » 22.08.2010, 06:40

Also ich hab ja den 80er Rigid Heddle, mit dem arbeite ich auch am Schoss, also Warenbaum am Schoss und an die Tischkante gelehnt, weil ich ihn ohne "Füsse" gekauft habe.
Geht prima, ich sitz dabei auf so einem billigen Plastikgartensessel mit Armlehnen, da liegt der Warenbaum schön auf und ich brauch mir keine Sorgen machen das was kippt.

Entscheidend sollte, was die breite des Webrahmens anbelangt vielleicht zwei Punkte sein.

1. Habe ich genug Platz, der (80er) Webrahmen ist ca. 90 cm breit, zum arbeiten brauche ich links und rechts noch mal mindestens 80cm Platz (Schiffchen!) macht ca. 220-250cm Arbeitsplatz in der Breite.

2. Was will ich weben? Wenns um Schals, Platzdeckchen, Tischläufer, Kissenbezüge und ähnlich schmales geht reicht ein 50er (ca. 10% Einsprung bleibt 45cm Werkstück).
Möchte ich jedoch auch was breiteres weben.....
Alles liebe
Karin

Josina
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 08.04.2008, 22:13
Land: Niederlande
Postleitzahl: 3235
Wohnort: Holland

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von Josina » 22.08.2010, 08:10

Laurana hat geschrieben: 1. Habe ich genug Platz, der (80er) Webrahmen ist ca. 90 cm breit, zum arbeiten brauche ich links und rechts noch mal mindestens 80cm Platz (Schiffchen!) macht ca. 220-250cm Arbeitsplatz in der Breite.
Ich habe auch ein Rigid Heddle (80er) auf Fuss. Und den ist es 100 cm breit. Und ich brauch gar kein 220-250 cm Arbeitsplatz. :eek: Das habe ich nicht wo er/sie steht. Vielleicht 150 cm fürs durchholen von Schiffchen mehr habe ich gar nicht, :O
Liebe Spinngrüsse von Josina

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von Laurana » 22.08.2010, 08:22

:?: 100 +150 =250 oder meintest du das anders?
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von Fiall » 22.08.2010, 08:48

Man braucht sicher keine 2,50m freien Stellraum für so einen Webrahmen, aber freien Luftraum sollte man schon mindestens 2m einkalkulieren, sonst donnert man mit dem Webschwert oder Schiffchen gegen Wände oder, wie ich, gegen Heizungen. :)

Wenn man auf einem schmalen Rahmen breitere Webstücke herstellen will, kann man auch mehrere schmale Streifen nach dem Weben zusammenfügen. Eine Art Patchwork halt. Gibt da verschiedene Methoden und das kann durchaus dekorativ und gewollt aussehen. Ich muss beispielsweise derzeit noch den zweiten Teil für eine Decke weben.

Mit meinem 80cm Webrahmen wollte ich aber offen gestanden nicht ohne Untergestell arbeiten.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von Laurana » 22.08.2010, 09:30

Fiall hat geschrieben:.... aber freien Luftraum sollte man schon mindestens 2m einkalkulieren, sonst donnert man mit dem Webschwert oder Schiffchen gegen Wände oder, wie ich, gegen Heizungen. :)
Genau das war gemeint...
Alles liebe
Karin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von Beyenburgerin » 22.08.2010, 10:54

Ich habe den 80er Rigid Heddle ohne Untergestell. Den "klinke" ich am Esstisch oder gemütlicher auf dem Sofa sitzend am Couchtisch ein und kann dann bequem weben. Der Warenbaum liegt dann auf den Oberschenkeln. Man kann den Webrahmen aber auch auf einen Tisch legen, das habe ich bei einem dicken Teppich aus Webkanten auch schon gemacht. Der Webrahmen wird jetzt erst mal mehr zu tun bekommen, bevor ich an den großen Webstuhl gehe. Als ich den Rigid Heddle gekauft habe, war nicht abzusehen, ob ich jemals Platz für einen Webstuhl bekommen werde. Ich würde den Webrahmen aber nicht wieder hergeben, nur weil jetzt ein Webstuhl da ist.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Josina
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 08.04.2008, 22:13
Land: Niederlande
Postleitzahl: 3235
Wohnort: Holland

Re: Ashford Knitters Loom oder Rigid Heddle für Anfänger

Beitrag von Josina » 22.08.2010, 11:11

Laurana hat geschrieben::?: 100 +150 =250 oder meintest du das anders?
Nein ich meine 150 cm total. Mehr Platz habe ich nicht. :O
Liebe Spinngrüsse von Josina

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“