
Liebe Grüße
Christine

Moderator: Rolf_McGyver
Vor der Wahl stand ich auch, der Knitters Loom oder der normale Rigid Heddle... der Knitters Loom ist noch lakiert, der andere nicht... ich hab mich dann für den 60cm Rigid Heddle entschieden, weil man da mehr fürs Geld bekommt... und zumindest sooo klein ist der 50cm Knitters loom selbst in zusammengeklapptem Zustand nicht...frieda hat geschrieben:Wenn Du Dein Webprojekt auch mal mitnehmen willst, dann empfiehlt sich der Knitters Loom, wenn nicht dann nimm den Rigid Heddle. Und wenn Du ihn ein wenig breiter nimmst, als Du denkst, daß Du ihn jetzt brauchst, dann ist er zukunftsträchtiger ...
Der Rigid Heddle Loom ist durch das second Heddle Kit ausbaufähiger, da kann man schon ganz schön viel mit machen.
Von der Anfängereignung sind sie beide exakt gleich gut geeignet, weil die Technik bei beiden generell die gleiche ist. Wie gesagt, einer ist transportabler, der andere ausbaufähiger. Das sind die Kriterien, in denen sie sich unterscheiden.
Grüßlis,
frieda
Ich habe auch ein Rigid Heddle (80er) auf Fuss. Und den ist es 100 cm breit. Und ich brauch gar kein 220-250 cm Arbeitsplatz.Laurana hat geschrieben: 1. Habe ich genug Platz, der (80er) Webrahmen ist ca. 90 cm breit, zum arbeiten brauche ich links und rechts noch mal mindestens 80cm Platz (Schiffchen!) macht ca. 220-250cm Arbeitsplatz in der Breite.
Genau das war gemeint...Fiall hat geschrieben:.... aber freien Luftraum sollte man schon mindestens 2m einkalkulieren, sonst donnert man mit dem Webschwert oder Schiffchen gegen Wände oder, wie ich, gegen Heizungen.
Nein ich meine 150 cm total. Mehr Platz habe ich nicht.Laurana hat geschrieben:100 +150 =250 oder meintest du das anders?