Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Moderator: Rolf_McGyver
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Weben mit Leinengarn
Ich Nasenbär habe den einen Link vergessen, den ich mitschicken wollte:
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... web_62.pdf
Grüßlis,
frieda
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... web_62.pdf
Grüßlis,
frieda
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Weben mit Leinengarn
Oh, da isse ja, die Anleitung von der alten Seite! Danke frieda! Die schaut wirklich super aus. Hab ich mir gleich mal abgespeichert. Ich seh schon, ich geh doch noch Kämme kaufen... Bis zum Webstuhl dauert es ja noch ein wenig...
GLG,
Veronika
Veronika
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kämme und Garnstärken beim Webrahmen
Das ist leider nicht wirklich die Anleitung von der alten Seite, dafür aber eine neue, die aber auch erklärt, wie man mit dem second Heddle Kit weben kann.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda