Neue Farben ansetzen
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Neue Farben ansetzen
Hallo,
ich stehe gerade vor folgendem Problem:
Wenn ich ein Muster mit wechselnden Schußfarben webe muß ich ja neu ansetzen. In den div. Webbüchern heißt es immer den vorhergehenden und den neuen Schuß einige cm überlappen lassen. So weit, so gut, aber ich müßte ja immer am Ende der Reihe (also immer an der gleichen Stelle) ansetzen, da würde das Gewebe doch dann durch die vielen doppelten Schüsse viel dichter. versetze ich den Anfang immer etwas komme ich vor allem bei den schmalen dunkelblauen Streifen (aus nur 2 Schüssen) in Bedrängnis, da sieht man ja dann wenn ich mitten in der Reihe ansetze.
Wie macht ihr erfahrenen Weber das?
CU
Danny
ich stehe gerade vor folgendem Problem:
Wenn ich ein Muster mit wechselnden Schußfarben webe muß ich ja neu ansetzen. In den div. Webbüchern heißt es immer den vorhergehenden und den neuen Schuß einige cm überlappen lassen. So weit, so gut, aber ich müßte ja immer am Ende der Reihe (also immer an der gleichen Stelle) ansetzen, da würde das Gewebe doch dann durch die vielen doppelten Schüsse viel dichter. versetze ich den Anfang immer etwas komme ich vor allem bei den schmalen dunkelblauen Streifen (aus nur 2 Schüssen) in Bedrängnis, da sieht man ja dann wenn ich mitten in der Reihe ansetze.
Wie macht ihr erfahrenen Weber das?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Neue Farben ansetzen
Ohne eine erfahrene Weberin zu sein: Ich verteile die Überlappungs-Kanten (Oh Gott, was'n Sprachmonster!) möglichst über die ganze Stoffbreite. Das geht nicht bei breiten Streifen, da wechsele ich nur immer mal die Seiten, aber wenn man so praktische zweifädige Streifen hat wie Du in Deinem schicken Karo-Gewebe, messe ich zweimal die Länge ab, lege dann einmal so ein, dass rechts und links die gewünschte Länge übersteht, und überlappe in der zweiten Reihe. So kann man die Stelle beliebig platzieren. Außerdem sollte man nicht schneiden, sondern reißen, damit der Faden zu den Enden dünner wird. Und wenn mir das immer noch zu viel ist, halbiere ich den Faden auch schonmal, damit das nicht so doll aufträgt. Wird halbwegs klar, was ich meine?!
Ich habe zwar das Gefühl, dass ich mich damit "Durchschummel", aber es geht. Anderen Leuten fällt das meist nicht auf, aber ich sehe die Stellen natürlich.
Ach ja: Wenn Du nach dem schmalen Streifen in der gleichen Farbe weiterwebst, kannst Du den Faden am Rand mitlaufen lassen, dann sparst Du Dir zwei Farbewechsel.
Hoffe, das hilft ein bißchen!
Sanja
PS: Nehme jetzt gern die "Watschen" der Cracks entgegen für mein "Geschummel"!
Ich habe zwar das Gefühl, dass ich mich damit "Durchschummel", aber es geht. Anderen Leuten fällt das meist nicht auf, aber ich sehe die Stellen natürlich.
Ach ja: Wenn Du nach dem schmalen Streifen in der gleichen Farbe weiterwebst, kannst Du den Faden am Rand mitlaufen lassen, dann sparst Du Dir zwei Farbewechsel.
Hoffe, das hilft ein bißchen!

Sanja
PS: Nehme jetzt gern die "Watschen" der Cracks entgegen für mein "Geschummel"!

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Neue Farben ansetzen
Nix Geschummel, genau das findest du auch in den Büchern. Was finktioniert ist gut.
Bei kurzen Farbwechseln würd ich den Faden an der Kante mit hoch laufen lassen, da muß man dann auch nix mehr verwahren und es kann beim Waschen sich nichts wieder raus werkeln.
Bei dünnem Faden lassen ich's auch schon mal überlappen, aber man sieht die Stelle halt doch. Das mit dem Splitten und nur die Hälften übereinander legen hab ich noch nie sauber hin bekommen. Der Faden wird mir dabei immer plüschiger/fussliger und dann ragt es aus dem glatt gewebten Stoff raus.
Bei dickem Garn lasse ich einfach die Enden an der Seite raus hängen und verwahre die dann wenn alles fertig ist an der Webkante hoch.
Kommt auch viel auf das Webgarn an, bei Rips mit dicker Wolle sieht man gar nichts, da kann ich jede Möglichkeit nehmen, das Gewebe gleicht da alles aus und man sieht hinterher kaum einen Unterschied. Die doofe mercenisierte Baumwolle dagegen, so hübsch sie auch ist, am besten hab ich genug Garn für das komplette Webstück auf dem Schiffchen, jeder Ansatz sah bisher zum K... aus. Da wäre ein erfahrener Weber zum Ausquetschen schon toll.
Bei kurzen Farbwechseln würd ich den Faden an der Kante mit hoch laufen lassen, da muß man dann auch nix mehr verwahren und es kann beim Waschen sich nichts wieder raus werkeln.
Bei dünnem Faden lassen ich's auch schon mal überlappen, aber man sieht die Stelle halt doch. Das mit dem Splitten und nur die Hälften übereinander legen hab ich noch nie sauber hin bekommen. Der Faden wird mir dabei immer plüschiger/fussliger und dann ragt es aus dem glatt gewebten Stoff raus.
Bei dickem Garn lasse ich einfach die Enden an der Seite raus hängen und verwahre die dann wenn alles fertig ist an der Webkante hoch.
Kommt auch viel auf das Webgarn an, bei Rips mit dicker Wolle sieht man gar nichts, da kann ich jede Möglichkeit nehmen, das Gewebe gleicht da alles aus und man sieht hinterher kaum einen Unterschied. Die doofe mercenisierte Baumwolle dagegen, so hübsch sie auch ist, am besten hab ich genug Garn für das komplette Webstück auf dem Schiffchen, jeder Ansatz sah bisher zum K... aus. Da wäre ein erfahrener Weber zum Ausquetschen schon toll.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Ich habe jetzte versetzt, also nicht immer an der selben Stelle eingewebt wie von Sanja beschrieben. Soweit hat das schon mal funktioniert, wird ja sonst total unterschiedlich dick.
Seitlich mitlaufen lassen ging denke ich bei 22 Schüssen bevor die Farbe wieder dran kommt nicht so gut, aber das ist natürlich für schmälere Streifen klasse! Danke für den Tipp.
Ich habe mich dann auch bemüht die Anfänge und Enden in die genau farblich passenden Bereich zu setzen (z.B. den marinefarbenen Ansatz da wo Marinefarbene Kette war, den weißen bei weißer Kette, ...). hat soweit gut funktioniert, finde gerade bei den dunkleren beiden selbst oft nicht mehr wo ich angesetzt habe. Zwischenzeiltlich hab ich auch den Dreh raus wo ich abschneiden muß, daß die beiden Enden dann genau an der richtig gefärbten Stelle zum Liegen kommen. Aber ich habe etwas angst ob die fadenenden im Stoff bleiben oder irgendwann rausrutschen
Mit dem teilen der Fäden sehe ich hald das Problem, daß die Farben dann an der stelle durch den 1/2 Schuß dünner sind (müßte man also auch wieder genau an der selben Stelle Anfangen und Enden, damit es überall genau 2 Schüsse sin.
Bei meiner Aufteilung mit geraden Schußanzahlen ging das gut, aber bei Sabine mit einem 3 Schüsse breiten Streifen war das schwer, denn da endete man ja in der selben Richtung auf der man gestartet ist und bekommt dann entweder auf einer Seite vier Schüsse übereinander oder auf der anderen zwei, wenn man nicht am Rand endet. Da wird nur vernähen helfen (wieder was gelernt, das hatten wir beim Musterentwurf beide nicht bedacht).
Na ja, Übung macht den Meister
CU
Danny
Seitlich mitlaufen lassen ging denke ich bei 22 Schüssen bevor die Farbe wieder dran kommt nicht so gut, aber das ist natürlich für schmälere Streifen klasse! Danke für den Tipp.
Ich habe mich dann auch bemüht die Anfänge und Enden in die genau farblich passenden Bereich zu setzen (z.B. den marinefarbenen Ansatz da wo Marinefarbene Kette war, den weißen bei weißer Kette, ...). hat soweit gut funktioniert, finde gerade bei den dunkleren beiden selbst oft nicht mehr wo ich angesetzt habe. Zwischenzeiltlich hab ich auch den Dreh raus wo ich abschneiden muß, daß die beiden Enden dann genau an der richtig gefärbten Stelle zum Liegen kommen. Aber ich habe etwas angst ob die fadenenden im Stoff bleiben oder irgendwann rausrutschen

Mit dem teilen der Fäden sehe ich hald das Problem, daß die Farben dann an der stelle durch den 1/2 Schuß dünner sind (müßte man also auch wieder genau an der selben Stelle Anfangen und Enden, damit es überall genau 2 Schüsse sin.
Bei meiner Aufteilung mit geraden Schußanzahlen ging das gut, aber bei Sabine mit einem 3 Schüsse breiten Streifen war das schwer, denn da endete man ja in der selben Richtung auf der man gestartet ist und bekommt dann entweder auf einer Seite vier Schüsse übereinander oder auf der anderen zwei, wenn man nicht am Rand endet. Da wird nur vernähen helfen (wieder was gelernt, das hatten wir beim Musterentwurf beide nicht bedacht).
Na ja, Übung macht den Meister

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Neue Farben ansetzen
Ich mache alles immer mit geraden Zahlen, das macht vieles einfacher.
Das mit dem Schussfaden-halbieren funktioniert am besten bei den Zwei-Faden-Streifen, wenn Du die beiden Enden direkt aneinander packst.
Rausstehende Enden einfach in den Rand zu vernähen, ist 'ne super Idee, da war ich noch gar nicht drauf gekommen!
Sanja
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Das mit dem Schussfaden-halbieren funktioniert am besten bei den Zwei-Faden-Streifen, wenn Du die beiden Enden direkt aneinander packst.
Rausstehende Enden einfach in den Rand zu vernähen, ist 'ne super Idee, da war ich noch gar nicht drauf gekommen!

Sanja
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Hm. ich sehe gerade, daß sich die abgeschnittenen Enden im Gewebe beim Waschen etwas gelöst haben und nun auf der Oberfläche zu sehen sind. Wie machen das denn die Profis?
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Ich bin leider auch kein Profi und hoffe, dass vielleicht von denen noch der ultimative Tipp kommt - aber ich fürchte -
hier gibt es keine schlaue Lösung.
Farb- und Materialwechsel bauen beim Weben immer darauf, dass sich die Fäden gegenseitig fixieren. Wenn Fadenenden rausgekrabbelt kommen, ist das ein Indiz dafür, dass der Anschlag zu locker bzw. die Kettdichte zu gering war. Wenn der lockere Anschlag oder die weite Kette Absicht sind, muss man mit rauskrabbelnden Enden leben respektive dem Wbstück vorsichtige Handwäsche angedeien lassen.
Das hilft Dir nur leider für das vorhandene Webstück nicht viel weiter. So sorry.
Ulli
hier gibt es keine schlaue Lösung.
Farb- und Materialwechsel bauen beim Weben immer darauf, dass sich die Fäden gegenseitig fixieren. Wenn Fadenenden rausgekrabbelt kommen, ist das ein Indiz dafür, dass der Anschlag zu locker bzw. die Kettdichte zu gering war. Wenn der lockere Anschlag oder die weite Kette Absicht sind, muss man mit rauskrabbelnden Enden leben respektive dem Wbstück vorsichtige Handwäsche angedeien lassen.
Das hilft Dir nur leider für das vorhandene Webstück nicht viel weiter. So sorry.
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Aber für zukünftige!
Also werde ich eine höhere Kettdichte wählen da der Anschlag genau zur Kettdichte gepasst hat (war der gleiche Abstand zwischen den einzelnen Ketten wie zwischen den einzelnen Schüssen).
CU
Danny
Also werde ich eine höhere Kettdichte wählen da der Anschlag genau zur Kettdichte gepasst hat (war der gleiche Abstand zwischen den einzelnen Ketten wie zwischen den einzelnen Schüssen).
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Ich gestehe, ich bin neugierig.
Hast Du ein Bild.? Würd mich interessieren, worüber wir reden.
Da mit höherer Dichte und stärkerem Anschlag die Gewebe auch fester werden, ist es also auch immer ein Thema, über was für ein Webstück man redet. Einen Schal webt man tendenziell lockerer als ein Geschirrtuch. Von daher .... Neugier ....
Viele Grüße,
Ulli

Hast Du ein Bild.? Würd mich interessieren, worüber wir reden.
Da mit höherer Dichte und stärkerem Anschlag die Gewebe auch fester werden, ist es also auch immer ein Thema, über was für ein Webstück man redet. Einen Schal webt man tendenziell lockerer als ein Geschirrtuch. Von daher .... Neugier ....

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Wir reden von einem Tischläufer aus ganz normalem Acryl-Schnellstrickgarn.
Ich mach mal ein Foto und poste es hier.
CU
Danny
Ich mach mal ein Foto und poste es hier.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Da lichtet sich die Sache schon ein bißchen. Wolle und als Strickgarn gedachte Acrylgarne zeichnen sich im Vergleich zu Baumwolle, Seide und Leinen durch eine deutlich höhere Dehnbarkeit aus. Das begünstigt das Herauskrabbeln der Fadenenden noch einmal, da sich die Fasern gegeneinander leichter verschieben und das Gewebe in sich dehnbarer ist. Bei Baumwolle und Leinen sind die Verbindungen starrer, auch wenn man den Stoff bewegt. Deshalb werden bei solchen Stoffen die Fadenenden besser am Platz gehalten. Wenn Du den Läufer noch mal in Baumwolle weben würdest, wäre das Problem mit Sicherheit schon deutlich kleiner.
Viele Grüße,
Ulli
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- hexeb07
- Vorgarn
- Beiträge: 472
- Registriert: 06.03.2009, 11:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58119
- Wohnort: Hagen NRW
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Bei filzender Wolle kannst du auch die beiden Enden in der Hand anfilzen,wie beim Nadelbinding.
LG Elke
LG Elke
Für alle Neugierigen,meine Fotos findet ihr hier http://ideenflug.de.tl/
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Das dachte ich mir schon, leider filzt chnellstrickgarn nicht. Leinen oder Baumwolle auch nicht.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Hier nun endlich das Bild:
Danny
CUDanny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- hexeb07
- Vorgarn
- Beiträge: 472
- Registriert: 06.03.2009, 11:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58119
- Wohnort: Hagen NRW
- Kontaktdaten:
Re: Neue Farben ansetzen
Ich persönlich finde es nicht störend.
Aber mal sehen ,wie ich es sehe,wenn mein webrahmen erstmal fertig ist,den mein Göga mir baut.
LG Elke
Aber mal sehen ,wie ich es sehe,wenn mein webrahmen erstmal fertig ist,den mein Göga mir baut.
LG Elke
Für alle Neugierigen,meine Fotos findet ihr hier http://ideenflug.de.tl/