Große Decke auf kleinem Webstuhl
Moderator: Rolf_McGyver
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Du brauchst 2 Kämme (hast Du ja) und dann brauchst Du noch 2 Trennstäbe. In dem Dokument hier wird beschrieben wie Du vorgehen musst:
http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/RH2HKweb.pdf
Kurzform: Man fädelt ganz normal durch die Kämme, wie man es bei 2 Kämmen zum Beispiel für doppelten Sett machen würde, also hinten 1 durchs Loch, 3 durch den Schlitz. Den Faden der hinten durchs Loch geht, der geht vorne durch den Schlitz, der nächste Faden geht vorne und hinten durch den Schlitz, dann kommt wieder einer, der hinten durch den Schlitz geht und vorne durchs Loch, und dann wieder einer vorne und hinten durch den Schlitz.
Nun nimmt man beide Kämme nach unten (alle Schlitzfäden sind jetzt oben!) und greift sich den ersten Trennstab. Den fädelt man so durch, daß man jeweils den rechten Faden des jeweiligen Fadenpaares aufpickt. Wenn man damit durch ist, dann schieb man den Trennstab nach hinten weg.
Jetzt kommt der Teil, der ein wenig Fingespitzengefühl braucht. Man stellt beide Kämme in die obere Position, und muß dann entweder den Rahmen auf den Kopf drehen oder drunterkrabbeln. Dann pickt man mit dem Trennstab von unten die restlichen Schlitzfäden auf. Trennstab wieder zurückschieben, Rahmen umdrehen, fertig zum Weben.
Das Weben von doppeltbreitem Gewebe läuft folgendermaßen:
1) hinterer Kamm unten, vorderer in neutraler Position und unteres Fach von rechts weben.
2) vorderer Kamm oben, hinterer in neutraler Position. Oberes Fach von links weben.
3) ersten Trennstab nach vorne und aufrichten, beide Kämme in neutraler Position. Oberes Fach von rechts weben.
4) zweiten Trennstab nach vorne und aufrichten (ersten zurückschieben), beide Kämme in neutraler Position, unteres Fach von links weben.
Wenn Du dieses Vorgehen leicht abänderst, dann kannst Du auch eine geschlossene Röhre damit weben anstelle von doppelter Breite.
Grüßlis,
frieda
http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/RH2HKweb.pdf
Kurzform: Man fädelt ganz normal durch die Kämme, wie man es bei 2 Kämmen zum Beispiel für doppelten Sett machen würde, also hinten 1 durchs Loch, 3 durch den Schlitz. Den Faden der hinten durchs Loch geht, der geht vorne durch den Schlitz, der nächste Faden geht vorne und hinten durch den Schlitz, dann kommt wieder einer, der hinten durch den Schlitz geht und vorne durchs Loch, und dann wieder einer vorne und hinten durch den Schlitz.
Nun nimmt man beide Kämme nach unten (alle Schlitzfäden sind jetzt oben!) und greift sich den ersten Trennstab. Den fädelt man so durch, daß man jeweils den rechten Faden des jeweiligen Fadenpaares aufpickt. Wenn man damit durch ist, dann schieb man den Trennstab nach hinten weg.
Jetzt kommt der Teil, der ein wenig Fingespitzengefühl braucht. Man stellt beide Kämme in die obere Position, und muß dann entweder den Rahmen auf den Kopf drehen oder drunterkrabbeln. Dann pickt man mit dem Trennstab von unten die restlichen Schlitzfäden auf. Trennstab wieder zurückschieben, Rahmen umdrehen, fertig zum Weben.
Das Weben von doppeltbreitem Gewebe läuft folgendermaßen:
1) hinterer Kamm unten, vorderer in neutraler Position und unteres Fach von rechts weben.
2) vorderer Kamm oben, hinterer in neutraler Position. Oberes Fach von links weben.
3) ersten Trennstab nach vorne und aufrichten, beide Kämme in neutraler Position. Oberes Fach von rechts weben.
4) zweiten Trennstab nach vorne und aufrichten (ersten zurückschieben), beide Kämme in neutraler Position, unteres Fach von links weben.
Wenn Du dieses Vorgehen leicht abänderst, dann kannst Du auch eine geschlossene Röhre damit weben anstelle von doppelter Breite.
Grüßlis,
frieda
Zuletzt geändert von frieda am 24.03.2010, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
- Wolljoerg
- Kistenvlies
- Beiträge: 180
- Registriert: 06.06.2009, 21:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64407
- Wohnort: Odenwald
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Hallo Nele,Nele hat geschrieben:vielleicht kannst du ja deinen Webstuhl um zwei Schäfte erweitern (wenn noch genügend Platz vorhanden ist). Hab ich bei meinem auch gemacht.
danke für den Tip. Werde mich mal in einer ruhigen Minute der
Sache annehmen. Da ist noch Platz, wenn nicht, wird welcher gemacht. Wir sind doch flexibel.

LG
Jörg
Hab mal das quote richtig gemacht.

- Nele
- Vorgarn
- Beiträge: 438
- Registriert: 27.10.2008, 13:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04509
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
morgen nele
danke fürs bild. so ungefähr haben wir auch angefangen, nur passte es dann hinten am letzten tritt nicht mehr.
bin noch nicht ganz dahinter gekommen, wann man welche schnürung macht.
im webbuch ist das auch nicht so ersichtlich.
hoffentlich fängt bald mein webkurs an
danke fürs bild. so ungefähr haben wir auch angefangen, nur passte es dann hinten am letzten tritt nicht mehr.

bin noch nicht ganz dahinter gekommen, wann man welche schnürung macht.
im webbuch ist das auch nicht so ersichtlich.
hoffentlich fängt bald mein webkurs an
Grüßlis maka
- Nele
- Vorgarn
- Beiträge: 438
- Registriert: 27.10.2008, 13:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04509
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Die Schnürung richtet sich nach dem jeweiligen Muster welches Du weben willst, dann wird die Trittpatrone fesgelt und daraus die Schnürpatrone entwickelt.
- Arlene
- Schafspelz
- Beiträge: 8
- Registriert: 21.01.2010, 20:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90402
- Wohnort: Raum Nürnberg
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Ich habe nur das Asford-Buch für den Webstuhl; Du meinst das Buch zum Rigid Heddle, oder? Bei Traub oder auch Frau Schimerl (www.wienerwebwaren.at) gibt es jedoch auch eine deutsche Ausgabe des Buches, nachdem Du erwähnt hast, dass Dein Englisch nicht ausreicht.Laurana hat geschrieben:Hat jemand von Euch das Buch von Ashford für den Webrahmen? Wenn ja ist das empfehlenswert?
Ich kann leider nichts über die Qualität des Buches aussagen; das Ashford-Buch zum Webstuhl ist jedenfalls sehr gut .Ich denke, wenn Du einen Ashford Webrahmen hast, dann wäre das Buch m.E. die erste Wahl, weil eben genau auf dieses Stück in den Erklärungen eingegangen wird.
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Ich hab es schon, und bin nicht sooo begeistert.
Alles liebe
Karin
Karin
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Ich auch nicht.Es war damals mit dabei,o.k.,aber gekauft häte ich es wohl kaum.Laurana hat geschrieben:Ich hab es schon, und bin nicht sooo begeistert.
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Falls das noch mal für jemanden interessant ist.
http://weben-erleben.de/index.php?id=74
Viele Grüße,
Ulli
http://weben-erleben.de/index.php?id=74
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
hallo weberin
ja, super interssant finde ich das.
schade nur, ich kann es nicht umsetzen. eigentlich sollte im september mein webkurs beginnen, nun muss ich bis zum frühjahr warten.
danke fürs zeigen
ja, super interssant finde ich das.
schade nur, ich kann es nicht umsetzen. eigentlich sollte im september mein webkurs beginnen, nun muss ich bis zum frühjahr warten.

danke fürs zeigen
Grüßlis maka
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Ja wie? Ein halbes Jahr warten?
Hast Du denn noch gar keine Weberfahrung?
Falls es nur um die Doppelweberei geht, da könnte man per Fernkurs vielleicht was machen.
Viele Grüße,
Ulli
Hast Du denn noch gar keine Weberfahrung?
Falls es nur um die Doppelweberei geht, da könnte man per Fernkurs vielleicht was machen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 08.04.2008, 22:13
- Land: Niederlande
- Postleitzahl: 3235
- Wohnort: Holland
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Gibt es die? Bei uns in Holland nicht....weberin hat geschrieben:Falls es nur um die Doppelweberei geht, da könnte man per Fernkurs vielleicht was machen.
Viele Grüße,
Ulli

Liebe Spinngrüsse von Josina
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
guten morgen weberin
nein , vom weben hab ich noch leider keine ahnung.
hier steht ein toika rum, mit 1,20 m webbreite. es sollte im vorigen frühjahr ein einsteigerkurs beginnen, der kursleiter wurde krank , der kurs kurzfristig abgesetzt. meine hofnnung war jetzt der september, da wurd ich krank und konnte wieder den kurs vergessen.
ich geb die hoffnung nicht auf, das es doch mal klappt mit nem einrichtungskurs
nein , vom weben hab ich noch leider keine ahnung.

ich geb die hoffnung nicht auf, das es doch mal klappt mit nem einrichtungskurs
Grüßlis maka
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Große Decke auf kleinem Webstuhl
Oh.
Ich bitte um Entschuldigung.
Meine Gedanken und das geschriebene Wort haben nicht zueinander gepasst. Mit Fernkurs meinte ich freundliche Unterstützung durch
1. Schriftliche Anleitung
2. Unterstützung per PN
3. Bei Problemen Austausch von Bildern und Lösung.
Sowas klappt aber eben nicht, wenn man noch gar keine Weberfahrung hat. Da geht nichts über einen Kurs bei versierten Weberinnen.
Wenn die Grundkenntnisse und etwas Erfahrung aber da sind und es geht nur um die Technik des Faltgewebes, dann kann man sowas aus der Ferne mal wagen - aber auch nur dann.
Ich bitte also um Entschuldigung, wenn ich falsche Hoffnungen geweckt habe und empfehle all die vielen netten Damen, die sich mit der Vermittlung dieses schönen Handwerks beschäftigen.
Viele Grüße,
Ulli

Meine Gedanken und das geschriebene Wort haben nicht zueinander gepasst. Mit Fernkurs meinte ich freundliche Unterstützung durch
1. Schriftliche Anleitung
2. Unterstützung per PN
3. Bei Problemen Austausch von Bildern und Lösung.
Sowas klappt aber eben nicht, wenn man noch gar keine Weberfahrung hat. Da geht nichts über einen Kurs bei versierten Weberinnen.
Wenn die Grundkenntnisse und etwas Erfahrung aber da sind und es geht nur um die Technik des Faltgewebes, dann kann man sowas aus der Ferne mal wagen - aber auch nur dann.
Ich bitte also um Entschuldigung, wenn ich falsche Hoffnungen geweckt habe und empfehle all die vielen netten Damen, die sich mit der Vermittlung dieses schönen Handwerks beschäftigen.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul