Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Moderator: Claudi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Bei der VanderHave greifen die Nadeln mehr ineinander. Deshalb kommt sie auch mit ungewaschener Rohwolle und recht fetthaltiger Wolle klar. Da hatte die Walther Probleme mit, es wollten keien Fasern auf die große Walzen gehen. Von daher ist die Idee, eine Kardiermaschine mit verstellbarem Abstand zu kaufen, eine gute Idee, das Teil ist dann vielseitiger.
LG Brigitte
LG Brigitte
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Ich glaube nicht, dass es eine in Deutschland erhältliche Maschine gibt, die wirklich schlecht ist.
Aber ich habe meine Maschine noch nicht mal bis zum Ende durchprobiert und ausgetestet. Vielleicht wäre es wirklich einmal interessant, ein großes Vlies zu nehmen und dann einmal bei gleichem Walzenabstand aber unterschiedlichen Übersetzungen zu sehen wie der Unterschied ist und später das gleiche nochmal mit verschieden großem Walzenabstand zu machen. Ich bin mir aber sicher, dass es da schon Unterschiede geben wird.
Aber ich habe meine Maschine noch nicht mal bis zum Ende durchprobiert und ausgetestet. Vielleicht wäre es wirklich einmal interessant, ein großes Vlies zu nehmen und dann einmal bei gleichem Walzenabstand aber unterschiedlichen Übersetzungen zu sehen wie der Unterschied ist und später das gleiche nochmal mit verschieden großem Walzenabstand zu machen. Ich bin mir aber sicher, dass es da schon Unterschiede geben wird.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
@Brigitte: Ich hab dein Mitbringsel noch zwei mal gewaschen und dann gefärbt. Danach lief die Wolle ohne irgendwelche Widerworte auf die große Walze. Auf der kleinen blieben nur 2 oder 3 Knubbel zurück.
Es waren mehr Knubbel drin, aber die Wolle mochte sie nicht so gern hergeben. Hab vieles dann überm Spinnen noch rausgezupft und geh jetzt beim Haspeln auch noch mal drüber.
Bei schmutziger Rohwolle landet relativ viel auf der kleinen Walze, auch längere Fasern. Ich werd nächste Woche auch mal das Alpaka waschen und testen, ob dann weniger auf der kleinen Walze hängen bleibt.
Ich persönlich kardier schmutzige Wolle nicht mehr so gerne, weil man danach eben erst mal die Maschine gründlich reinigen muss.
Es waren mehr Knubbel drin, aber die Wolle mochte sie nicht so gern hergeben. Hab vieles dann überm Spinnen noch rausgezupft und geh jetzt beim Haspeln auch noch mal drüber.
Bei schmutziger Rohwolle landet relativ viel auf der kleinen Walze, auch längere Fasern. Ich werd nächste Woche auch mal das Alpaka waschen und testen, ob dann weniger auf der kleinen Walze hängen bleibt.
Ich persönlich kardier schmutzige Wolle nicht mehr so gerne, weil man danach eben erst mal die Maschine gründlich reinigen muss.
GLG,
Veronika
Veronika
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Oder weil sich der Walzenabstand optimal einstellen lässt?ich denke mal weil sie kleiner ist ,läßt es sich viel leichter kurbeln
Beste Grüße -- Thomas
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Das wäre natürlich die Überlegung wert gewesen, da ich Rheuma hab`!
LG Chris
LG Chris
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
...also ich mein, wenn die vielleicht echt bequemer zu kurbeln wäre... oder erreicht man den gleichen Effekt, wenn man nicht soviel Wolle aufeinmal reinpackt ???
LG Christine
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Das soll man bei keinem Kardierer. Zum Walzenabstand scheint es unterschiedliche Philosophien zu geben. Ashford und die Amerikaner geben an, zwischen den Zähnen der beiden Walzen sollte kreditkartendick Luft sein, wohingegen Louet, Walther und van der Have die Zähne mild bis kräftig ineinandergreifen lassen. Persönlich tendiere ich eher zur ersten Ansicht -- auf rein theoretischem Hintergrund. Irgendwo habe ich mal diesen Merkspruch gehört oder gelesen, sinngemäß: "Wir kardieren die Wolle, nicht die Karde!", da ging es um den Einsatz von Handkarden, die man so führen solle, dass die Zähne nicht übereinanderkratzen.
Re Rheuma wäre es evtl. sinnig gewesen, auf die Möglichkeit zu achten, dass du (später mal) die Kurbel abnehmen und einen Motor anbauen kannst. Ich meine hier gelesen zu haben, daß Tom Walther seine Kurbeln auf Nachfrage auch abnehmbar macht. Ruf ihn ggfs. mal an. (Er baut jetzt übrigens auch einen Jumbo-Kardierer mit abnehmbarer Kurbel und einstellbarem Walzenabstand!)
Beste Grüße -- Thomas
Re Rheuma wäre es evtl. sinnig gewesen, auf die Möglichkeit zu achten, dass du (später mal) die Kurbel abnehmen und einen Motor anbauen kannst. Ich meine hier gelesen zu haben, daß Tom Walther seine Kurbeln auf Nachfrage auch abnehmbar macht. Ruf ihn ggfs. mal an. (Er baut jetzt übrigens auch einen Jumbo-Kardierer mit abnehmbarer Kurbel und einstellbarem Walzenabstand!)
Beste Grüße -- Thomas
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Ich weiß nicht, ob ich meine Kurbel abnehmen könnte, aber um einen Motor anzubauen brauchts eine längere Welle und die hat der Tom mir gemacht.
Thomas, du bist böse! Ich will auch nen einstellbaren Walzenabstand! Meine Walther ist grade mal zwei Monate alt. Wenn ich das vorher gewusst hätte. *heul*
Kurbeln lässt sich die Walther wirklich kinderleicht. Ich war nämlich verblüfft, weil ich öfters gelesen hab, dass Leute eine Kardiermaschine nicht nutzen können, wegen Schulterproblemen. Klar, wenn man zu viel Wolle raufpackt wird es ein Kraftakt, aber der dürfte bei jeder Maschine gleich sein und für die Zähnchen ist das auch sicher nicht so dolle. Ich schaff das aber auch immer wieder das sich plötzlich ein kleiner Wulst reinzieht. *grummel*
Thomas, du bist böse! Ich will auch nen einstellbaren Walzenabstand! Meine Walther ist grade mal zwei Monate alt. Wenn ich das vorher gewusst hätte. *heul*
Kurbeln lässt sich die Walther wirklich kinderleicht. Ich war nämlich verblüfft, weil ich öfters gelesen hab, dass Leute eine Kardiermaschine nicht nutzen können, wegen Schulterproblemen. Klar, wenn man zu viel Wolle raufpackt wird es ein Kraftakt, aber der dürfte bei jeder Maschine gleich sein und für die Zähnchen ist das auch sicher nicht so dolle. Ich schaff das aber auch immer wieder das sich plötzlich ein kleiner Wulst reinzieht. *grummel*
GLG,
Veronika
Veronika
- Chingwa2003
- Faden
- Beiträge: 543
- Registriert: 12.01.2007, 16:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64342
- Wohnort: Seeheim-Jugenheim
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Ich finde die Ahsford Kardiermaschinen super.
Deshalb verkaufe ich auch nur diese, sogar die schmale mit nur 10 cm
ist Super.
LG Nora
die Schleichwerbung für Ihren shop macht
Deshalb verkaufe ich auch nur diese, sogar die schmale mit nur 10 cm
ist Super.
LG Nora
die Schleichwerbung für Ihren shop macht

- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum


GLG,
Veronika
Veronika
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Na dann ists doch erstmal gut. Kratzen denn die Nadeln überhaupt im Leerlauf aneinander?Fiall hat geschrieben:Kurbeln lässt sich die Walther wirklich kinderleicht.
Bei den Standardmodellen hat er die Kurbel einfach aus der Trommelachse gebogen. Die abnehmbaren Kurbeln sind afaik auch bei ihm mit einer Mutter fixiert. Wenn du die Bilder von Walthers und Ashfords Kardierern vergleichst, siehst du, was ich meine.Ich weiß nicht, ob ich meine Kurbel abnehmen könnte, aber um einen Motor anzubauen brauchts eine längere Welle und die hat der Tom mir gemacht.
Beste Grüße -- Thomas
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Jap, die Nadeln kratzen aneinander.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Ich habe gerade nochmal bei den Wiener Webwaren geschaut, da gibt's dann auch mal vernünftige BEschreibungen, die mehr als eine Satz enthalten.
Damit ist meine Entscheidung dann wohl gefallen: Wenn ich mir eine Kardiermaschine kaufe, dann den WildCarder. Ist alles dabei, die Walzenabstände sind auch hier verstellbar, die schmale Breite ist gut verstaubar und die Vliese zum Spinnen gut zu handeln. Herz, was willst Du mehr?! ![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Danke für die Entscheidungshilfen!
Sajna

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Danke für die Entscheidungshilfen!

Sajna
-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Moin,
Tom Walther gibt bei seinem Belag 8 Zähne pro Quadratzentimeter an, mit der Bemerkung, nach europäischem Standard sei das als fein zu betrachten - das sind aber "nur" 52 TPI - Standard bei z.B. dem David von Howard Brush ist 74/90 und "fine" 90/120 TPI. Ich denke, der Unterschied ist schon deutlich spürbar, wen man auch öfters mal feine Sachen durchkurbelt.
Die Fancy Kitty Big Tom gibt es sogar wahlweise von 54 TPI bis 190(!) (wobei mir bei der, mal abgesehen vom Preis, die auswechselbare große Trommel so gut gefällt - nicht, daß ich soviel machen würde, als daß ich sowas bräuchte
)
Der Wild carder wäre mir zu klein, da kurbelt man sich ja nen Wolf, wenn man mal ein ganzes Vlies machen will.
Tom Walther gibt bei seinem Belag 8 Zähne pro Quadratzentimeter an, mit der Bemerkung, nach europäischem Standard sei das als fein zu betrachten - das sind aber "nur" 52 TPI - Standard bei z.B. dem David von Howard Brush ist 74/90 und "fine" 90/120 TPI. Ich denke, der Unterschied ist schon deutlich spürbar, wen man auch öfters mal feine Sachen durchkurbelt.
Die Fancy Kitty Big Tom gibt es sogar wahlweise von 54 TPI bis 190(!) (wobei mir bei der, mal abgesehen vom Preis, die auswechselbare große Trommel so gut gefällt - nicht, daß ich soviel machen würde, als daß ich sowas bräuchte

Der Wild carder wäre mir zu klein, da kurbelt man sich ja nen Wolf, wenn man mal ein ganzes Vlies machen will.
- Melete
- Rohwolle
- Beiträge: 27
- Registriert: 15.02.2011, 15:20
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Erfahrungen mit dem Ashford Kardiermaschine 2 Speed Drum
Hat denn noch jemand den neuen Kardierer von T. Walther und kann mir von seinen/ihren Erfahrungen berichten? Wäre natürlich toll, wenn gleichzeitig Ashford-Erfahrungen vorhanden sind. Mir geht es nicht um Schafwolle, sondern allein um Alpakawolle. Und ja, ich weiß, daß man diese vor dem Spinnen eigentlich nicht kardieren braucht - aber beim Filzen mit vor allem gefärbter Wolle macht es Sinn.
Die neue Walther-Maschine hat jetzt wohl einen verstellbaren Abstand in 3 Stufen, verzinnten Belag mit 72 Nadeln pro Quadratzoll (also 72 TPI), eine größere Trommel und eine abnehmbare Kurbel.
Was sagt Ihr dazu? Reicht die Feinheit, um damit Alpaka (und Lama) zu kardieren? Lama hat oft eine Vlieslänge von 20cm+.
Sehe ich das auch richtig, daß die Übersetzung bei feinerem Vlies höher sein sollte?
Die neue Walther-Maschine hat jetzt wohl einen verstellbaren Abstand in 3 Stufen, verzinnten Belag mit 72 Nadeln pro Quadratzoll (also 72 TPI), eine größere Trommel und eine abnehmbare Kurbel.
Was sagt Ihr dazu? Reicht die Feinheit, um damit Alpaka (und Lama) zu kardieren? Lama hat oft eine Vlieslänge von 20cm+.
Sehe ich das auch richtig, daß die Übersetzung bei feinerem Vlies höher sein sollte?
Übung macht den Meister. Ich übe also - mehr oder weniger geduldig.