Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von Adsharta » 09.08.2010, 14:34

Gestern hat mir der Gärtner im Freilichtmuseum Großgmain freundlicherweise eine Weberdistel zum Einsetzen ausgegraben. Jetzt hat sie einen schönen Ehrenplatz in meinem Garten bekommen und jetzt haltet mir die Daumen, daß sie gut anwächst. Freu mich schon auf die Disteln und mal damit Kämmen probieren. :) Natürlich eher zum Spaß. Aber wo eine Spinnerin ist, sollte so etwas wohl im Garten wachsen. :)
lg Adsharta

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von Claudi » 09.08.2010, 14:41

Hai!
Die Pflanze ist zwar sehr schön, und bestimmt ein toller Blickfang im Garten... aber
Freu mich schon auf die Disteln und mal damit Kämmen probieren.
Wenn du Fasern damit bearbeiten möchtest, ist das eher nix.
Diese Disteln wurden eher benutzt, um fertige Wollgewebe an der Oberfläche aufzurauhen und so "flauschiger" zu machen.
Hier der Wikiartikel dazu: Weber-Karde
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von Adsharta » 09.08.2010, 14:51

Ich weiß, daß es dazu schon etliche Diskussionen gegeben hat. Für mich ist eh eher Zierpflanze. Aber schau mal da: http://www.heilkraeuter.de/herbs/karde.htm

Im Grunde auch egal, ich will eigentlich nur, daß sie in meinem Garten wächst und bei Gelegenheit werde ich sie mal testen. Aber da muß ich noch eine Zeitlang warten.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von Claudi » 09.08.2010, 15:05

Hi nochmal!
Hauptsache, die Pflanze gefällt dir!
Ich würde jetzt aber nicht darauf zählen, daß so eine Heilkräuterseite sehr viel Ahnung vom Wollverarbeiten hat...
Bei uns im Wülfingmuseum ist dargestellt, daß die Köpfe in eine Art Halterung eingespannt wurden, und man damit, wie mit einer Bürste, über den fertig gewebten Stoff gefahren ist. Dort kann man diese Köpfe auch mal in die Hand nehmen, dann merkt man, daß diese Zacken nur minimal Zugbelastung standhalten, die brechen sehr schnell heraus.
In einem Film über die Kamelwolle der Mongolei habe ich das auch schon gesehen, die teuren Kamelhaarstoffe für Mäntel usw. werden noch heute damit aufgerauht.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von Adsharta » 09.08.2010, 15:07

Ich glaube dir schon. :) Ich habe gerade in meinem Spinnbuch von Miriam Meertens nachgelesen, da steht auch nur etwas von Aufrauhen von Stoffen. Für Kardieren oder Kämmen nicht geeignet.
Trotzdem ist es schön so eine alte bodenständige Pflanze im Garten zu haben.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Emmalein
Locke
Locke
Beiträge: 94
Registriert: 19.02.2010, 09:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von Emmalein » 09.08.2010, 15:08

Schaut mal hier ganz unten, die Karde wird noch heute in der Lodenwalkerei verwendet.
Ausserdem ist das eine ausgezeichnete Heilpflanze.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von angi » 09.08.2010, 16:28

... bei uns wachsen sie wild am Bachufer ... :D
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von Miriam » 09.08.2010, 20:59

Ach so, du hast gleich eine ganze Pflanze zum Einsetzen bekommen :)) das habe ich gestern gar nicht so richtig verstanden. Ich finde die Wilde Karde/Weberdistel auch sehr schön.

Dass der Blütenstand zum Aufrauhen von Stoffen benutzt wurde, habe ich auch schon gelesen. Für einen Mantelstoff wäre das sicher super, aber bisher traue ich mich nicht, mit einem Stachelding über einen selbstgewebten Wollstoff zu gehen. :lol:

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von Adsharta » 09.08.2010, 21:04

@Miriam: ich laß dir nächstes Jahr (vorher wird es wohl keine "Disteln" geben) eine Zukommen zum Testen. :) Oder du plünderst noch mal schnell in Großgmain, der Gärtner überläßt dir sicher eine fertige Distel. :)
Off Topic: Übrigens das Schäfchen von dir, welches sicher als Dekoration gedacht war, hat jetzt ein Bett und einen Garten, darf mit ins Bett meiner Tochter und in den Kindergarten darf es in der Kleidertasche mit. :) Es wird heiß geliebt. Nochmals Danke!!!
Und deiner Freundin richte nochmals vielen Dank für das genaue Erklären des Brettchenwebens aus.
lg Adsharta

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Seit gestern wächst bei mir eine Weberdistel

Beitrag von Miriam » 10.08.2010, 20:11

Zur Weberdistel: Das wäre nett, vielen Dank :)) zuerst frage ich aber noch Sonja (die Brettchenweberin), sie ist nämlich auch eine Kräuterhexe, und es könnte durchaus sein, dass sie auch eine im Garten hat. Ich richte ihr gern noch deine Grüße aus.
Das freut mich, wenn das Schaf einen so guten Platz gefunden hat - einen Garten hatte es bei mir nicht. :]

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“