Gewandschneiderei

Alles zum Thema Nähen und Quilten mit der Hand und der Maschine.

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 03.08.2010, 09:28

... und weiter geht es mit den LARP-Gewandungen.

Mein Mann ist als Spielleitung in Kidstown auf Conquest und brauchte dafür einen SL-Wappenrock. Da er die typischen LARP-Wappenrock-Fahnerl nicht mag wurde es ein ärmelloser Surcotte aus hellem Baumwollstoff.
Das Wappen selbst ist ein aufbügelmuster, daß ich fertig aufgebügelt und ausgeschnitten bekommen habe. Es wurde nur angeheftet und wird nach dem Con wieder abgetrennt und das Teil voraussichtlich braun, rot oder gelb gefärbt.
conquestwappenrock_untergewandsenf_k2.jpg
Dann mußte noch ein Unterbau dazu her. Ich habe ein senfgelbes Baumwoll-Gewand mit breiten Borten an den Ärmeln genäht.
conquestwappenrock_untergewandsenf_k1.jpg
Eigentlich fehlt bei der Gewandung eine Lage. Zwischen dem Untergewand und dem Surcotte sollte noch eine graublaue mit den gelb-weißen Borten der Ärmel besetzte Cotte mit weiten Schlupfärmeln sein, aber die habe ich schon früher mal genäht und sie war zur Zeit des Bildes gerade in der Wäsche.

Dazu gehört natürlich noch ein passender Hut aus dem gleichen Stoff aus dem auch das Untergewand ist. Die Krempe wurde mit einer dicken Filzplatte verstärkt. An den Hut soll noch eine Fasanenfeder.
hutsenf_k.jpg
CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 03.08.2010, 09:32

Und weil ich schon dabei war angefangenes zu beenden hier noch zwei Stücke für die Mittelaltermärkte:

Einmal eine Haube für meine Schwester aus dem Stoff ihres Untergewandes und mit der Fingerloopkordel aus Leinengarn zu binden die den Ausschnitt Ihres Untergewandes ziert. Martina wollte sie größer als meine, da sie diese auch offen (also ohne den Tunnelzug am unteren Rand zusammen zu ziehen) als Nackensonnenschutz tragen will.
haubetini_k2.jpg
Dann habe ich noch meine Haube aus Damastleinen fertig gemacht die ich in Mangolding angefangen habe. Natürlich auch mit geloopten Bändern.
Diese Haube ist komplett handgenäht. Ich habe reines Leinengarn verwendet und eine Nadel wie man sie auch im Mittelalter hatte. Also ganz original.
Die Nestelspitzen sind aus Bronze.
handnaehhaube_k3.jpg
handnaehhaube_k2.jpg
CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 08.08.2010, 12:29

Mein nächstes werk ist der erste Teil meiner eigenen Auftrittsgewandung. Passend zu meinem Mann auch in Feuertönen nur etwas gedämpfter von den Farben und mit braunem Grund statt mit schwarzem wie bei ihm. Außerdem habe ich nur Stoffe verwendet die auch für die Mittelalterdarstellung taugen würden (Leinen und Wolle) verwendet. Trotzdem natürlich dank Dragonbreath und knallbuntem Leinenstoff nicht "A", das ist beim Trommeln ja auch nicht nötig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von quilty » 09.08.2010, 06:44

Hey, da hast Du aber `ne Menge tolle Teilchen gewerkelt - und wahrscheinlich gar nicht so einfach das passende Material zu bekommen, oder ?
Wenn ich schon für uns was "Normales" nähe, kann ich eigentlich fast nur online einkaufen, da es fast keinen Laden mehr gibt, der eine ordentliche Auswahl an Stöffchen hat!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von maka » 09.08.2010, 09:00

Guten Morgen Danny,

wunderschön euere Gewandung. Man sieht sehr gut
wieviel Zeit und Liebe darin steckt. :gut: :gut: :gut:
Grüßlis maka

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Moira » 09.08.2010, 09:32

Da schließe ich mich Maka mal an. Toll, was Du so alles herstellst. Ich bewundere das sehr. Ich war zu Studienzeiten bei einer Fantasy-Rollenspielgruppe als Bardin - aber das ist schon lange her. Das war Dungeons and Dragons. Ich weiß gar nicht, ob das noch gespielt wird.
Grüße Moira

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 16.08.2010, 00:03

Wie versprochen hier das Bild vom blauen Untergewand zu dem senfgelben Untergewand mit Hut:
burgygraugelbesgewand_k.jpg
Allerdings habe ich das Übergewand mit den Schlupfärmeln schon vor weit über einem Jahr genäht.

CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Don Mesdos » 16.08.2010, 17:28

Habs in Live gesehen und finds toll

gut gemacht Danny

lg Paul

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 17.08.2010, 08:32

Mir fällt gerade auf, daß es auf dem Bild aussieht als wäre das Übergewand zweifarbig. Das täuscht, kommt von einem ungünstigen Schattenwurf beim fotografieren. Das blau ist alles das selbe.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Gabypsilon » 17.08.2010, 09:10

Das Übergewand hat einen interessanten Schnitt, die Ärmellösung ist klasse. Wo bekommt man denn solche Schnitte her?
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Greifenritter » 18.08.2010, 00:28

Ich mache mir die Schnitte eigentlich alle selbst. Die mittelalterlichen Schnitte sind ja eh sehr einfach da es weder eine richtige Armkugel noch großartige Taillierungen etc. gibt.

Die Ärmel sind einfach so zugeschnitten daß sie nicht oben über den Bruch liegen wie sonst sondern unten. Die Naht wurde dann nicht geschlossen sondern die Ränder eingesäumt und nur mit einigen Stichen in Höhe des Ellebogens und am Handgelenk zusammengenommen. So kann man hinaus schlüpfen.

Historisch korrekter und sinnvoller sind die Schlupfärmel allerdings, wenn man den Ärmel selbst schließt aber nur oben an der Schulter annäht, nicht im Bereich der Achsel. So zieht oder regnet es nicht hinein wenn man den Ärmel an hat.

So:
Bild

Das Kleid ist übrigens komplett von Hand genäht und aus reiner Schurwolle. Da fehlen aber noch die Verzierungen (Stickereien) an den Säumen. Für die habe ich gerade erst die mit Frauenmantelkraut gelb gefärbte Wolle fertig gesponnen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Gabypsilon » 18.08.2010, 09:32

Greifenritter hat geschrieben:
Historisch korrekter und sinnvoller sind die Schlupfärmel allerdings, wenn man den Ärmel selbst schließt aber nur oben an der Schulter annäht, nicht im Bereich der Achsel. So zieht oder regnet es nicht hinein wenn man den Ärmel an hat.

CU
Danny

Ja, das klingt logisch, das ist eine ganz andere Näherei :)
Das ist ja eine unglaubliche Arbeit, die in diesen Gewändern steckt :gut:
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von quilty » 19.08.2010, 05:37

Ja Wahnsinn, alles von Hand zu nähen! Bei meinen Handnähkünsten hätte ich Angst, dass die Nähte gar nicht halten, wenn ich reinschlüpfe oder mich bewege :)
Ich bin schon immer gerade bedient, wenn ich bei irgendeinem Teil nach dem Wenden ein paar Zentimeterchen von Hand schließen soll. Das kriege ich mittlerweile schon hin, mache es aber nicht sooooo gerne.Außerdem sind bei so einem langen Gewand die Nähte ja auch noch so endlos lang...
Oh Danny, wenn ich das bedenke...
Aber cool sehen die schon aus die Teile!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Gewandschneiderei

Beitrag von Sanja » 23.08.2010, 23:18

Wow, Danny, die Sachen sind wieder der Oberhammer!
ich habe früher alle meine LARP-Klamotten sebst gemacht (inklusive Lederrüstung), und meine ersten drei Tanzkostüme habe ich auch selbst genäht. Momentan habe ich so gar keine Lust auf Nähen, aber wenn ich Deine Sachen so sehe, juckt's mich wieder richtig in den Fingern! :twisted:
Ich mache zwar kein LARP mehr, aber ich mag die einfachen mittelalterlichen Schnitte total gern. Vielleicht mache ich mir doch mal wieder ein langes Überzieh-Kleid für den Winter, wo man auf dem Sofa die Füße reinwickeln kann... Hatte ich mal, hat mir aber irgendwann nicht mehr gepasst. Wäre eigentlich mal wieder ein schönes Näh-Projekt... *Grübel*

Dieses Forum ist schrecklich, hatte ich das schon mal erwähnt?!? "Haare rauf!* Bakzillionen von tollen Ideen, und der Tag hat nur vierundzwanzig Stunden. Und vom Anblick der zwanzig Kilometer Dragonbreath kriege ich Komplexe, so! *Dramatisch die Haarmähne in den Nacken schmeiß*

Danke, dass ich das mal sagen durfte. ;)
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Nähen und Quilten“