Wool Picker Schaukel contra Box

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von Claudi » 30.07.2010, 09:41

Heipshallöli!
Ich raffe ja gerade sämtliches Geld für den Kauf eines Wool Pickers zusammen... so einen Eigenbau traue ich mir einfach nicht zu. :O
Jetzt hätte ich gerne mal Erfahrungswerte, was die jeweiligen Vorzüge und Nachteile der beiden unterschiedlichen Bauformen sind.
Klar ist mir, daß die Box mehr Kraftaufwand verlangt, dafür wäre sie für mich besser bei Nichtgebrauch zu verstauen.
Aber wie ist es mit anderen Gesichtspunkten... bleiben z.B. bei beiden die herausgefallenen Krümel gleich gut unten liegen? Oder neigt ein Gerät dazu, den wieder mit den fluffigen Fasern mitzunehmen?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von shorty » 30.07.2010, 09:54

bessere Verstaubarkeit ist ein Argument für die Schachtelversion
ansonsten seh ich nur Nachteile
Es ist nicht so sehr der Kraftaufwand sondern auch die Handhabe
Für die Hände furchtbar unbequem, ich hatte danach lauter Druckstellen in den Finger, von den Nagelköpfen, die stehen etwas vor
Wohlgemerkt hab ich sehr kleine Hände, bei großen fiele das noch schlimmer aus

Auch die Aufnahmekapazität für Dreck ist nicht so hoch, weil die Nägel Zähne viel flacher liegen, zum Holzboden unten ist da nicht so viel Raum für Nachschnitt, Dreck usw

Die rückwärtige Wand ist zumindest bei dem von mir probierten Teil viel zu dünn gewesen, und war nach 2 maliger Verwendung ( nicht von mir) schon heruntergebrochen, ist ne Schwachstelle.

Aber am schlimmsten war für mich das " Aua " an den Fingern, die Druckstellen sah man Stunden danach noch, und ich bin da eigentlich hart im nehmen

Karin

ich häng mal nochmal das Bild an, von Ruhpolding
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von Claudi » 30.07.2010, 10:10

Hi!
bessere Verstaubarkeit ist ein Argument für die Schachtelversion
Das war ja auch der ausschlaggebende Punkt beim Tausch der großen Louet Kardiermaschine gegen eine schmale.
Für die Hände furchtbar unbequem, ich hatte danach lauter Druckstellen in den Finger, von den Nagelköpfen, die stehen etwas vor
Darauf würde ich dann auch gerne verzichten...
Auch die Aufnahmekapazität für Dreck ist nicht so hoch,
Das wäre mir dann auch ein wichtiger Faktor.
Die rückwärtige Wand ..., ist ne Schwachstelle.
Auch nicht gut. Da die Box aus den USA kommt, hätte ich keine Lust, das Ganze wegen einer Reklamation zurückzuschicken.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von kaha » 30.07.2010, 10:27

Bringt so ein Wool Picker denn wirklich viel Vorteile ggü. händischem Zupfen?
Ist man viel schneller damit? Gründlicher wird's kaum sein.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von tabata » 30.07.2010, 10:34

Diese Frage stellte sich mir auch grad...ich hab grad 20 kg Wolle zu zupfen, aber ich mach immer kleine Portionen so nebenbei...finde ich nicht schlimm und es ist superordentlich...

Wieviele Schafe muss man haben, damit sich die Anschaffung lohnt?
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von shorty » 30.07.2010, 11:14

man ist definitiv schneller um einiges, ich würd sagen mit der Schaukelversion ist es genauso gründlich sogar noch etwas flockiger als Handzupfen

Und obwohl ich ja gar keine Schafe habe, hätt ich trotzdem gerne einen :-))))))

mmh lohnen im sinne von wirtschaftlich nach dem Aspekt hab ich mir diesbezüglich noch nie was angeschafft :-)) bzw. sehr sehr nachrangig


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von Claudi » 30.07.2010, 11:28

Für mich ist das etwas, was ich mir für's Hobby gönne. Andere Leuts schrauben für viele Teuro Dinge an und in ihr Auto, kaufen sich Zierfische für Tausende Euro, oder geben viel Geld für irgendwas aus, was ihnen Freude bereitet.
Da ich zwei Spinnräder habe, die für mich reichen; ich eine gute Trommelkarde besitze, und Zugang zu günstiger, schöner und etwas besonderer Rohwolle von recht vielen Rassen habe, war ein Wool Picker gedanklich der nächste Schritt... ;)
Ob sich das rechnet, steht auch bei mir weiter hintendran.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von Klara » 30.07.2010, 11:59

Ich denke, damit es sich rentiert, muss es ein guter Picker sein. Ich hatte mal eine grobe Schaukel hier (das, was in F als cardeuse de matelassier bezeichnet wird), die hat mir die Wolle nur zu Knötchen zerrissen - mit der Hand gezupft wurde die gleiche Wolle 1A. Was hilft es, ein Pfund Wolle in 15 Minuten zu verarbeiten, wenn nichts ordentliches dabei rauskommt?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von Claudi » 30.07.2010, 12:09

Hi Klara!
Also ich gehe von den momentan in USA so allgemein gehandelten Pickern aus.
Also FancyKitty und Kaydessa waren jetzt meine Vorstellung an Herstellern.
Ich weiß da natürlich nix über deren Feinheit, denke aber, daß sie nicht zu grob sind.
Du hättest nicht zufällig mal ein Foto oder eine Seite mit guten Bildern zu so einem französischen Modell? Um zu sehen, WIE grob du meinst.
Sprachlich bin ich aber bei allem außer Englisch und Deutsch auf dem Nullpunkt...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von thomas_f » 30.07.2010, 13:41

Ein weiterer Vorteil der Schaukel ist, dass man den Abstand zwischen oberen und unteren Zähnen einstellen kann. M.W. geht das bei den Kastenmodellen nicht. Ich vermute mal, dass (ähnlich wie bei den Trommelkarden) dieser Zahnabstand den größten Unterschied zwischen sanft und ruppig ausmacht. Noch ein Unterschied: die Kastenmodelle sind lauter als die Schaukeln.

Beste Grüße -- Thomas

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von Klara » 31.07.2010, 12:10

Meine hat lange und kurze Zähne (jeweils ca 2 - 3 mm dick), die langen stehen in der Breitseite ca. 1,5 cm auseinander, längs 2 cm, und dazwischen ist jeweils ein kurzer Zahn. Wobei das nicht der Picker ist, den ich für o. g. Wolle genommen habe, weil bei meinem etliche Zähne fehlen und mir noch nichts eingefallen ist, wie ich sie ersetzen könnte.

Auf Shortys Foto sieht es aber auch nicht so aus, als ob die Zähne besonders nahe beeinander stünden - welche Marke ist das denn?

Ich frage mich eben, ob man, wenn schon, dann nicht in einen Pat Green Triple Picker investieren sollte... Nur, bevor ich DAS Geld ausgebe, zupfe ich weiter mit der Hand, beim Fernhören...

Ciao, Klara

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von kaha » 31.07.2010, 22:36

Klara hat geschrieben:Ich denke, damit es sich rentiert, muss es ein guter Picker sein. Ich hatte mal eine grobe Schaukel hier (das, was in F als cardeuse de matelassier bezeichnet wird), die hat mir die Wolle nur zu Knötchen zerrissen - mit der Hand gezupft wurde die gleiche Wolle 1A. Was hilft es, ein Pfund Wolle in 15 Minuten zu verarbeiten, wenn nichts ordentliches dabei rauskommt?
Das ist auch meine Überlegung. Gründlicher und schonender als Handzupfen kann's ja nicht sein.
Wenn's genauso gut ist, ist's natürlich super, wenn man Zeit einspart. Aber wenn so ein Murks rauskommt wie bei Dir beschrieben, ist's blöd.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von thomas_f » 02.08.2010, 08:20

Klara hat geschrieben:langen stehen in der Breitseite ca. 1,5 cm auseinander, längs 2 cm, und dazwischen ist jeweils ein kurzer Zahn.
Ich meinte, dass man die Schaukel in der Höhe verstellen und so den Abstand zwischen den Zähnen an der Schaukel und den feststehenden verändern kann, ähnlich wie bei besseren Trommelkarden. Aber vielleicht ist das bei den französischen cardeuses gar nicht vorgesehen? Auf Bildern im Web sah es bei einigen so aus, als sei der Abstand fix. (Was da so alles als "bon etat" durchgeht -- tss tss tss). Aber interessant, wie viele von den Dingern in F auf dem Markt sind, auch elektrische.

Beste Grüße -- Thomas

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von kaha » 02.08.2010, 10:11

BTW: In dem Film mit Louis De Funes, wo er ein Erfinder ist, kommt gaaanz am Schluss auch einer vor.
Mein Mann meinte gleich, ob er sowas bauen soll. Aber ich konnte mir die Wirksamkeit nicht so recht vorstellen. ;)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wool Picker Schaukel contra Box

Beitrag von Klara » 02.08.2010, 10:35

Doch, den Abstand zwischen Schaukelteil und Basis kann man schon verstellen. Das ändert aber nichts am Abstand der Zähne auf einer Seite untereinander (das ist das, was ich gemessen habe).

Und ich habe auch mit verschiedenen Höheneinstellungen rumexperimentiert - wenn der Abstand weit war, hat das schaukeln gar nichts gebracht, und bei engerem Abstand kamen beim anschliessenenden Kardieren eben Knubbel raus.

Welche Marke ist denn nun Shortys Schachtel?

Danke! Klara

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“