So, hab mich mal etwas kundig gemacht:
Tweed erhält sein charakteristisches Aussehen tatsächlich dadurch, daß sehr viele Farben sehr fein zusammengemischt sind, ist praktisch extrem fein meliert. Man kann es also selbst herstellen indem man viele verschiedene Farben Wolle zusammenkardiert und zwar so lange, bis mehr oder weniger keine zwei gleichfarbigen fasern mehr nebeneinander liegen. So verschwimmt der Melange-Effekt für unser Auge und wir bekommen Tweed-Optik.
Knötchen haben wirklich nix mit Tweed zu tun, wenn die eingearbeitet sind ist das einfach ein weiterer Effekt.
Knötchen bilden sich, wenn man eine deutlich kürzere faser mit einkardiert (am besten dann Flockenweise, also nicht so gut mischen wie die Tweed-Grundfarbe selbst. Das geht mit baumwolle sehr gut, da die sehr kurzstapelig ist, aber noch besser geht es finde ich mit Boutettseide.
Hier mal ein Versuch von mir Knötchen zu erzeugen.
Grundfaser: schwarze Merino + weiße Maulbeer-Schappe-Seide
Knötchen: mit KoolAid gefärbte Bourette-Thussa-Seide
Wenn man Fasern für Tweed-Effekt hat kann man die Knötchen auch leicht ergänzen.
Übrigens hatte WollPoldi früher mal Wolle in Tweedoptik, die das auch recht gut gehalten hat was sie versprach (hatte was davon) und hat immer wieder Mischungen die Noppen bilden (z.B. mir einkardierter Bourettseide).
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.