Bauplan Wool Picker
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Flocke
- Beiträge: 144
- Registriert: 05.11.2009, 21:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33758
Re: Bauplan Wool Picker
Sitze ganz fasziniert vor meinem Schleppi und schaue mir die Videos bei you tube an.
So eine "Schiffsschaukel" brauche ich auch.
Da ich zu wenig Englisch kann weiss ich nicht wo ich einen Bauplan im web suchen könnte.
Hat jemand von euch eine Adresse dafür ?
Männe meinte dafür müsste man Feuerverzinkte Stahlnägel nehmen, mal sehen wo ich die bekomme.
So eine "Schiffsschaukel" brauche ich auch.
Da ich zu wenig Englisch kann weiss ich nicht wo ich einen Bauplan im web suchen könnte.
Hat jemand von euch eine Adresse dafür ?
Männe meinte dafür müsste man Feuerverzinkte Stahlnägel nehmen, mal sehen wo ich die bekomme.
Ein jeder spinnt auf seine Weise
der eine laut
der andere leise
Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen
der eine laut
der andere leise
Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen
- Jakobschaf
- Flocke
- Beiträge: 104
- Registriert: 05.03.2009, 00:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46562
- Wohnort: Voerde
Re: Bauplan Wool Picker
In dem Buch "The Handspinners Guide to Selling" von Paula Simmons befindet sich eine Bauanleitung für einen Wool-Picker,
mit Maßangaben und allem drum und dran. Dieses Buch ist nur noch gebraucht zu bekommen.
lg Ute
mit Maßangaben und allem drum und dran. Dieses Buch ist nur noch gebraucht zu bekommen.
lg Ute
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Bauplan Wool Picker
Also, meinen Plan hab ich hier her:
Woolpicker Schaukel
Aber wie gesagt, das sind 14 Seiten handschriftliche Skizzen auf Karopapier, keine "Konstruktionszeichnung" im üblichen Sinne. Und natürlich auf Englisch, ich glaube alles in Zoll angegeben (was sich aber leicht umrechnen lässt).
Woolpicker Schaukel
Aber wie gesagt, das sind 14 Seiten handschriftliche Skizzen auf Karopapier, keine "Konstruktionszeichnung" im üblichen Sinne. Und natürlich auf Englisch, ich glaube alles in Zoll angegeben (was sich aber leicht umrechnen lässt).
- Sora
- Navajozwirn
- Beiträge: 1212
- Registriert: 06.02.2009, 03:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28816
- Wohnort: Stuhr bei Bremen
Re: Bauplan Wool Picker
wir haben fei schon den gleichen, Emi.....
und meiner funst wie Hulle.... is allerdings im Bau auch mehrfach verflucht worden *lach*
und meiner funst wie Hulle.... is allerdings im Bau auch mehrfach verflucht worden *lach*
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Bauplan Wool Picker
Wunderbar! Dann weiß ich ja, an wen sich mein Holzwurm (sollte ich einen überreden können
) vertrauensvoll wenden kann! ![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ach ja: Heute Nacht habe ich auf Anfrage von Ms. Brown noch Fotos der Anordnung der Zähne bekommen. Nur mal zwei, um Euch die Gefährlichkeit des Pick-Tieres vorzuführen (abgeleitet von Karden-Tier
)
Quelle: Elisabeth Brown Quelle: Elisabeth Brown
An die Holzwürmer: Is dat rischtisch, dat dat Holz so reisst? wie verhindert man sowas? Anderes Holz?

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ach ja: Heute Nacht habe ich auf Anfrage von Ms. Brown noch Fotos der Anordnung der Zähne bekommen. Nur mal zwei, um Euch die Gefährlichkeit des Pick-Tieres vorzuführen (abgeleitet von Karden-Tier

Quelle: Elisabeth Brown Quelle: Elisabeth Brown
An die Holzwürmer: Is dat rischtisch, dat dat Holz so reisst? wie verhindert man sowas? Anderes Holz?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Bauplan Wool Picker
Nun ja ich würde mal sagen, daß es sicherlich verhindert werden kann, daß sich das Holz so aufführt. Möglicherweise mit Vorbohren (fällt mir jetzt so ein ohne Holzwurm zu sein). Aber die Frage ist, ist es ein optisches Problem oder hat es Auswirkung auf die Handhabung, bzw. hat der Hersteller unsauber gearbeitet.
lg
almeso
almeso
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bauplan Wool Picker
ich tipp da auch wie Almeso drauf, dass man da evlt mit Vorbohren keine so Risse bekommt.Evtl ne andere Holzwahl, welche ?? Keine Ahnung:-))
Die Zähne sind relativ dick, wenn man die so ins Holz treibt, und wenig sind das ja auch nicht
Bin gespannt, was ihr euch da so alles einfallen lasst
Karin
Die Zähne sind relativ dick, wenn man die so ins Holz treibt, und wenig sind das ja auch nicht
Bin gespannt, was ihr euch da so alles einfallen lasst

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Wool Picker
Spontan würde ich sagen: schichtverleimtes Holz nehmen und vorbohren, damit nix reißt ... bin aber absolut Laie. Frage später mal meinen Hausholzwurm ... vielleicht fällt dem was ein
Grüßles
SaLü

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Bauplan Wool Picker
Heips!
Wenn ich das auf dem zweiten Detailfoto richtig sehe, haben diese "Nagelplatten" Schichten. Vielleicht war zwecks festerem Sitz etwas zu knapp oder nicht vollständig vorgebohrt, möglicherweise hat auch nur die obere Schicht Risse bekommen.
Aber bitte beachtet auch die Spitzen, das sind keine einfachen geschmiedeten Nagelspitzen... da hat jemand ganz fleißig schleifenderweise nachgeholfen.
Aber so langsam und sicher schleicht sich bei mir auch der Gedanke ein, daß ich so einen Picker brauche... Mangels "Holzwurm" spare ich dann schonmal los.
Wenn ich das auf dem zweiten Detailfoto richtig sehe, haben diese "Nagelplatten" Schichten. Vielleicht war zwecks festerem Sitz etwas zu knapp oder nicht vollständig vorgebohrt, möglicherweise hat auch nur die obere Schicht Risse bekommen.
Aber bitte beachtet auch die Spitzen, das sind keine einfachen geschmiedeten Nagelspitzen... da hat jemand ganz fleißig schleifenderweise nachgeholfen.
Aber so langsam und sicher schleicht sich bei mir auch der Gedanke ein, daß ich so einen Picker brauche... Mangels "Holzwurm" spare ich dann schonmal los.

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bauplan Wool Picker
Da ich ja Picker in dieser Art auch schon betätigt habe, kann ich das bestätigen, dass sind keine normalen Nägel, sondern wesentlich spitzer.
Ja ja nen Picker hätt ich auch gerne
)
Karin
Ja ja nen Picker hätt ich auch gerne

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Bauplan Wool Picker
Ich würde auch sagen, wie Salü, dicke Sperrholzplatten und vorbohren.
Ansonsten gut abgetrocknetes Hartholz (zB Buche).
Ansonsten gut abgetrocknetes Hartholz (zB Buche).
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Re: Bauplan Wool Picker
Gottchen, sieht das gefährlich aus. Braucht man dafür nen Waffenschein?!
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Wool Picker
Hi,
die Risse kann ich mir nur so erklären, dass das Sperrholz irgendwie minderwertig ist. Die Risse tauchen auch nur bei einigen Platten auf, andere sind i.O. Meine Wahl für diese Bauteile: Multiplexplatte Buche 12mm oder dicker. Wenn unbedingt Massivholz, dann sollte die Faser in Bewegungsrichtung laufen. Selbstverfreilich vorbohren! Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, dass auch die oberste Schicht nicht reißt, schaut, dass die Pieker versetzt angeordnet werden und nicht zwei nebeneinanderliegende in derselben Faser sitzen. Bei Massivholz ist das noch wichtiger, da sollte dann auch der fünfte Pieker nicht wieder in dieselbe Faser geraten. Und dann noch: Das Gerät nicht nass reinigen und nicht im Regen oder Tau stehen lassen, auch wenn die Multiplexplatten wasserfest verleimt sind.
BTW: Ich liebäugele mit einem Schaukel-Picker. Die Boxbauweise dürfte pi mal Daumen fünffachen Kraftaufwand bedeuten.
Waffenschein? Vielleicht wenn man einen Motor dranbaut?
Weiß schon jemand, wo man die Piekser herbekommt? Ich war schon in einem recht guten Eisenwarenladen und in einem Laden für Metzgereimaschinen -- beide Male Fehlanzeige.
In Aalten auf dem Farm and Country Fair habe ich einen Picker gesehen, bei dem einfach unverzinkte 08/15-Stahlnägel verbaut wurden. Die sind rostanfällig und rauh an den Spitzen.
Beste Grüße -- Thomas
die Risse kann ich mir nur so erklären, dass das Sperrholz irgendwie minderwertig ist. Die Risse tauchen auch nur bei einigen Platten auf, andere sind i.O. Meine Wahl für diese Bauteile: Multiplexplatte Buche 12mm oder dicker. Wenn unbedingt Massivholz, dann sollte die Faser in Bewegungsrichtung laufen. Selbstverfreilich vorbohren! Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, dass auch die oberste Schicht nicht reißt, schaut, dass die Pieker versetzt angeordnet werden und nicht zwei nebeneinanderliegende in derselben Faser sitzen. Bei Massivholz ist das noch wichtiger, da sollte dann auch der fünfte Pieker nicht wieder in dieselbe Faser geraten. Und dann noch: Das Gerät nicht nass reinigen und nicht im Regen oder Tau stehen lassen, auch wenn die Multiplexplatten wasserfest verleimt sind.
BTW: Ich liebäugele mit einem Schaukel-Picker. Die Boxbauweise dürfte pi mal Daumen fünffachen Kraftaufwand bedeuten.
Waffenschein? Vielleicht wenn man einen Motor dranbaut?
Weiß schon jemand, wo man die Piekser herbekommt? Ich war schon in einem recht guten Eisenwarenladen und in einem Laden für Metzgereimaschinen -- beide Male Fehlanzeige.


Beste Grüße -- Thomas
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Bauplan Wool Picker
Hi Thomas!
Das mit den "Pieksern" wird nicht ganz einfach... ist eigentlich die gleiche Materialfrage, wie bei den Wollkämmen.
Verzinkte Nägel anschleifen ist blöd, weil der spitze Teil dann keine Beschichtung als Rostschutz mehr hat.
Bleibt also nur rostfreier Stahl...
Rundmaterial aus VA ginge, hat aber keinen Kopf, der sie gegen ein Herausrutschen sichert.
Nägel aus VA wären DIE Lösung, die kann man am Schleifbock "anspitzen", und es bleibt rostfrei.
Das mit den "Pieksern" wird nicht ganz einfach... ist eigentlich die gleiche Materialfrage, wie bei den Wollkämmen.

Verzinkte Nägel anschleifen ist blöd, weil der spitze Teil dann keine Beschichtung als Rostschutz mehr hat.
Bleibt also nur rostfreier Stahl...
Rundmaterial aus VA ginge, hat aber keinen Kopf, der sie gegen ein Herausrutschen sichert.
Nägel aus VA wären DIE Lösung, die kann man am Schleifbock "anspitzen", und es bleibt rostfrei.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- almeso
- Kammzug
- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Bauplan Wool Picker
Vielleicht verkauf ja Herr Schönwolff die Nägel oder gibt die Quelle heraus?
Dachdecker fragen?
Dachdecker fragen?
lg
almeso
almeso