Hallo Fädchen.
Ich habe mit dem Spinnen angefangen, weil ich als arme

, von meinem Sohn und seinen Freunden auf den Mittelalter-Märkten ausgesetzer Mutter (als Taxi ja, als Begleitung uncool

) irgendwas zu tun haben wollte.
Ohne Lager ist selbst mein zerlegbarer Brettchenwebrahmen zu unhandlich, Stricken war im Mittelalter noch nicht so angesagt und Nadelbinden mag ich nur bedingt.
Also Spinnen mit der Spindel! Damit kann man ja sogar rumlaufen

.
Also rumgefragt und letzten September in Haseldorf Anjulele gefunden, die mir eine Spindel lieh und mir das Ganze erklärte.
Habe es dann auch schnell auf die Reihe bekommen und noch in dieser ersten Stunde sagte Anjulele mehrmals :"Nicht so dünn !!!".
Sie wollte mir auch noch Wolle mitgeben, aber da ich keine Spindel besaß (am Abend aber Wolle und Spindel bestellen wollte und auch habe), lehnte ich ab. Dachte, das kommt ja dann schnell.
Von wegen!
Die Wollbestellung wurde verbummelt und ich musste noch einmal bestellen und die Spindel dauerte auch. Ich habe genau 3 Tage Geduld gehabt und mir dann aus einem Holzstab, Schaschlikspießen und Perlen eine ganz leichte Kreuzspindel gebaut und im Wollladen für teures Geld ein Stängchen Märchenwolle gekauft. Bis meine Rohwolle kam waren es dann schon 6 oder 7 Strängchen.
Nun ist das Zeug sehr fein und schön kekämmt und es wurde innerhalb einer Woche automatisch Lace-Garn (obwohl ich bis dahin den Begriff gar nicht kannte und mir auch Lace-Strickerei noch nie unter gekommen war). Es wollte einfach so dünn.
Als mein Onkel mir ein paar Wochen später ein Hochzeitsrad schenkte und Anjulele mir auch das Spinnen damit zeigte, war es genauso. Es wurde einfach dünn.
Das liegt aber bestimmt auch daran, dass mir alle Basteleien in meinem Leben nie "fitzelig" genug sein konnten und daher meine Feinmotorik ziemlich gut entwickelt ist.
Natürlich stricke ich inzwischen auch Lace.
Allerdings: ich platze fast vor Neid, wenn ich sehe, wie andere Spinnerinnen dickes Dochtgarn spinnen! Das kann ich GAR NICHT ! Wenn ich Dochtgarn brauche, muss ich es kaufen.
Selbst für mitteldicke Zwirne muss ich mich oft anstrengen, damit es nicht doch wieder zu dünn wird. Nehme dafür dann eher gröbere Wolle.
Omnia mea mecum porto. - Alles Meine trage ich mit mir.