Un-fluffiges Alpaka

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Un-fluffiges Alpaka

Beitrag von ehemaliger User » 20.07.2010, 05:22

Guten Morgen! *gähn* Ich glaub ich bin heut echt ein früher Vogel :)

@shorty: das werde ich nächstens mal ausprobieren... Ich glaub ich walke einfach zu sehr. ;) aber das mit den Temperaturschwankungen ist ein Problem, wenn man etwas einweichen muss... dann wird das Wasser kalt und es kommt automatisch zu einem Temperaturschock wenn ich das Teil ausspüle? Oder dann kalt spülen?

@Klara:
Im Vergleich Einfachfaden und zweifach-gezwirnt ist der Einfachfaden besser.
Aber du hast trotzdem recht, weil wenn ich statt zweifach mehr Fäden verzwirnen würde, also mit 3, 4 oder 5 Einzelfäden, wird der "Querschnitt" des Gesamtgarns wieder runder, und die Struktur wieder wie beim Dochtgarn, nur mit dem Plus der höheren Festigkeit. Das hab ich gerade in einem anderen Thread in einem Beitrag von Greifenritter gelesen, das stammt nicht von mir. :O Ich glaub ich probier es mal mit 3, für mehr würde ich glaub ich keine Geduld haben. :)
In dem Thread gings übrigens um das Cableezwirnen, weil da musst ich auch erst mal nachgucken. :)
Und das führt mich zu...

...@Richi:
Es scheint sich dabei um das Verzwirnen von zwei Zweifachzwirnen zu handeln, wobei die Einzelfäden rechtsrum gesponnen, dann linksrum gezwirnt, und dann wieder rechtsrum zum Cablee gezwirnt werden.
*grübel*
Ich versuch mir grad vorzustellen, wie das wohl aussieht, aber ich glaube ich werde es gleich mal googeln...
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Un-fluffiges Alpaka

Beitrag von shorty » 20.07.2010, 07:13

kalt spülen, wenn das Wasser erkaltet ist, oder vorher rausnehmen solange es noch warm ist und warm spülen :-)))

Mehr einweichen braucht ein Strickstück oder Häkel oder Nadelbindeteil im Normalfall nicht, weil die Wolle ja schon als Strang ein Entspannungsbad genommen hat

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Un-fluffiges Alpaka

Beitrag von Richi » 20.07.2010, 10:45

genau, da werden zwei Zwirne miteinander verzwirnt. Die Singles normal, die Zwirnung auf den Singles so stark, dass es für die zweite Zwirnung in Gegenrichtung ausreicht.
mein Cablegarn ist leider zu dunkelbunt oder zu aufgebraucht, als dass ich es schön fotografieren könnte. Annkari hat aber schönes helles fotografierbares gemacht

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Un-fluffiges Alpaka

Beitrag von ehemaliger User » 20.07.2010, 12:43

Wow, das ist ja schön... :klatsch:
und ziemlich fluffig soll es auch sein! Andererseits tendier ich eh dazu, beim Spinnen zuviel Drall reinzubringen, dass es gut ist, beim links-zwirnen wieder etwas davon loszuwerden... rechtsrum würde ich es wohl dann wieder reinbringen...
Kann man eigentlich ein Zweifachgarn, das linksrum gezwirnt wurde, nochmal linksrum verzwirnen (mit Zweifachgarn gleicher Dicke, oder "sich selbst")?

Ich denke, wenn ich mal was stricke, werde ich das Cablee verwenden. Fürs Nadelbinden wohl eher 3-4 fach normal verzwirnt, für anti-Drall...

Eine, die gerade ihre ersten Spinnversuche anstarrt, welche zweifach verzwirnt und viiiiiiiiiel zu dünn sind)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Un-fluffiges Alpaka

Beitrag von Klara » 20.07.2010, 13:45

Cabled Yarn: Der Rechtsdrall kommt beim Linkszwirnen grossteils raus - dann musst du aber weiter links zwirnen, so dass deutlich (!!!) zu viel Linksdrall drin ist. Und dieser Linksdrall kommt dann beim Rechtszwirnen wieder grossteils raus. Wenn du's richtig gemacht hast, hast du ein sehr stabiles und völlig drallfreies Garn.

Annkaris Garn wäre mir z. B. viel zu locker. Ich schicke deshalb meinen Linkszwirn oft noch mal durchs Rad, bis er wirklich knallhart ist. Und da ich letztens zweifarbig gearbeitet habe, habe ich festgestellt, dass beim rechts stricken noch mal ganz gewaltig Rechtsdrall raus geht (ein lockeres cabled yarn rentiert sich gar nicht - das dröselt sich auf, da kann man gleich mit zwei parallell gehaltenen Garnen stricken). Folglich macht's also nichts, wenn der Strang etwas zu viel Rechtsdrall hat.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Un-fluffiges Alpaka

Beitrag von shorty » 20.07.2010, 14:59

Klara hat geschrieben:Cabled Yarn:

Annkaris Garn wäre mir z. B. viel zu locker.
mir auch , aber so zum anschauen trotzdem gut
danke fürs verlinken

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“