Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Spindolyn-Variante

Beitrag von Richi » 03.07.2010, 12:08

Karius und Baktus kommen meines Wissens nach aus dem skandinavischen Raum und sind Zahn- Bösewichte.
Und ist die Sammelbeichnung für Spindeln, die sich auf einer Oberfläche drehen nicht gelagerte Spindel?

ich werde das Dingelchen auf jeden Fall beobachten, vielleicht kann man ja mit dem Verkäufer auch Kontankt aufnehmen, wenn man ein etwas schlichtere Form lieber mag. :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spindolyn-Variante

Beitrag von shorty » 03.07.2010, 12:20

Ich kenn die auch als Zahnteufel :-)))
http://www.amazon.de/Karius-Baktus-Thor ... 571&sr=8-1 sorry fürs OT

Ich finde gelagert bzw. unterstützt deutlich geeigneter als den Begriff Standspindel, was steht ist für mich statisch, sich nicht bewegend.
Und es gibt ja auch nicht völlig aufrecht stehende Spindolyn Varianten
Für mich sind das nur so Begrifflichkeiten, über die man trefflich streiten kann , und doch zu keinem gemeinsamen Ergebnis kommt :-))

Ich denke mir auch, dass es unter Umständen da auch andere Köcher auf Bestellung gäbe, ist einfach Geschmackssache, die Köcherform

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Spindolyn-Variante

Beitrag von Greifenritter » 04.07.2010, 03:03

Also mal grundsätzlich: Jede Standspindel ist eine Supported Spindle (oder deutsch gelagerte Spindel), aber nicht jede gelagerte Spindel/ Supported Spindle ist eine Standspindel. Das Feld der gelagerten Spindeln ist weit. Vom Spindelrad nahen Taiga-Rad (auch Spinnschachtel genannt), über die Orenburgspindel und in der Hand gedrehte Astgabel oder Stäbchenspindeln bis hin zu aufgesetzt betriebenen Fuß- oder Mittelwirtelspindeln wie die Navajo-Spindel oder Thakli. Auch das Spindolyn oder sonstige Köcherspindeln (Mother Marion, Kniespiel von Wolwolf und wie sie sonst noch alle heißen) gehören dazu.
Alle laufen nicht frei fallend, aber damit erschöpfen sich die Gemeinsamkeiten auch schon.

Gelagerte Spindeln in Form des Spindolyns oder der hier im ersten Thread verlinkten sind mir aus dem bayerischen Bereich nicht bekannt.

Ist aber letztendlich auch egal. Wichtig ist nur: Da gibt es ein interessantes Spinngerät, allem Anschein nach zu erschwinglichen Preisen. Die Frage sollte also nicht lauten woher die Form/ Technik stammt und ob das politisch korrekt ist was einzelne dazu behaupten sondern ob die Teile gut laufen und sich eine Anschaffung lohnt. Auch sollte es hier nicht drum gehen ob man nun deutsche oder englische Begriffe verwendet, das kann jeder machen wie er will.

Somit also zurück zum Thema: Spinnmaxl
Vorzüge, nachteile, Erfahrungsberichte, ...

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von Spinnkarpfen » 12.07.2010, 18:33

Hallo,

schaut mal, der Verkäufer hat wieder zwei Spinnmaxl im Angebot:

http://cgi.ebay.de/Handspindel-Spinnmax ... 45f3f19ba3

http://cgi.ebay.de/Handspindel-Spinnmax ... 45f3f63f44

Liebe Grüße Monika

Benutzeravatar
tueddelie
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 183
Registriert: 28.06.2010, 10:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29574

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von tueddelie » 12.07.2010, 21:52

Und die sind auch schon wieder weg. Kommen ja ganz gut an!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von shorty » 12.07.2010, 21:57

interessant mal die Gewichtsangabe

402 Gramm

Meine Spindolyn ist ja die "zarte " Version 90 Gramm

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von XScars » 12.07.2010, 22:52

shorty hat geschrieben:interessant mal die Gewichtsangabe

402 Gramm

Meine Spindolyn ist ja die "zarte " Version 90 Gramm

karin
hm.. vielleicht komplett mit Fuß?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von shorty » 12.07.2010, 23:00

meine wiegt das auch mit Fuß :-))) sprich also Spindel und Base


Bin mal gespannt, wann es da im Netz erste Berichte gibt
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von Greifenritter » 13.07.2010, 08:04

Ich biete auch immer wieder drauf. So ein teil würde mich schon sehr interessieren.

Sollte ich eines bekommen gibt es natürlich nen testbericht.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Ururmel
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 05.03.2010, 20:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45663

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von Ururmel » 15.07.2010, 17:30

Hi @ all,

JUCHHU, ich habe einen per Sofortkauf ergattert... :D

Momentan stricke ich nur - ich muss ja erst noch lernen und brauche deshalb einfach mehr Freizeit um mich da ran zu wagen...

Aber ab nächste Woche habe ich Urlaub und mitterweile ist meine Herde auch schon angewachsen, denn die Spindeln von Herrn Schönwolff sind auch angekommen...

Werde Euch berichten...

Lieben Gruß

Ururmel

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von FrauHollunder » 15.07.2010, 19:07

ich finde es generell gut wenn sich drechsler an spindeln probieren. ich habe ja so herrn steinacher auf spindeln gebracht. er kaufte sich ein englisches buch!! und machte sich sofort ans werk.
und die erfolge sieht man. zum thema suport spindeln. erlich ich habe noch keine probegesponnen und im moment entzieht sich mir noch der vorteil einer suport spindel.
aber ich denke das ist so bis ich es probiert habe. freue mich auch schon auf den ersten erfahrungsbericht.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von Claudi » 15.07.2010, 19:11

Hallöli Frau Hollunder!
im moment entzieht sich mir noch der vorteil einer suport spindel.
Mit ihnen kann man besonders feine und kurze Fasern verarbeiten, da keinerlei Eigengewicht der Spindel am Garn zieht.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von FrauHollunder » 15.07.2010, 19:22

hm im moment habe ich hier alpaka und blueface liegen. sind sehrrr lange fasern. *schulternzuck* mal sehen. im moment reicht es ...noch.
wobei das sage ich auch nach meiner ersten spindel und jetzt sind es VIER! ROFL
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von shorty » 15.07.2010, 19:37

ja das werden hurtig hurtig immer mehr :-)))

muss ja mal testen, ob angora oder so auch mit Frau winzig geht, wenn ich mal mehr Zeit habe teste ich das

Auf Spinnmaxl Berichte bin ich wirklich sehr gespannt, so der direkte Vergleich würd mich interessiren zum doch sehr filigranen Spindolyn.
Bringt das mehr Gewicht Laufruhe, oder Standfestigkeit, oder ist´s eher träge und nimmt langsam Fahrt auf

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spinnmaxl - Spindolyn-Variante

Beitrag von Fiall » 16.07.2010, 09:56

Ich find Supportspindeln auch wesentlich angenehmer fürs Handgelenk. Wenn die Spindel schwerer wird, zerrt das Gewicht ganz schön an meinem und ich bekomm Schmerzen. Mein Handgelenk schwächelt aber auch durch nen Bruch in der Kindheit. Möglicherweise merken andere gar nix von dem Spindelgewicht. :)
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“