Filzen mit Heidschnuckenwolle
Moderator: Claudi
- Rayarosa
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 895
- Registriert: 29.06.2010, 23:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63619
- Wohnort: Bad Orb
- Kontaktdaten:
Filzen mit Heidschnuckenwolle
Habe vom Schäfer etliche Heidschnuckenvliese geschenkt bekommen. Diese habe ich schon letztes Jahr gewaschen, getrocknet und gelagert.
Jetzt habe ich hier mit großem Interesse gelesen, dass manche Mitglieder Heidschnuckenwolle erfolgreich gefilzt haben. Wie funktioniert das? Einmal heißt es, sie sei zum Filzen nicht geeignet, aber auf der Haut der Tiere verfilzt sie ja doch?!
Es ist einfach schade, dass so viel Wolle weggeschmissen wird.
Danke schonmal für die Tipps
Rayarosa
Jetzt habe ich hier mit großem Interesse gelesen, dass manche Mitglieder Heidschnuckenwolle erfolgreich gefilzt haben. Wie funktioniert das? Einmal heißt es, sie sei zum Filzen nicht geeignet, aber auf der Haut der Tiere verfilzt sie ja doch?!
Es ist einfach schade, dass so viel Wolle weggeschmissen wird.
Danke schonmal für die Tipps
Rayarosa
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Lockenschaf
- Vlies
- Beiträge: 221
- Registriert: 26.04.2009, 22:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52511
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Schnuckenwolle besteht aus den langen, groben Deckhaaren und der weicheren, feineren Unterwolle. Die Unterwolle filzt gut. Die Deckhaare selber filzen nicht, sie lassen sich aber gut für Effekte z.B. in andere Wolle einfilzen. Nur für Effekte brauchst du dann aber nicht so große Mengen.
Was möchtest du filzen?
LG
Gaby
Was möchtest du filzen?
LG
Gaby
Wollige Grüße
Gaby
Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com
Gaby
Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
hallo erstmal und Herzlich Willkommen.
Vielleicht magst Du ja erstmal unter Uservorstellugnen ein bißerl was von Dir schreiben.
Zur Schnuckenwolle hat Gaby schon das passende geschrieben, es filzt nur die Unterwolle. Die dicken Grannen sind eigentlich recht stachelig, beide Faserarten zusammen eignen sich im Normalfall eher für Teppichwolle.
Bei den Kardierereien ist sie nicht sonderlich beliebt, die Nachfrage sehr gering und Probleme beim kardieren, wegen der langen Grannenhaare.
Das so viel Wolle auf dem Müll landet ist schade, allerdings halte ich es bei meinen Rettungsversuchen eher so, mir relativ interessante ,auch tragbare Sorten herauszusuchen:-)
Viel Erfolg
Karin
Vielleicht magst Du ja erstmal unter Uservorstellugnen ein bißerl was von Dir schreiben.
Zur Schnuckenwolle hat Gaby schon das passende geschrieben, es filzt nur die Unterwolle. Die dicken Grannen sind eigentlich recht stachelig, beide Faserarten zusammen eignen sich im Normalfall eher für Teppichwolle.
Bei den Kardierereien ist sie nicht sonderlich beliebt, die Nachfrage sehr gering und Probleme beim kardieren, wegen der langen Grannenhaare.
Das so viel Wolle auf dem Müll landet ist schade, allerdings halte ich es bei meinen Rettungsversuchen eher so, mir relativ interessante ,auch tragbare Sorten herauszusuchen:-)
Viel Erfolg
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1166
- Registriert: 08.08.2007, 12:15
- Land: Deutschland
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Hallo Rayarosa,
ich habe selber Heidschnuckenwolle hier - 3 Säcke.
Man kann sie gut einfilzen (letztendlich kannst du ja alles einfilzen). Allerdings braucht man diese Mengen nciht.
Meine 3 Säcke habe ich im Filzforum verteilt, so das ich sie nciht wegschmeißen muss..... weil so viel braucht man wirklich nicht.
Du kannst Taschen damit verzieren, oder wenn du mittelterlich unterwegs bist Stulpen daraus machen bzw dranfilzen, oder aber du filzt dir ein schönes Cape daraus. Als Trägerstoff wirst du aber immer eine andere Wolle brauchen, die der Grundstoff ist.
Schau mal hier - diese Locken eignen sich auch hervorragend

Sie fühlen sich fast an wie Menschenhaare... sind nur dicker und damit kann man sehr schöne Filzteile herstellen.
Das geht mit deinen sicherlich auch
Filzt du selber?
Wollige Grüße
Claudia
ich habe selber Heidschnuckenwolle hier - 3 Säcke.
Man kann sie gut einfilzen (letztendlich kannst du ja alles einfilzen). Allerdings braucht man diese Mengen nciht.
Meine 3 Säcke habe ich im Filzforum verteilt, so das ich sie nciht wegschmeißen muss..... weil so viel braucht man wirklich nicht.
Du kannst Taschen damit verzieren, oder wenn du mittelterlich unterwegs bist Stulpen daraus machen bzw dranfilzen, oder aber du filzt dir ein schönes Cape daraus. Als Trägerstoff wirst du aber immer eine andere Wolle brauchen, die der Grundstoff ist.
Schau mal hier - diese Locken eignen sich auch hervorragend

Sie fühlen sich fast an wie Menschenhaare... sind nur dicker und damit kann man sehr schöne Filzteile herstellen.
Das geht mit deinen sicherlich auch

Filzt du selber?
Wollige Grüße
Claudia
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
mir ist noch was eingefallen :
http://www.urwurz.de/593.0.html
goo..glet doch mal nach Heidi Greb, die filzt ganz viel mit Lockenwolle, so als Anregung
Karin
http://www.urwurz.de/593.0.html
goo..glet doch mal nach Heidi Greb, die filzt ganz viel mit Lockenwolle, so als Anregung
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Heidschnucken-Vliese kann kann man prima am ganzen Stück filzen, wenn sie zusammenhängend sind.
Mit der Scherseite nach oben auslegen und anfilzen, dann eine weitere Schicht einer schnell filzenden Wolle drauffilzen.
Die langen Deckhaare kannst du nach dem Trocken schön bürsten und frisieren und fertig ist ein tolles Fell ohne Haut als Bettvorleger oder was auch immer.
Viel Spaß beim Verarbeiten. Wenn du viel zu viel Wolle hast würde ich dir auch gerne ein großes zusammenhängendes Stück mit ganz langen Haaren und Unterwolle abnehmen
LG Sandri
Mit der Scherseite nach oben auslegen und anfilzen, dann eine weitere Schicht einer schnell filzenden Wolle drauffilzen.
Die langen Deckhaare kannst du nach dem Trocken schön bürsten und frisieren und fertig ist ein tolles Fell ohne Haut als Bettvorleger oder was auch immer.
Viel Spaß beim Verarbeiten. Wenn du viel zu viel Wolle hast würde ich dir auch gerne ein großes zusammenhängendes Stück mit ganz langen Haaren und Unterwolle abnehmen

LG Sandri
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Das Tierchen auf dem obersten Bild ist ja wunderschön!
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Rayarosa
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 895
- Registriert: 29.06.2010, 23:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63619
- Wohnort: Bad Orb
- Kontaktdaten:
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Vielen Dank erstmal für die vielen guten Ratschläge. Ja, ich filze selbst - besonders gerne Figuren. Jetzt möchte ich aber auch noch ein paar andere Sachen lernen. Taschen haben mit gekaufter Wolle gut geklappt.
Eine Heidschnuckentasche habe ich auch ausprobiert, dass sieht aber doch wirklich mittelalterlich aus
Ich schau mal die Kartons durch, ob ein schönes zusammenhängendes Vlies dabei ist, das gebe ich dann gerne ab . (bearbeitet, siehe Text unten,lGr. Karin)Ein Teil davon ist aber in der Schule und die ist möglicherweise im Moment zu. Aber der Schäfer, bei dem ich war, hat etwa 80 Mutterschafe, die jedes Jahr geschoren werden. Es kommt also jedes Jahr viel Wolle runter, die ihm keiner abkauft und somit genutzt werden darf.
Da ich im Internet vor einer Weile eine Seite besucht habe, die Teppiche aus Heidschnucken- und Bergschafwolle präsentiert, bin ich ganz begeistert von der Idee irgendetwas aus dieser Wolle zu machen. Aber schon das Kardieren ist ein Problem, denn die kleinsten Geräte kosten schon etwa 300,- Euro. Und dann weiß ich noch nicht wie es geht.
Der gefilzte Esel ist übrigens aus Hundehaar gefilzt. Bei gepflegten Wohnungshunden geht der Geruch leichter herauswaschen als aus Schafwolle.
Was mit der Heidschnuckenwolle toll funktioniert sind lanhaarige Figuren, wie z.B. Langhaarmeerschweinchen. In der letzten Woche sind 4 solcher "Schnuckenschweinchen" entstanden, drei von Schülern, eines von mir und die kommende Woche möchte meine Nichte evtl. zum Filzen kommen.
Für Kinder und Jugendliche ist es alleine schon eine Erfahrung die Wolle anzufassen und zu riechen. Auch wenn es keine hochwertige Wolle ist , ist es ein Erlebnis.
Die Stulpen oder eine Jacke klingen superspannend, aber eine Jacke ist bestimmt schwierig herzustellen, oder?
Erstmal liebe Grüße
Rayarosa
Eine Heidschnuckentasche habe ich auch ausprobiert, dass sieht aber doch wirklich mittelalterlich aus

Ich schau mal die Kartons durch, ob ein schönes zusammenhängendes Vlies dabei ist, das gebe ich dann gerne ab . (bearbeitet, siehe Text unten,lGr. Karin)Ein Teil davon ist aber in der Schule und die ist möglicherweise im Moment zu. Aber der Schäfer, bei dem ich war, hat etwa 80 Mutterschafe, die jedes Jahr geschoren werden. Es kommt also jedes Jahr viel Wolle runter, die ihm keiner abkauft und somit genutzt werden darf.
Da ich im Internet vor einer Weile eine Seite besucht habe, die Teppiche aus Heidschnucken- und Bergschafwolle präsentiert, bin ich ganz begeistert von der Idee irgendetwas aus dieser Wolle zu machen. Aber schon das Kardieren ist ein Problem, denn die kleinsten Geräte kosten schon etwa 300,- Euro. Und dann weiß ich noch nicht wie es geht.
Der gefilzte Esel ist übrigens aus Hundehaar gefilzt. Bei gepflegten Wohnungshunden geht der Geruch leichter herauswaschen als aus Schafwolle.
Was mit der Heidschnuckenwolle toll funktioniert sind lanhaarige Figuren, wie z.B. Langhaarmeerschweinchen. In der letzten Woche sind 4 solcher "Schnuckenschweinchen" entstanden, drei von Schülern, eines von mir und die kommende Woche möchte meine Nichte evtl. zum Filzen kommen.
Für Kinder und Jugendliche ist es alleine schon eine Erfahrung die Wolle anzufassen und zu riechen. Auch wenn es keine hochwertige Wolle ist , ist es ein Erlebnis.
Die Stulpen oder eine Jacke klingen superspannend, aber eine Jacke ist bestimmt schwierig herzustellen, oder?
Erstmal liebe Grüße
Rayarosa
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
zuerst mal zwei "organisatorische" Dinge
Stell Dich doch unter Uservorstellungen ein bißerl vor, oder soll ich Teile Deiner beiden Texte hier verwenden? Dann wirst Du auch freigeschalten und kannst noch mehr Bereiche einsehen.
Für Verkäufe dieser Art stünde der Bereich Faser vom Erzeuger
Bitte poste Dein Angebot dort.
ja stimmt schon Kardiermaschinen sind nicht billig, trotzdem haben einige von uns hier so ein Gerät. Eine andere Möglichkeit wäre sehr schöne Vliese an professionelle Kardierereien zu schicken. Aber vorher nachfragen,nicht jeder kardiert Heidschnuckenwolle, da sich diese aufgrund der sehr langen Haare nicht so sonderlich gut kardieren lässt.
Schwierig ist das kardieren eigentlich nicht, es ist oftmals eher der hohe Anschaffungspreis, der die Leute abschreckt
Für Teppiche ist das recht gut geeignete Wolle.
Ist schon richtig die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Textilem Material macht grossen Spaß, beiden Seiten.
Auch dafür weiterhin alles Gute
Karin
Stell Dich doch unter Uservorstellungen ein bißerl vor, oder soll ich Teile Deiner beiden Texte hier verwenden? Dann wirst Du auch freigeschalten und kannst noch mehr Bereiche einsehen.
Für Verkäufe dieser Art stünde der Bereich Faser vom Erzeuger
Bitte poste Dein Angebot dort.
ja stimmt schon Kardiermaschinen sind nicht billig, trotzdem haben einige von uns hier so ein Gerät. Eine andere Möglichkeit wäre sehr schöne Vliese an professionelle Kardierereien zu schicken. Aber vorher nachfragen,nicht jeder kardiert Heidschnuckenwolle, da sich diese aufgrund der sehr langen Haare nicht so sonderlich gut kardieren lässt.
Schwierig ist das kardieren eigentlich nicht, es ist oftmals eher der hohe Anschaffungspreis, der die Leute abschreckt
Für Teppiche ist das recht gut geeignete Wolle.
Ist schon richtig die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Textilem Material macht grossen Spaß, beiden Seiten.
Auch dafür weiterhin alles Gute
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
hallo rayosa
irgend jemand hatte hier mal kadieren als , glaub pdf beschrieben. geh doch mal bitte in die suche oben rechts
irgend jemand hatte hier mal kadieren als , glaub pdf beschrieben. geh doch mal bitte in die suche oben rechts
Grüßlis maka
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Hallo maka,
die Suche kann rayarosa noch nicht benutzen, da sie sich noch nicht vorgestellt hat, und noch keinen geprüften Userstatus hat
Nicht dass Du vergeblich sucht
karin
die Suche kann rayarosa noch nicht benutzen, da sie sich noch nicht vorgestellt hat, und noch keinen geprüften Userstatus hat
Nicht dass Du vergeblich sucht

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Rayarosa
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 895
- Registriert: 29.06.2010, 23:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63619
- Wohnort: Bad Orb
- Kontaktdaten:
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Und hier kommt das erste "Schnuckenschweinchen"
Meine Nichte ist gerade dabei auch eines zu filzen, mal gespannt, wie das wird.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Das sieht super aus, wirklich total gelungen, klasse !!!
karin
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Wie süß!
Toll die Tiere die ihr filzt.
CU
Danny
Toll die Tiere die ihr filzt.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 8
- Registriert: 29.05.2010, 10:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53913
- Wohnort: swisttal
Re: Filzen mit Heidschnuckenwolle
Das "schnuckenschweinchen ist ja wohl ein richtiges Schuckelchen.
Supergelungen!
lg Mary
Supergelungen!
lg Mary