Die Bilder von der Schur sind da

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von thomas_f » 04.07.2010, 23:26

Hi Ginka, ich nochmal,

ich lese gerade, dass es sich bei euren um Milchschafe handelt, die regelmäßig gemolken werden. Deren Verhalten bei der Schur kannst du doch nicht mit Schafen aus Koppel- oder Hütehaltung vergleichen, die vergleichsweise selten vom Menschen angefasst werden. Das hat überhaupt nichts mit Schermaschine vs. "Haushaltsschere" zu tun.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von shorty » 04.07.2010, 23:48

Danke Thomas für das nähere Erläutern wegen der Schurkämme,
ja dann war das scheints ein neuseeländisches Modell .

Ich denke schon auch, das es bezüglich der Scherqualitäten da große Unterschiede gibt. Es schien mir eh so , als wenn die Schafe nach dem Aufsitzen in ne Art "Starre" verfielen, schon wachsam aber nicht zappelig, das freier liegende Bein wurde ziemlich gerade nach aussen gestreckt, also vom Schaf, nicht vom Scherer.
Ich werd da die nächsten Schuren, bei denen ich zuschauen kann noch mehr boabachten, danke für Deine Ausführungen

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von thomas_f » 05.07.2010, 08:27

das freier liegende Bein wurde ziemlich gerade nach aussen gestreckt, also vom Schaf, nicht vom Scherer.
Jain. Das Schaf streckt, weil der Scherer an einer bestimmten Stelle drückt ;)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von shorty » 05.07.2010, 08:32

ah ok ,Danke, wieder ein bißerl schlauer :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Ginka
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 01.07.2010, 00:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 23816

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von Ginka » 06.07.2010, 00:39

Hallo,
erstmal nur ganz kurz... hab noch ein bißchen mehr Schaferfahrung, da wir z. T. auch schon mit Hund anderen Schäfern geholfen haben ihre Tiere einzufangen (zum Scheren sowie entlaufene im Feld) und wir auch noch einige Schnucken haben. Von daher hab ich, denk ich schon einen ganz guten Überblick.

Besagte Scheraktion (mit Berufs-scherer) endete auch mit vielen Verletzten, im Fernsehen sind besagte Schurwettbewerbe ebenfalls mit Verletzen zu begutachen. Meine Mutter hält schon länger Schafe als ich auf der Welt bin... die macht das nicht ohne Grund.
Natürlich ist es nicht zu realisieren bei großen Herden alle mit Hand zu scheren, aber ich stelle das absolut in Frage, dass nicht jedes Schaf über Gewöhnung einigermaßen "zahm" wird, also ohne Panik. Selbst besagte Schnucken (100 % wild und mehrere Jahre alt bekommen) sind an normalen Umgang zu gewöhnen.

Und jeder noch so professionelle Scherer zerlöchert von Zeit zu Zeit die Schafe, je schneller er schert umso schneller geht das. Wenn man sich diese Maschinen anguckt ist das auch kein Wunder, ich habe meine (Aesculap) deshalb bei ebay verscheuert.
Weiteres erzähl ich bei Zeiten... erstmal viel Arbeit und Prüfungsstress

Gruß

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von thomas_f » 06.07.2010, 14:15

Hallo Ginka,
es gibt solche und solche Scherer, unter den Amateuren wie auch unter "Profis" (=solchen, die Geld dafür nehmen). Wie bei allen Handwerkern: Nur weil einer mir Geld abknöpft, muss er noch nicht gut sein.

Dass man Unfälle verursachen kann, egal mit welchem Werkzeug man schert, ist auch klar. Wenn beim Scheren etwas passiert, liegt das aber nicht am eingesetzten Werkzeug, sondern daran, ob man es schafft, die Haut in der richtigen Richtung zu spannen. Wenn deine Mutter weiß wie das geht, und ein anderer Scherer, der Geld dafür nimmt, nicht, dann würde ich auch deine Mutter das machen lassen. Aber, ob du es glaubst oder nicht: es gibt professionelle Scherer, die wissen, wie das geht.

Als ich ziemlich unbedarft mein erstes Schaf scheren musste, lief das hinterher auch mit einigen Löchern in der Haut und blaugesprüht rum. Obwohl ich es mit der Handschere geschoren habe. Nach den ersten Löchern bin ich auf eine Haushaltsschere umgestiegen, was die Sache aber auch nicht besser machte. Inzwischen, nach Kurs und Übung, kann ich ein Schaf mit der Maschine scheren ohne Löcher zu machen. Leider aus körperlichen Gründen immer nur eines, deshalb lassen wir inzwischen den Scherer kommen.

Natürlich kann man auch Schnucken oder unsere Blackies so dressieren, dass sie ruhig stehen bleiben. Das ist aber 1. schwieriger, weil sie von ihrer Anlage her schon lebhafter und scheuer sind als eure Milchschafe und 2. passiert das nicht "automatisch" nebenbei, weil man sie eben nicht sowieso täglich beim Melken "händeln" muss. Ob das Scheren maschinell oder von Hand geschieht, hat hingegen überhaupt nichts damit zu tun, ob ein Schaf dabei geduldig stillhält oder zappelt. Du kannst es ebenso an das Maschinengeräusch gewöhnen wie an die Handschere.

Zu insinuieren, alle mit der Maschine geschorene Wolle enthalte "Hautreste", wie du es oben getan hast, zeugt entweder von mangelnder Sachkenntnis oder ist ein ziemlich perfider Marketingtrick. Oder beides. Eine Klarstellung finde ich wünschenswert.

Beste Grüße -- Thomas

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von versponnen » 07.07.2010, 09:38

hallo,
also wenn ich bei simon , meinem Nachbarschäfer zuschaute..keine Verletzungen!!! die Schafe waren wirklich frei von Schnitten,weil er und seine Mannschaft sehr ruhig arbeitet...und das überträgt sich..

aber es gibt auch Schäfer ,die haben Weiden voller disteln und meinen es geht nicht anders...
oder Wolle voller Heu oder Strohreste und meinen,es geht nicht anders..
oder Schafe,die immer ausbrechen und meinen die lassen sich nicht im Zaum halten.

aber simon bewiest mir immer..man kann wunderbar schöne Weiden haben, tiere ,die selbt nur 20cm hohen Zaun nicht überspringen; wolle ,die sauber und frei von Heu und Stroh ist und eben Schafschur ohne Verletzungen.

also alles eine Frage des könnens...

wers nicht kann,hat dann die ausrede. es ginge eben immer so..

lieber gruß wiebke


ps wir hatten früher fremden Scherer bei meinen Schafen,( kleine Herde)der kannte unsere Rasse nicht und schnitt sofort in die Haut...sehr verärgert war ich darüber schon...aber simon hatte leider keine Zeit mehr dazu.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von anjulele » 11.07.2010, 08:18

Gestern waren wir im Wallmuseum in Oldenburg/Holstein zur Schafschur. Auch dort sind die Schafe bei der Schur total entspannt.

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von shorty » 11.07.2010, 09:33

Danke für die Bilder, ganz im liegen hab ich bisher auch noch nicht gesehen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von anjulele » 11.07.2010, 10:08

Ja, ich auch nicht. Sie haben sich so sogar streicheln lassen. Allerdings werden vor dem Publikum nur Schafe geschoren, die älter sind und daran gewöhnt, dass Fremde sie auch mal anfassen. Die Meisten werden in aller Ruhe geschoren.

Das sind Skudden und dieses Schaf hat einen braunen Fleck auf dem Rücken, der nach Zuchtbuch nicht gewünscht ist.

LG
anjulele

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von Beyenburgerin » 11.07.2010, 10:14

Anjulele, die halten bestimmt still weil sie heilfroh sind, die Wolle endlich runter zu bekommen.

In Exloo haben die so geschoren, wie die Schafe es mochten. Hier eins im Liegen:

Bild

Das hier mochte lieber sitzen

Bild

das hier auch im Liegen

Bild

war aber die erste Schur und es wurde nachher unruhig, also habe ich mit festgehalten, ich wollte ja das Vlies haben und die Wolle musste ja sowieso runter. Bei Hornschafen ist das bestimmt sowieso nicht so ganz ungefährlich für die Scherer.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von kaha » 11.07.2010, 11:29

Dafür hat man mit den Hörnern nen guten Griff. :)

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von thomas_f » 12.07.2010, 14:06

Hi,
Bei Hornschafen ist das bestimmt sowieso nicht so ganz ungefährlich für die Scherer.
Blaue Flecken an den Oberschenkeln des Scherers sind das Risiko. Das mit den praktischen Griffen stimmt, wenn man's nicht übertreibt: manche mögen es nicht sehr und fangen an zu zappeln, wenn man sie an den Hörnern hält. Aber allemal besser und weniger schmerzhaft fürs Schaf als in die Wolle zu greifen X( .

Dass die Scherer dabei auch Bodengymnastik machen, hatte ich allerdings bisher noch nicht gesehen :o . Ich kannte nur das Scheren im Stehen, wobei das Schaf auf der Bank sitzt oder die Bodenschur nach neuseeländischem Vorbild, wo das Schaf größtenteils mit den Beinen gehalten und dirigiert wird. Hier sieht man recht schön, wie das geht: Video vom "schnellsten Schafscherer" lt. Guinness Book of Records (Nein, ich steh nicht besonders auf solche Sendungen, aber die Bildqualität ist gut und der Scherer weiß, was er tut.). So arbeitet auch unser Scherer, wenn auch etwas langsamer. :D

anjulele, was ist mit den Bildern passiert? Ich sehe nur Fehlermeldungen?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von anjulele » 12.07.2010, 23:26

Keine Ahnung, das frag ich mich auch gerade...

Ginka
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 01.07.2010, 00:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 23816

Re: Die Bilder von der Schur sind da

Beitrag von Ginka » 13.07.2010, 06:31

@ Thomas :
weil man sie eben nicht sowieso täglich beim Melken "händeln" muss
Du weißt schon das "ostfriesisches Milchschaf" die Rassebezeichnung ist und nichts darüber aussagt, ob die Tiere wirklich gemolken werden, oder? ...der Bock, den Esther da zum scheren hatte, hat im Melkstall eher weniger was zu suchen.
2. Das mit den Hautresten ist nicht auf meinen Mist gewachsen, denn wie du ja bestimmt bemerkt hast, spinne ich selber nicht und schere nicht mit Elektro. Das kommt von diversen Berichten von befreundeten Schafhaltern (nach der Schur) bzw. Wollkundinnen, die besagte Stücke in der Wolle hatten.
mangelnder Sachkenntnis oder ist ein ziemlich perfider Marketingtrick. Oder beides.
Ich denke nicht, dass ich bei unserem Wollpreis-Qualitäts-Verhältnis irgendwelche Tricks nötig habe, und in Anbetracht, dass ich mit Schafen aufgewachsen (und im Lämmer entbinden schneller als der TA) bin, und somit rund um die Haltung besten informiert, braucht man wohl nicht von mangelder Sachkenntnis zu spechen.
Natürlich kann man auch Schnucken oder unsere Blackies so dressieren
unsere Schnucken sind nicht dressiert, lassen sich trotzdem scheren. Sind aber recht kitzelig am Bauch...

Fazit: Wegen solcher Kommentare habe ich mich bisher nicht angemeldet, denn ich finde es recht schwachsinnig, über Leute zu urteilen die man nicht kennt. Es ist doch ein bischen mehr Sachlichkeit angebracht...

Gruß Ginka

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“