Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von thomas_f » 21.06.2010, 15:39

Bei allen Kardiermaschinen gilt wohl, dass der Belag so montiert ist, dass die Nadeln versetzt ineinander greifen.
Meinst du wirklich? Bei manchen Kardiermaschinen ist der Belag absichtlich etwas schräg montiert, so dass die Nadelreihen in Helixform verlaufen, ähnlich wie ein Gewinde. Da gibt es dann gar kein Gegenüber der Reihen mehr. Und was das Ineinandergreifen angeht: Schau mal in der Zusammenbauanleitung für die Ashford Kardiermaschine auf der letzten Seite das zweitletzte Bild: Da wird eindeutig ein Abstand von 0-1 mm zwischen den Nadelspitzen der beiden Trommeln vorgeschrieben. Die Bauweisen scheinen dann doch erheblich zu divergieren. Da wundert es nicht, wenn der eine mit feinem, der andere mit grobem Belag nicht zurechtkommt, oder dass der eine sagt, man müsse mit zwei Fingern drehen können und der andere immer wieder zu Gewaltausbrüchen neigt (Ähem ;) ).

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Trulline » 21.06.2010, 17:00

@frieda: danke dir!
@richi: danke dir! :gut: ich muss mal sehen, wann ich nach Oldenburg komme. Wollte ja längst mal wieder zum Stricktreff, aber die liebe Zeit und ab Morgen häng ich in nem neuen Arbeitsprojekt..... freu und seufz zugleich.... aber würde innerhalb der nächsten drei Wochen dein Angebot sehr gern annehmen... melde mich noch bei dir .... :wink:
@karin: macht nix.... ist doch auch ein interessantes Thema...
@brigitte: Das ist ja ein dolles Ding ... aber sprengt als Geburtstagsgeschenk wahrscheinlich definitiv den Rahmen.... obwohl.... ich könnt's ja eigentlich mal probieren... lach.... :lol:
@Thomas: danke dir auch....wenn es eine einfache Entscheidung wäre, würde ich hier nicht fragen... ;) schließlich bin ich keine Kardiermaschienenspezialistin, so wie ihr und bin daher froh über jede geduldige Antwort, auch wenn das für viele von euch nicht nachvollziehbar ist... ;)
@all: Wegen des Ineinandergreifens.... wäre es da nicht günstig, eine Kardiermaschine mit Bürste zu nehmen? Sorgt die dann nicht dafür, noch die letzten Knübbelchen aus dem Vlies zu bekommen? Oder wie oder was?

editiert: Korrektur und ein :)
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Fiall » 21.06.2010, 18:37

Hallo Trulline,

die Bürste entfernt keine Knübbelchen. Sie drückt die Fasern auf die große Trommel, so dass mehr draufpasst.

Wenn ich es richtig verstanden habe, würden Knübbelchen am Besten durch möglichst viele kleine Walzen vor der großen Walze aussortiert. Aber solche Maschinen sind heftig teuer, siehe Supercarder von Pat Green. Der hat eine kleine Walze zusätzlich.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Wollminchen » 21.06.2010, 20:04

möcht mich da auch mal kurz einklinken,
weil ich ja die Walze verstellen kann.

egal in welcher Position ich sie habe;
Knübbelchen bleiben immer drin....


zur Zeit löse ich es jetzt so:

die ersten zwei Durchgänge Walzen ohne Nadelberührung;
erstmal die Wolle auseinanderkämmen...
dritte und vierte Runde:
die Walzen immer enger zusammen...

weiss ja nicht obs so richtig ist;
ich lerne ja erst mit der Maschine umzugehen;
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von shorty » 21.06.2010, 21:04

Nachschnitt Knubbel musst du wegsortieren, die bekommst Du mit herkömmlichem kardieren nicht unbedingt weg, aber das nur am Rande

:-)

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Wollminchen » 24.06.2010, 21:54

Hab mich jetzt einfach mal dazu entschlossen, mich mit den Knubbels zu arrangieren;
das sind einfach zu viele zum Aussortieren (liegt wohl am Rohmaterial)
und die lilalichen Vliese, die ich zuletzt gewerkelt habe, mal mit den Knübbelchen zusammen probehalber versponnen;
Das ganze mit Merino-Boucle-Garn von der Kone verzwirnt....
....damit sichs etwas ergänzt.

Sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus :D
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Saskia137
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 06.05.2009, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74906
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Belagbreite - Wollmenge unbedingt voneinander abhängig?

Beitrag von Saskia137 » 27.06.2010, 23:55

Hallo Leute,

da ja wohl einige mit sehr schmaler, mittlerer und sehr breiter Belagbreite unter uns zu sein scheinen, hab ich gleich mal ein paar Fragen:
- Muss ich bei breiter Belagbreite immer die volle Belagbreite ausnutzen wenn ich etwas kardiere/mische oder kann ich auch mal nur 1/4 der Belagbreite nutzen, weil ich einen kleinen Rest dreifarbigen Kammzugs habe, kann ich den dann z.B. auf nem 1/4 der Walze vermischen oder muss ich zusehen, dass die Wolle auf voller breite verteilt ist und kann ich dann kleine Reste überhaupt nicht mehr verarbeiten?
Bisher hab ich noch kein Kardiertier, aber meine Tendenz geht zu der breiten Maschine von Tom Walter und bevor ich vermutlich demnächst bestelle, möchte ich eben doch so "Unsicherheitsfaktoren" soweit aus dem Weg geräumt haben.
- Welche Gewichte haben die Vliese, die ihr von Euren Kardiertieren runterholt? Hat da jemand über div. Erfahrungswerte mal Notizen gemacht, so in der Art: Belagbreite - Wolle - Gewicht, ...
Liebe Grüßle
Saskia
-- sie strickt, sie spinnt und nen Vogel hat sie auch noch --

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von shorty » 28.06.2010, 06:49

ich hab ne mittlere ( ist eher standart) da ja nur die Louet und die Wild carder glaub ich ganz schmal sind

meine Vliese wiegen nicht mehr als 30 Gramm, damit liege ich deutlich unter Durchschnitt, aber da ich keinerlei Knubbel im Vlies will, und das Vlies ganz ganz fluffig, mag ich lieber dünner :-))) Platz hätten so ca 70 Gramm evtl mit Bürste auch mehr
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Claudi » 28.06.2010, 07:36

Hai!
Bei der schmalen Wild Carder und der normalbreiten Louet kann ich sagen, daß es bei etwa halber Breite auch ziemlich genau halb so schwere Vliese gibt. Bei der Louet habe ich mal testweise etwa um die 50 Gramm draufgemacht, und es war noch etwas Luft. Mein erstes Vlies auf der Louet hatte genau 23 Gramm, weil ich vorher und nachher gewogen hab'.
Wie Karin nutze aber auch ich das Fassungsvermögen in der Regel eher nicht aus, und ich lasse die Bürste auch nicht alles stark herunterdrücken.

Für mich mit kleiner Wohnung ist der geringe Platzverbrauch der schmalen Geräte der größte Vorteil. Und die Ashford wählte ich deswegen aus, weil man sie ohne Zerstörungen motorisieren kann. So brummt das Kardiertier schön gemütlich vor sich hin, während ich mit beiden Händen laufend Fasern hineinzupfen kann. Im Gegensatz zur Louet ist die Kurbel "mal eben" abmontierbar, ohne den großen Werkzeugkoffer hervorholen zu müssen, so ist das ganze Gerät noch schmaler, und nochmal leichter zu verstauen. Hätte Tom eine schmale Maschine im "Sortiment", oder in Planung, wäre ich bestimmt bei der gelandet...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Fiall » 28.06.2010, 07:53

Auf meine Tom Walther mit normaler Belagbreite und Bürste packe ich so ca. 60g. Dann ist sie aber schon recht voll und mit Bürste angedrückt. Ich geh mal davon aus, dass man bei 70g am Limit ist. Da muss man dann aber auch sorgfältig verteilen. Mir passiert es bisher noch, dass an einigen Stellen die Trommel schon voll ist, während an anderen noch Luft wäre. :)

Ich hab auch schon kleinere Mengen kardiert und die dann nur auf einen Teil der Trommel gepackt. Du musst also nicht zwingend die ganze Breite nutzen. Beim Zufüttern musst du dann halt links, rechts oder Mitte bevorzugen. Sonst verteilt es sich eben doch über die gesamte Walze.

Bereits kardiertes, das nur einen Durchgang bekommen soll, kann man natürlich gut direkt gezielt auf die große Trommel geben und so genau bestimmen, welche Belagbreite genutzt wird.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Klara » 28.06.2010, 13:47

Auf meine Louet Junior passen im Schnitt so 25 g. Manchmal auch ein bisschen mehr oder weniger, aber wenn ich mische, ziele ich daraufhin ab.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von simone40 » 28.06.2010, 13:49

Ich hatte eine von Tom und hab diese wieder verkauft und mir eine Aschford Wild Drum Carder gekauft .
Ich finde diese besser ,läßt sich total leicht drehen und ich mag die schmaleren Batts lieber ,
aber das ist auch alles Geschmacksache
lg simone

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Beyenburgerin » 01.07.2010, 21:51

Ich habe heute die Walther bei Fiall probegekurbelt, das Ergebnis ist besser als bei der VanderHave. Aber nicht unbedingt gut genug für einen Wechsel der Kardiermaschinen.

Nachmittags war Claudi hier und hat ihren Wild Carder mitgebracht. Das Ergebnis unterschied sich kaum von der VanderHave, vielleicht einen Tick besser.

Mein traum bleibt also eine Kardiermaschine mit mehr als zwei Walzen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von thomas_f » 01.07.2010, 23:20

Hi Brigitte,
Mein traum bleibt also eine Kardiermaschine mit mehr als zwei Walzen.
Weiß dein Mann davon? :totlach: Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5156
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Gabypsilon » 02.07.2010, 09:14

Hallo Brigitte,

Dein Mann ist doch ein toller Bastler, kann denn der nicht so was bauen? :)
Liebe Grüße
Gabi

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“