Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Moderator: Perisnom
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Ist ganz einfach, trau Dich nur!
Hätte ich noch einen Zug gemacht wäre der nur noch ganz blasgelb und das grün deutlich grauer geworden.
Wenn man mehrere Züge des selben Suds färbt werden es automatisch Farbverläufe.
CU
Danny
Hätte ich noch einen Zug gemacht wäre der nur noch ganz blasgelb und das grün deutlich grauer geworden.
Wenn man mehrere Züge des selben Suds färbt werden es automatisch Farbverläufe.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Superschön, Danny! Ich bin ja jedes Mal auf's Neue ganz verknallt in Deine Kammzüge... *Schwelg*
Liebe Grüße,
Sanja
Liebe Grüße,
Sanja
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Hi,
wie ist das mit frischem Frauenmantelkraut... gilt da das 100-200% auch?
ich hab hier eine Tüte mit frischem Frauenmantel liegen (und fast keine Färbewolle mehr *heul*)
Katrin
wie ist das mit frischem Frauenmantelkraut... gilt da das 100-200% auch?
ich hab hier eine Tüte mit frischem Frauenmantel liegen (und fast keine Färbewolle mehr *heul*)

-
- Flocke
- Beiträge: 117
- Registriert: 10.08.2009, 02:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25524
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Mir gefallen die Farben total un ich bin auf die Socken schon gespannt 

Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß wie Wolken schmecken.(Novalis)
- spinnfrau
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 08.03.2010, 09:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 06542
- Wohnort: Allstedt
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Tolle Farben sind das geworden, besonders die Gelbtöne gefallen mir, obwohl ich eigentlich nicht so der Gelbfan bin. Bewirkt denn die eine steigende Eisensulfatmenge eine mehr graue Wolle?
Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
ich find schon , dass oft bei zu hoher Eisensulftlösung die Farbe so ins schlammig ,graue kippt , jetzt nicht speziell auf Frauenmantel, das hab ich noch nicht gefärbt, eher so allgemein
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Ich hätte wohl zuerst lesen und dann das Zeug in den Topf schütten sollen, Kastanienblätter, der erste Zug ein leicht olivstichiges Gelb, dann Eisensulfat rein, weil ich grün wollte, jetzt sieht es grau aus 

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Frauenmantel hab ich reichlich im Garten, verbreitet sich wie Unkraut.
Was nimmt man zum färben ? Müssen es die Blüten sein oder auch die Blätter ?
Jetzt sind natürlich keine Blüten mehr da, nur noch Blattwerk und da ich sowieso schneiden muß
frag ich mich, ob ich mit dem abgeschnitten wohl noch färben kann .... grübel.

Was nimmt man zum färben ? Müssen es die Blüten sein oder auch die Blätter ?
Jetzt sind natürlich keine Blüten mehr da, nur noch Blattwerk und da ich sowieso schneiden muß
frag ich mich, ob ich mit dem abgeschnitten wohl noch färben kann .... grübel.
lg
zwmaus
zwmaus
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Ich habe mit Blättern (getrocknet) gefärbt.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Die Grüntöne könnte ich alle sofort nehmen! Superschön! Und wie immer sind Deine Beschreibung ausführlich und gut nachvollziehbar. Dankeschön dafür.
- MarenH
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 802
- Registriert: 25.08.2010, 17:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29553
- Wohnort: Nähe Lüneburg
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Wouw - die Farben sehen toll aus.
Meine Färbungen haben sich von der Birke kaum unterschieden, nur auf grauer Wolle war Frauenmantel etwas dunkler.
Mit Eisen (Eisenwasser nach Dorothea Fischer) wurde es dann dunkel-grau-grünlich, während die Birke richtig schön grün wurde.
Gefärbt habe ich mit dem ganzen Kraut.
LG Maren
Meine Färbungen haben sich von der Birke kaum unterschieden, nur auf grauer Wolle war Frauenmantel etwas dunkler.
Mit Eisen (Eisenwasser nach Dorothea Fischer) wurde es dann dunkel-grau-grünlich, während die Birke richtig schön grün wurde.
Gefärbt habe ich mit dem ganzen Kraut.
LG Maren
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Kann ich sowohl die Blüten als auch die Blätter verwenden (beides getrocknet)? Ich hab davon auch so viel im Garten. Bisher hatte ich auch gekauftes Kraut, aber ich weiß nicht, aus welchem Pflanzenteil das bestand. Wann müsste ich die Blüten denn ernten?
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Es wird das Kraut des Frauenmantels (Alchemilla spec.) kurz vor der Blüte zum Färben verwendet.Schlompfine hat geschrieben:Kann ich sowohl die Blüten als auch die Blätter verwenden (beides getrocknet)? Ich hab davon auch so viel im Garten. Bisher hatte ich auch gekauftes Kraut, aber ich weiß nicht, aus welchem Pflanzenteil das bestand. Wann müsste ich die Blüten denn ernten?
lg
Eberhard
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut
Danke. Da schau ich mal, ob das noch geht oder schon zu spät ist.