Goldrute

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 07.08.2007, 15:52

guck mal: Flinkhand hat damit gefäbrt

http://www.flinkhand.de/index.php?faerb_versuche

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von Kati » 08.08.2007, 12:04

Oh die schaut gut aus.
Aber ich hab ja nur experimentiert.
Wenn sich das ganze wieder raus wäscht ist das
auch für alle die das hier lesen eine Erfahrung und
sie werden das sicher nicht auch probieren.
Wenn meine Spule Alpaka fertig ist werde ich das
ganze mal verspinnen und dann in ein Waschbad geben.
Werde darüber berichten was passiert ist.
Tina hast Du schon damit gefärbt???
Tschüß Kati mein Blog

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 08.08.2007, 13:35

Färben mit nem Waschbad???

ich steh grad auf dem Schlauch.........

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von Kati » 08.08.2007, 23:25

Mit der Goldrute mein ich :-)
Tschüß Kati mein Blog

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 09.08.2007, 00:27

Am Dienstag!
*freu
Michel liefert mir am Samstag noch Wolle die ich bis Dienstag beizen mag und dann iss die Goldrute fällig :-)

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 19.08.2007, 14:42

Also Goldrute iss gefärbt und sie wird wirklich gelb.
Wir hatten 600g da reingepackt und ich vermute (hab nicht gewogen) um die 100% getrocknete Goldrute und es ist ein schönes klares Gelb dabei rausgekommen. Etwas blass kein Sonnenscheingelb aber auch kein pastellton. Ich vermute wenn man die von Dorothea Fischer angegebenen 200%GR nimmt knallt einem die Farbe entgegen :-)
Wir haben mit Alaun gebeizt 20%. Aber ich denke da könnte man noch etwas runtergehen, da ich die Wolle eh im Farbbad auskühlen lasse, meistens noch einen tag extra rumstehen lasse und ausserdem ne Kontaktfärbung (Färbegut bleibt im Topf) gemacht habe.
Wir haben Kammzüge und Sockenwolle damit gefärbt. Das Färbegut war wärend des Färbens selber in einem Wäschebeutel und wenn die Wolle trocken ist lassen sich evtl. kleine etwischte Blättchen und Blütchen super aus der Wolle wieder rausschütteln.
Werde Goldrute zukünftig auch dann färben wenn ich vorher irgendwas verarbeitet habe was seltsam riecht (Orleansaat riecht seltsam nach Ketchup oder so ähnlich) :-) Die GoldrutenFärbung riecht nach Kräutertee. Fast so lecher wie Brennessel nur das ich hier dauernd versucht war noch Zucker reinzutun :-)

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Goldrute

Beitrag von Ruth » 19.08.2007, 14:45

Bei der Alaunmenge hast Du das meiste hinterher im Ausguß. Ich dosiere schon ziemlich hoch - 6 - 8 %. Da ist hinterher immer noch Alaun übrig, kann man durch eindampfen anhand der Kristallform feststellen.
Grüßle,
Ruth

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 19.08.2007, 16:01

Hallo Ruth,

ich hab befürchtet das Du das sagst. Vor kurzem lief eine ähnlich Diskussion auf der Handspindelliste in der auch einige schrieben das Sie mit wesentlich weniger beizen.
Der der Orleansaat habe ich meinen dritten Zug auch nur mit 5% gebeizt und der wurde immer noch grell dottergelb.
Bei der Goldrute wars nunmal so das ich mich an Dorothea Fischer gehalten hat die die 20% angab. So rein vom Bauch dahcte ich acuh das das ziemlich viel ist, aber ich wollts auch nit ganz vermurksen :-/
Eindampfen anhand der Kristallform? Du meinst ich lasse einen Teil der Beizbrühe verdampfen und gucke was ich noch im Topp habe?

LG
Tina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 19.08.2007, 18:07

Liebe Tina,
Orleansaat ist glaube ich was die Färbekraft angeht eher eine Ausnahme. Auch der 6. und 7. Zug haben bei mir noch kräftige Farben ergeben. Mit einkalkulieren muss man bei dieser Färbung, dass sie nicht sehr lichtecht ist, da ist dann das Grelle relativ schnell weg.
Eingentlich gibt es bei der Pflanzenfärberei keine Patentrezepte , das ist von so viel abhängig. Qualität des Färbegutes, Wollart, Wasserqualität, Mond , Beizmethode usw.
Das muss man einfach probieren. Generell zu sagen diese oder jene Beize finde ich als Tip gut, ist aber nicht allgemeingültig. Wir haben hier z.B. ganz hartes Wasser. Da werden die Farben teils völlig anders als in Dorotheas Buch, trozt genauem einhalten des Rezeptes.
Wie ich bei der Stockrosenfärbung ja schon schrieb, wird das hier bei uns wohl kein Blau werden. Ich beize auch mit relativ viel Alaun, so wie Dorothea.
Wiederum kann ich keinen Unterschied zwischen Kalt und Alaunbeize feststellen, wie einige auch schon schrieben.
Ich finde gerade den Überraschungseffekt bei Pflanzenfarben das Tolle.

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinning witch

Re: Goldrute

Beitrag von Spinning witch » 19.08.2007, 20:10

Nee ich wollte auch nicht sagen ich empfehle Alaun sondern nur: ich habs dismal halt damit gemacht :-) weil ichs da habe.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 19.08.2007, 20:22

Liebe Tina,
mein Beitrag war eigentlich gar nicht gegen Deine Beschreibung gerichtet, eher allgemein. ich beize ja auch mit beidem.
Liebe Färbergrüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von ronja-raeubertochter » 24.09.2009, 20:05

Goldrute habe ich bei mener letzten Färberunde auch verwendet - das Ergebnis hat mich, gelinde gesagt, bass erstaunt!

Ich hatte ja eigentlich, wie in der Literatur angegeben, mit Gelbtönen gerechnet.... aber niemals nienicht mit dem olivgrün, was auf der Sockenwolle rausgekommen ist!

Bild

Die Locken rechts vorne sind dieselben wie hinten, im zweiten Durchgang noch mit blassindigo überfärbt.
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 24.09.2009, 20:11

ich fall vom Fleisch die Locken sind der absolute Wahnsinn :eek: :eek:
Na , das ist ja mal ein Ziel für mich, das mich wirklich reizt, mit Pflanzenfarben "mein" türkis.
Ich flipp gleich aus hier

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von Greifenritter » 25.09.2009, 14:10

Traumhaft!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Goldrute

Beitrag von lilly 66 » 30.06.2011, 08:53

Bild

Uploaded with ImageShack.us
So nach ein paar Tagen von Fotografierversuchen zeig ich mal das Ergebnis meines Färbewochenendes.
Es ist katastrophal die Farben wollen nicht aufs Bild :O So unten ist eigentlich der 1.Zug zitronengelb, dann der übernächste ist der 2.Zug Vanillegelb und oben dann mit Eisenwasser zu Oliv weiterentwickelt. In der Mitte das Orangegelbbraun ist Zwiebelschale. In echt leuchten die Farben, es ist schade das sie nicht aufs Foto wollen ;(
Es war herrlich. Die Wolle für die Goldrute hab ich Sa. 1h in Alaun und Weisteindings gekocht und die Goldrute habe ich frisch verwendet und schon Sa Abend ausgekocht. Dann So. das Färben war eine Wonne. Das Eisenwasser hab ich einfach mit Nägel und Essigwasser (2 Wochen) hergestellt und war überrascht das es wirklich geht mit dem weiterentwickeln.Ich hatte mir das Buch von D.Fischer gekauft und es war mein 1.Mal mit Naturfarben und wird sicher nicht mein letztes mal gewesen sein.

LG Lilly

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“