Hier der aktuelle Stand

Das Foto ist ein bisschen klein, hier in größer
Im Einzelnen von links nach rechts:
Bergschafwolle vom Wollmarkt in Euskirchen auf dem Wäscheständer
oberste Reihe auf der Bank: Dorset Horn, graue Flevolander
darunter drei grüne Tüten: Drenther Heideschaf grau Lammwolle, Drenther Heideschaf weiß und schwarz (6000 Jahre alte Schafsrasse), Leicester Longwool
rechts von der Bank in blauen Säcken: Merino aus dem Rheinland, Texelwolle aus Witten
vor der Bank: zwei blaue Säcke unterschiedlicher Stoffelsberger Wiesenmix von den Schafen unseres Eierbauern, Swifter Lammwolle, Swifter x Texel Lammwolle
vorne links noch eine Tüte Bergschafwolle
Und nicht zu vergessen meine Helfer Topf und Wäschesstampfer. Die haben mir wirklich gute Dienste geleistet und viel harte Arbeit erspart. Außerdem habe ich die Wolle jeweils in der Wäscheschleuder relativ trocken geschleudert. Zusammen mit dem Sonnenwetter der letzten zwei Wochen trocknete die Wolle so recht schnell.
Die meisten Wollsorten sind recht weich, ansonsten sind sie zum Filzen geeignet.
Wie sieht eure Wollbeute für dieses Jahr aus?
LG Brigitte