Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Wollminchen » 29.05.2010, 13:39

hallo fiall,

gefällt mir super dein vlies :gut:
ich finde gerade die bunten knübbelchen
geben dem ganzen erst den richtigen pfiff ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

wollelke
Locke
Locke
Beiträge: 77
Registriert: 29.12.2009, 20:52
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 8920
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von wollelke » 29.05.2010, 18:08

Hallo fiall,
dein Vlies schaut schön aus. Wie breit ist denn die Kardiermaschine. Das Vlies wirkt nämlich recht breit. Oder täuscht es mich. Ich habe eine Ashford-Kardiermaschine
lg Elke
Gute Vorsätze, sind wie ein Gaul der oft gesattelt aber selten geritten wird!
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Fiall » 29.05.2010, 18:53

Hallo Elke,

ist die normale 19cm Breite.
GLG,

Veronika

wollelke
Locke
Locke
Beiträge: 77
Registriert: 29.12.2009, 20:52
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 8920
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von wollelke » 30.05.2010, 16:22

Danke Veronika,
dann hat es mich getäuscht. Und ich dachte schon: wow! so ein breites Vlies will ich auch haben :D
lg Elke
Gute Vorsätze, sind wie ein Gaul der oft gesattelt aber selten geritten wird!
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Fiall » 30.05.2010, 17:53

Hallo Elke,

die Kardiertiere von Tom gibt es aber auch in doppelt breit! Da der Belag nicht in dieser Breite verfügbar ist, hat man mittig eine Naht, was dem Vlies aber keinen Abbruch tun sollte. Wenn ich mir meine Vliese so ansehe glaub ich aber auch, dass sie in die Breite wachsen. Sind wohl etwas "aufgegangen". *g*
GLG,

Veronika

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Beyenburgerin » 19.06.2010, 11:22

Hallo Fiall,

berühren sich die Nadeln der beiden Walzen?

Das tun sie leider bei meiner VAnderHave, dadurch werden keien kurzen Fasern oder Knubbel aussortiert.

Wie lässt sich Merino alleien kardieren? Werden die Knubbel je Kardiergang mehr oder weniger? Bei meiner Kardiermaschine werden die immer mehr.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Fiall » 19.06.2010, 11:28

Hallo Brigitte,

die Nadeln berühren sich zwar nicht, überlappen aber minimal. Bisher werden die Knubbel je Kardiergang mehr. Bin mir aber nicht sicher, ob das nicht auch an meiner Ungeduld liegt, denn mein erstes gemischtes Vlies, dass überwiegend Merino enthielt, war wesentlich knubbelfreier, als die folgenden, obwohl alle 5-6x kardiert wurden.

In Zukunft werde ich also wieder brav dünne Streifen, schön aufgelockert, in die Maschine füttern. Aus Ungeduld war ich dazu übergegangen, das Vlies direkt auf die große Trommel zu geben. War dann auch schwieriger zu spinnen.
GLG,

Veronika

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Beyenburgerin » 19.06.2010, 11:35

Hm, also das Geknubbels nervt mich, und ich frage mich, ob es eine Haushalts-Kardiermaschine gibt, die damit klar kommt.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Fiall » 19.06.2010, 12:58

Hab noch mal gecheckt. Die Zähnchen berühren sich vom Klang beim Leerdrehen zumindest teilweise leicht!
GLG,

Veronika

Karoas
Flocke
Flocke
Beiträge: 105
Registriert: 31.01.2010, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55257
Wohnort: Budenheim bei Mainz
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Karoas » 13.07.2010, 19:21

Huhu ihr lieben derzeit spare ich auf meine eigene Kardiermaschine mir schwebt die von Tom Walter
Kardiermaschine- Eine für Alles
vor was haltet ihr davon ich versteh davon nix daher bräucht ich hilfe da ich E nicht ständig auf die Nerven gehn möchte, kann ich mal kommen und Kardieren und kann ich mal irgendwie ist das schon peinlich und schäm mich schon langsam.
ich hab noch kein Merino ,Alpaka nur normale die super liebe Schafe (mit ausnahme einen angeblich gefährlich Bockigen Bock von Erdbeben).

Karoas
Flocke
Flocke
Beiträge: 105
Registriert: 31.01.2010, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55257
Wohnort: Budenheim bei Mainz
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Karoas » 13.07.2010, 19:23

nachtrag:
die Schafe sind echt süß und die Wolle ist sehr schön (braun schwarz und bisl weiß aber sehr schön)

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Pippilotta » 13.07.2010, 19:40

Ich habe auch die von Tom Walther, noch die alte ohne Bürste, und bin sehr zufrieden. Nun bin ich vielleicht nicht so repräsentativ, weil ich nicht Unmengen kardiere. Für meinen Bedarf reicht es und sie läuft wirklich gut :)

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Chingwa2003 » 13.07.2010, 20:48

Ich hatte 20 Jahre eine Louet - das war ein robustes Arbeitstier.
Jetzt hab ich die Ashford mit Bürste und feiner Benadelung. Ich nehme
diese jedoch nur zum Mischen. Vliese kardiere ich nicht mehr selbst.
Das ist mir zu anstrengend.

LG Nora

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von angi » 14.07.2010, 09:06

hi, hab seit nem knappen Monat auch die Kardiermaschine von Walther!
Hab bisher sowaohl Schafwolle, als auch Alpaka drauf kardiert und bin zufrieden.
Allerdings werde ich wahrscheinlich nicht die ganze Wolle meienr 8 Schafe drauf kardieren, schließlich will ich ja auch irgendwann mal zum verspinnen kommen.
Aber die meiner Alpakas, die geht komplett durch meine Hände /über das Maschinchen.
Auch bei der Alpakawolle ist es so, daß die besonders kurzen und feinen Haare vom Hals der Tiere gerne auf der kleinen Walze hängen bleiben. Hab sie dann per Hand rüber auf die Große transperiert ... aber das fördert dann die Batzenbildung im Vlies - glaub ich.
Ich muß da wohl noch mehr Erfahrungen sammeln.
Außerdem hab ich festgestellt, daß sich gut gewaschene Alpakawolle fast noch ein bissel besser kardieren läßt, als ungewaschene .... macht halt mehr Arbeit.
Und - wie bei Schafen, so ist auch die Wolle bei jedem Alpakatier unterschiedlich.
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kardiermaschine von Tom Walther im Test

Beitrag von Fiall » 14.07.2010, 12:18

Beyenburgerin war kürzlich bei mir und hat meine Walther getestet. Zum Vergleich hatte sie noch ne Ashford im Test. Ihre Meinung war, dass die Walther knubbelfreier kardiert. Der Unterschied ist wohl nicht riesig, aber eben doch bemerkbar.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“