Die Dinge, die ich am meisten nutze sind Spinnrad und Lazy Kate (irgendeine Form von Spulenhalter, ich hab zwar mehrere, aber ein Karton mit alten Stricknadeln durch tut's genauso), Spindel und eine Schachtel mit Löchern als "Spindel Kate" zum Abwickeln.
Als nächstes was zum Stränge wickeln, ich hab mit einem Niddy Noddy angefangen, mein Stränge werden aber sehr groß, seit ich eine Mühlenhaspel hab nehm ich das Niddy gar nicht mehr, die Haspel ist so schön komfortabel und nix fällt mehr runter und verwickelt sich.
Dann kämen auf der Liste die Ashford Farben, ich färbe gerne mein eigens Zeug und spiele mit Farb-Spinnkombinationen.
Dann lange nichts mehr... ich besitze Kämme, benutze sie auch gerne, aber wirklich "wichtig" sind sie nicht. Ich hab auch Hundebürsten und mische gelegentlich mal Fasern damit, aber mit einfachen Fake Rolags geht das schneller und das Spinnergebnis liegt mir besser, also auch nicht wirklich "notwendig".
Da sind die Verarbeitungsgeräte wichtiger, Webstuhl/-rahmen, Stricknadeln, Häkelnadeln, so Zeug. Ich bestehe drauf, gutes Garn zu produzieren und um gutes Garn zu machen muß ich wissen, wie sich das beim Verarbeiten anfühlt. Darum hab ich ein wenig Stricken gelernt, einfach um zu sehe, macht das, was ich da Spinne auch dann später noch wirklich Spaß (tut es), ist es haltbar in den verschiedenen Techniken (hängt von der Faser und vom Zweck ab),...
Insgesamt kannst du das Hobby so billig und so teuer machen wie du lustig bist. Kilo gekämmte Wolle für 15€ und ne selbstgebaute Spindel für ein paar Cent und du kannst Stunden Spaß haben... so viel Selbstbeherrschung hab ich leider nicht
