welche Rohwolle kann versponnen werden?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von karinenhof » 09.06.2010, 22:47

heute ist mein zweites Paket mit Rohwolle angekommen. Und ich habe frühestens Freitag Nacht die Zeit mal zu probieren. Ist das grausam.

So viele Spulen habe ich gar nicht. Ich kann doch nicht auf eine Spule zwei Sorten spinnen- oder doch? Warum denn eigendlich nicht :D ?

Mit welcher fange ich an? Die Fuchswolle, da hab ich wenigstens schon das Paket aufgemacht. Oder doch lieber Merino oder Skudde?

Die Pakete sind nicht einmal hier, sonst würde ich wohl eher probieren, als hier zu tippen :D .

viele Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von shorty » 10.06.2010, 07:18

Ich mach das öfter, 2 oder mehr Sorten Wolle auf eine Spule, besonders wenn ich Wollproben spinne, da sinds manchmal 10 und mehr Sorten
Meist bin ich einfach zu neugierig um abzuwarten, bis ich alle anderen Projekte fertig habe


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von Michaela » 10.06.2010, 09:16

Ich habe auch schon einfach angehängt an bereits vorhandenes Gesponnenes.. warum auch nicht? Solange man damit leben kann, dass man an den anderen Faden erst wieder rankommt, wenn der danach dann verzwirnt oder verknäuelt ist, gibt es nichts, was dagegen spricht.

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von karinenhof » 10.06.2010, 11:02

ich dachte daran die einzelnen Proben "nebeneinander" auf die Spule zu spinnen.
Einfach anspinnen geht natürlich auch.

jetz muss ich erst einmal los zu einem Lehrgang. Hoffendlich wird´s kein Leergang, dann ärgere ich mich um so mehr ;( .

viele sonnige Grüße von

Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von Skudde » 13.06.2010, 23:49

Meine Rohwollerfahrung beschränkt sich ja auf Skudde, Blackface, Bergschaf sowie einen Merinomix.
Bergschaf und Merinomix waren "ölig" und konnten super roh versponnen werden. Skudde und Blackface haben "festes Fett". Das ging nur mit "Aufbürsten" der Enden und war schwieriger auszuziehen. Dafür hat das Bürsten die kurzen Stichelhaare entsorgt und die Wolle ist total aufgeflufft nach dem Waschen!

Viel Spaß beim Probieren!

Irina
have shears - will travel driftwool

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von shorty » 14.06.2010, 07:19

Ich denke einfach das ist auch ein bißerl von der Zuchtausrichtung vom Klima generell und vom Wetter in besagtem Jahr abhängig.
Also um mal die 4 Beispiele von oben zu nehmen

Bergschaf ist hier so gut wie überhaupt nicht fett
Die Blackface Proben die ich hatte auch nicht

Merino festes Fett
Skudde auch

die beiden letzteren eher nicht zum roh verspinnen.
Nachdem wir hier so viele Beispiele und Gegenbeispiele haben, glaub ich fast, dass muss man sich einfach ansehen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
hasimausi1972
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 12.06.2010, 20:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86485
Wohnort: Biberbach

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von hasimausi1972 » 14.06.2010, 08:58

Hallo an alle,

habe gestern 3 große Säcke frische geschorene Wolle bekommen...
Teilweise habe ich schon eingeweicht und einen kleinen Teil mal in der WM gewaschen. 3 mal schon.
Muß ich die Wolle kardieren??
Hab eine Feilenbürste genommen aber die Fasern brechen. Drücke ich zu sehr??
Sollte ich doch eine Hundebürste nehmen?

Vielen Dank für Eure Hilfe...

LG DAnie
Wirtschaftsprognose
"Im Prinzip ist jetzt die Glaskugel dran."
Joachim Ragnitz

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von shorty » 14.06.2010, 09:02

Hallo Danie

Also in der Waschmaschine klappt es nicht mit jeder Wolle gleich gut, und auch nicht jede Waschmaschine macht das einwandfrei
Ich vermute die Feilenbürste ist nun nicht so das richtige, zum einen gibts da passende Handkarden, oder Kardiermaschinen für diese Tätigkeit, zur Not tuns auch Hundebürsten.
Evtl ist der Grudn für das brechen der Wolle ne Kombination aus mehreren Sachen.
Versuch mal unter Suche ein bißerl zu schmökern, da gibts einiges zum richtigen Wollewaschen, kardieren usw zu lesen

Manche Wolle lässt sich auch roh verspinnen, kommt auf die Wolle an

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
hasimausi1972
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 12.06.2010, 20:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86485
Wohnort: Biberbach

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von hasimausi1972 » 14.06.2010, 09:25

Ja da ich gerade den linken Arm in komplettem 'Gips hab (gestürzt beim Blumengiessen auf nassen Fliesen) bin ich ein wenig gehandicapt.
Muß probieren lassen...

Hab die Suche hier noch nicht gefunden.. vielleicht bin ich noch zu frisch???

Aber waschen muß ich die Wolle, nicht dass sie mir kaputt geht... gerade ists zwar nicht so heiß aber bei mir wird es ne Weile dauern, sagen die Docs...

Ich danke Euch auf jeden Fall!!!!

wenn ich erst mal wieder kann.... dann aber...
Wirtschaftsprognose
"Im Prinzip ist jetzt die Glaskugel dran."
Joachim Ragnitz

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von shorty » 14.06.2010, 09:31

Man kann auch Rohwolle luftig gelagert sehr lange aufheben ( Jahre :-)), richtig schlecht wird die nicht, wenn trocken geschoren wurde :-)))
Kann allerdings sein, dass das Fett nach nem Jahr oder so verharzt, geht aber mit Waschen dann auch heraus

Die Suche ist oben rechts,unter der Überschrift Petzis Spinnforum

Liebe Grüße
Karin
und gute Besserung
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von Claudi » 14.06.2010, 10:21

Heihallo!
Man kann auch aus der gewaschenen und einfach mit den Händen auseinandergezupften Flocke spinnen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
hasimausi1972
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 12.06.2010, 20:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86485
Wohnort: Biberbach

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von hasimausi1972 » 14.06.2010, 10:31

danke Euch... probiere ich aus...
Wirtschaftsprognose
"Im Prinzip ist jetzt die Glaskugel dran."
Joachim Ragnitz

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von Greifenritter » 14.06.2010, 17:48

Also bei mir wars genau anders herum:
Skudde war gut aus der Flocke spinnbar, bei der Merino war das Fett recht fest. Hängt also wirklich eher von haltung etc. als von der Rasse ab.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von karinenhof » 17.06.2010, 10:12

so, meine ersten Versuche habe ich hinter mir.
Die Wolle ist sehr schön vorsortiert und sauber. Kaum Kot und gaaanz wenig Futterreste sind in der Wolle "versteckt".

Ich habe mir die Wolle aus dem Sack gegriffen und probiert. also ohne Waschen und Kämmen.

Mit der Fuchs- Wolle bin ich nicht so richtig klargekommen. Sie hat sich schlecht gezogen und war irgendwie "trocken". Mit dem Ergebnis bin ich nicht zufrieden.

Als nächstes kam ein Mix- Schaf ran. Opa war Gotländisches Pelzschaf und die Eltern Schnuckis. Da hat das Spinnen richtig Spass gemacht. Nun habe ich verstanden, was ein langer Auszug bedeutet. Die Wolle hat sich wunderbar ausgezogen und war auch nicht zu fett. Ein bisschen werde ich noch auf die Spule bringen und dann abwickeln und waschen. Ich bin echt gespannt, wie sie dann ist.

Wenn sich die Wolle jetzt schon so "schön" spinnen läst, geht das dann noch besser wenn sie gewaschen und gekämmt ist?

viele Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: welche Rohwolle kann versponnen werden?

Beitrag von Claudi » 17.06.2010, 10:33

Hai Karin!
Wenn sich die Wolle jetzt schon so "schön" spinnen läst, geht das dann noch besser wenn sie gewaschen und gekämmt ist?
Das ist wieder so eine Sache, die man schlecht pauschalisieren kann...
Erstens ist es oft so, daß roh gesponnen und gezwirnt, und hinterher gewaschen ein fluffiges Garn gibt. Bei der Verarbeitung klebt alles etwas aneinander, und die Wäsche entzieht dann den "Klebstoff". So können die einzelnen Fasern noch etwas herausrutschen und ein voluminöseres Garn geben.
Wäscht man vor dem Spinnen, entfällt dieser Faktor zu einem großen Teil. Das fertige Garn ist dann schon dem Endprodukt nach vollständiger Verarbeitung und Entspannungsbad viel ähnlicher.
Zweitens kann es sein, daß dir bei der gleichen Wolle im gewaschenen Zustand die Fasern zu rutschig sind, und du dich beim verspinnen schwerer tust. Das ist zwar etwas, an das man sich dann auch schnell gewöhnen kann, aber trotzdem wollte ich es lieber jetzt erwähnen... ;)
Ich mache kleine Pröbchen, und entscheide jedesmal, wie ich es lieber verspinne, oder welches Endergebnis mit besser gefällt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“