Spulengrößen und -maße

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Spulengrößen und -maße

Beitrag von thomas_f » 07.06.2010, 12:00

Hallo zusammen,

mir ist (bislang) ziemlich unklar, wieso die Kapazität von Spinnradspulen (meistens) in Gramm angegeben wird. Vielleicht weil man Wolle nach Gewicht bezahlt? Je nach dem, wie dicht jemand spinnt und zwirnt, wieviel Luft also im Faden ist, dürfte eine Spule mal für x Gramm reichen, mal für die Hälfte, mal fürs Doppelte. Oder irre ich mich?

Es wäre viel vergleichbarer, wenn man dazu überginge, die Spulenkapazität in Millilitern (also cm³) anzugeben. (Oder meinethalben in in Centilitern wie Schnaps, das kennt man als Vergleich :lol:.)

Für mein Selbstbauprojekt würden mich die Maße von gängigen Spulen interessieren. Mit diesen Angaben sind ja auch die Spinnradhersteller eher zurückhaltend, hört sich wahrscheinlich zu technisch an. Vielleicht wäre ja die eine oder der andere so lieb und hält mal ein Messgerät (Zollstock, Geodreieck, Maßband, Lineal, Schieblehre) an seine Spule und schreibt hier Außendurchmesser, Durchmesser des Spulenkerns und Breite des Garnpakets für große, kleine, mittlere oder Megaspulen der verschiedenen Hersteller auf? Das würde mir ganz schön weiterhelfen -- ein herzliches Danke schonmal vorneweg!

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von shorty » 07.06.2010, 12:16

Hallo Thomas,
die angegebene Grammzahl ist sicher nur ein Anhaltswert, so das Durchschnittsmaß
Kommt wie Du schon vermutet hast, sehr auf Material, Spinntechnik usw an

Hier mal die 3 Spulengrößen des Lendrums
Jumbo- ca 26 mm Spulenkern 150 mm länge 93mmWirtelaussenmaß
Normal- 16mm ----------- 125 mm------67 mm
very fast 26mm ---------- 125mm ------46 mm


nur mal eben so schnell rausgemesen

Moswolt maße müsste ich auch noch irgendwo haben

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von tabata » 07.06.2010, 12:22

Joy...9,7 cm (innen) x 9 cm...Außen 11,2cm und 9,7 (innen) x 11 cm

Traveller (wie Joy) und dann noch die zweifädige 8,8 innen x 11, die 100 gramm Spulen hab ich auf dem anderen Rad im Garten...schätze so 6 cm Durchmesser... Spulenkern so ca 1 cm schätz ich

Die Lacespulen hab ich im Garten..

Das Klassik hat 14,5 innen, vorn 8,2 cm, hinten 11 cm, die Spulen hab ich auch so auf dem Willy, sind nur ca 2 mm tiefer. gesamt ca 18 cm lang...Spulenkern so ca 1,5 cm schätz ich


Das Hammerrad hat 18, 2 cm innen, vorn 9,2 cm, hinten11 cm, Spulenkern so ca 1,7 cm schätz ich


Country 23,3 cm innen, ca 20 cm Durchmesser, gesamt 25 cm, Spulenkern so ca 1,5 cm schätz ich


Meine Alten Räder sind im Garten, kann ich nicht sagen...sind aber eher kleiner. Meist größer im Durchmesser, aber kürzer...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von thomas_f » 07.06.2010, 13:04

Hallo, danke für die schnellen Antworten!

Karins Spulen hätten damit 939, 416 und 141 ml.

tabata: deine Maßangaben kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Innen, außen, vorne, hinten, tiefer ... sorry, aber anscheinend bin ich zu wenig in der Materie drin.

Zur Volumenberechnung brauchen wir pro Spulenmodell nur drei, maximal vier Maße:

- Durchmesser der Spulenscheiben (DS) -- dabei geht es um den maximalen Durchmesser des aufgewickelten Garnpakets. Wenn die vordere und hintere Spulenscheibe verschieden groß sind und das Garnpaket ebenfalls an einem Ende dicker als am anderen gewickelt wird, dann brauchts beide Durchmesser. Nennen wir sie DS1 und DS2.
- Durchmesser des Kerns (DK)
- Länge des Garnpakets (L) -- also der Innenabstand zwischen den beiden Spulenscheiben

Beste Grüße -- Thomas

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von tabata » 07.06.2010, 13:12

Innen ist halt der TEil den Du füllst, außen die Ganze Spule (willy und Klassig sind ja sehr dick am Wirtel und vorn.
Vorn und hinten sind zwei Unterschiedliche Durchmesser an der Spule, im nächsten Satz erklärst Du es doch selber ?(
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von Beyenburgerin » 07.06.2010, 13:30

Ella Standardspule: 25 mm Kern 115 mm Länge innen 80 mm Durchmesser = 623,6 ml
Ella Megaspule: 32 mm Kern 192 mm Länge innen 180 mm Durchmesser = 2801,7 ml

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von thomas_f » 07.06.2010, 14:11

Hallo,

tabata, wenn ich das nun alles richtig zugeordnet habe, komme ich auf 609, 914, 829, 1024, 1417 und beeindruckende 7279 ml. (Den tiefergelegten Willy habe ich ausgespart, das fand ich nicht selbsterklärend.)

Brigitte, bist du dir deiner Berechnungen sicher? Ich komme bei den Maßen auf 522 ml (Standard) und 4731 ml (Mega). :eek:

Nämlich so: (Außendurchmesser zum Quadrat minus Kerndurchmesser zum Quadrat) geteilt durch 4 mal pi mal Innenlänge = Volumen

Oder wie rechnest du?

Beste Grüße -- Thomas

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von Wollspatz » 07.06.2010, 14:21

Mir persönlich bringt es überhaupt nichts, die Kapazität in ml umzurechnen. Dann müßte ich ja auch die Wollmenge
umrechnen und dafür brauche ich wieder die Dichte der Fasern. Wenn eine Spule mit 150 gr angegeben ist, weiß ich doch gleich wie groß sie ist und ob meine Fasern da rauf passen. Bei einer Angabe von z. B. 623,6 ml kann ich mir die Größe nicht vorstellen. Die Wollmenge die dann auf diese Spule paßt würde genauso unterschiedlich sein wie bei Grammangaben.
............vergiß das Träumen nicht.

http://www.wollspatz.de

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von thomas_f » 07.06.2010, 14:31

Hallo nochmal,
ich habe mal die Volumina, die die Leute von der Woolery ermittelt haben, in cm³ = ml umgerechnet und nach Größe sortiert (Gute Güte, wie kriegt man denn hier eine Tabelle formatiert :eek: entschuldigt die Typographie; die erste Zahl sind die Kubikzoll, die zweite die ml):

in³ cm³
Lendrum Very Fast 6,69 110
Ashford Lace 14,38 236
Country Craftsman 2oz. 15,90 261
Majacraft Lace 17,92 294
Ashford Regular 18,56 304
HitchHiker regular 18,56 304
Babe Regular 19,21 315
Lendrum Regular 19,94 327
Louet Victoria Regular 21,89 359
Louet Fat Core 23,00 377
Roberta Regular 24,44 400
Country Craftsman, 4oz. 28,95 474
Jensen Regular 28,98 475
Kromski Regular 29,26 479
Schacht Regular 29,92 490
Schacht Reeves 30,51 500
Jensen Hi-Speed 30,87 506
Majacraft Regular 34,67 568
Louet Regular 42,46 696
Lendrum Plying 49,01 803
Kromski Jumbo 49,91 818
Roberta Jumbo 50,96 835
Ashford Jumbo 52,34 858
Babe Plying 58,50 959
Majacraft Plying 70,69 1158
Louet Jumbo 73,98 1212
Ashford Country Spinner 351,18 5755

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von shorty » 07.06.2010, 14:48

Klasse Aufstellung
der Unterschied bei meinen Maßen liegt daran, dass ich bei der Spulenlänge versehentlich das Außenmaß angegeben habe, nur so der Vollständigkeit halber :-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von Beyenburgerin » 07.06.2010, 15:14

Ehmmm, ne sicher nicht, lol. Und bei dem Taschenrechner von Windows tippt man schnell mal Fehler ein.

Formel Zylinder? Irgendwie hatte ich die falsche Formel in Erinnerung, aber Mathe war nie mein Ding.

Grundfläche = Pi * Radius²
Volumen = Grundfläche * Höhe

Also ist googeln angesagt, hier wird es ganz einfach:

http://www.mathepower.com/zylinder.php

Hast Recht, die Megaspule hat die neunfache Größe ;) der Standardspule. scheint mir beim Blick auf die Spulen trotzdem nicht logisch zu sein. Das ist ja fast ein halber Eimer Wasser. Und wären rechnerisch 1,575 kg Wolle. Die Hälfte kommt der Realität wohl näher. Der Countryspinner hat mehr Volumen, fasst aber 1 kg.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von tabata » 07.06.2010, 15:19

Wie ich rehne?

Ganz einfach...passt alles rauf oder nicht :D

Mir ist das schnurz wieviel ml meine Spule hat..ich spinn meist Lace, da brauch ich nur beim verzwirnen größere Spulen...bei mir passen ganz locker 250 g Merino auf eine Spule...

Auf dem Country hatte ich gestern locker 1 kg Wolle (und Muskelkater :totlach: )

Auch hier gilt, je luftiger, je weniger :P
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von thomas_f » 07.06.2010, 15:58

Hallo,
Wenn eine Spule mit 150 gr angegeben ist, weiß ich doch gleich wie groß sie ist und ob meine Fasern da rauf passen.
Ja, vielleicht, wenn du da die Erfahrung hast und für dich selbst dann umrechnen bzw. abschätzen kannst, dass 100g vom locker-fluffigen dicken Effektgarn soviel Platz braucht wie 200g vom hart gesponnenen. Da ich im Spinnen blutiger Anfänger bin und andererseits beim Bau meines Spinngeräts irgendwann mal auch über die Spulenkapazität entscheiden muss, brauche ich halt etwas "belastbarere" Vergleichsgrößen.

Haben eigentlich alle Spulen, die mit x oz. oder y g angegeben sind, wirklich dieselbe Kapazität oder rechnen die Hersteller da auch noch unterschiedlich?

Brigitte,
Grundfläche = Pi * Radius²
Volumen = Grundfläche * Höhe
Ja, das läuft letztlich auch auf meine Formel raus.

tabata,
Auf dem Country hatte ich gestern locker 1 kg Wolle (und Muskelkater :totlach: )
Auch hier gilt, je luftiger, je weniger :P
Oder auch: je elektrischer, desto weniger. Muskelkater. :D Aber meine geplante Maschine wird sich wohl eher in der knapp-1-Liter-Mittelklasse bewegen ;)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von shorty » 07.06.2010, 16:11

ich denke, die " Mengenangaben" Gramm und Milliliter tun sich nicht viel, letztlich nur ne andere "Hausnummer".
Auch bei den Zahlen von der Woolery ist das nur der errechnete, theoretische Wert, wenn die Spule "nahtlos" voll ist. Das Eigengewicht von Wolle, die Fluffigkeit ist da letztlich auch nicht mit berücksichtigt

Die mill. Angabe ist Dir halt einfach verständlicher, für Spinner, Stricker usw
sind die Gramm Zahlen schon ein anschaulicher Wert.


Wie die Hersteller das ausrechnen, gute Frage.Keine Ahnung, ob verschieden


Was ich generell noch schreiben wollte, zu den Überlegungen, ich persönlich würde nen Mittelwert nehmen, bei den Spulengrößen.
Wenn Du Dich dann spezialisierst ( auf ganz dünne Wollen oder ganz dickes Effektgarn) oder eben mit Spinnerfahrung,dann würde ich über ne Erweiterung nachdenken.
Keien Spulengröße erfüllt alle Bereiche.
die Mini very fast Spulen des Lendurms sind für dickes nogo
Die großen Flügel für Art Yarn, Teppich Garn usw, für Lace genauso Mumpitz.

Und dann gibts da wieder die berühmt berüchtigten Ansichtssachen:-), ich z.B. mag absolut keine dicken Stränge, für mich nur unpraktisch, andere bevorzugen genau das Gegenteil :-))) Mir reichen für den Standartgebrauch meine Normalspulen voll und ganz , die ich oft nichtmal ganz fülle, ergibt dann ca nen Strang mit 60- 65 Gramm

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
DeJe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 351
Registriert: 06.09.2009, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99334
Wohnort: Nähe Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Spulengrößen und -maße

Beitrag von DeJe » 07.06.2010, 16:53

Kerndurchmesser 20mm, Scheibendurchmesser 80mm, Innenlänge 155mm = 730 ml

Ist zwar irgendwie sinnig, Spulen in ml (bzw. nach Volumen) anzugeben, aber naja... ;)
Gruß,
DeJe

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“