Schmieren
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Schmieren
Ich hab mal kurz quer gelesen, und kann dazu folgendes sagen:
- Metall auf Holz funktioniert gut mit Nivea-Creme (Tipp vom Tischlerpapa, auch wenn man Schrauben ins HOlz dreht).
- Nie Metall mit Pflanzenöl behandeln, das frisst am Material (so hat ein Bekannter sein Schwert versaut)
- Ballistol ist Gott!!!!!!!!!!! (hilft sogar bei Sonnenbrand) Ausserdem iost Ballistol ein Kriechöl, also prima bei schwer zugänglichen Stellen.
- Metall auf Holz funktioniert gut mit Nivea-Creme (Tipp vom Tischlerpapa, auch wenn man Schrauben ins HOlz dreht).
- Nie Metall mit Pflanzenöl behandeln, das frisst am Material (so hat ein Bekannter sein Schwert versaut)
- Ballistol ist Gott!!!!!!!!!!! (hilft sogar bei Sonnenbrand) Ausserdem iost Ballistol ein Kriechöl, also prima bei schwer zugänglichen Stellen.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Schmieren
Hallo Danny
Oh, ich meinte die Spulenbremse . Bei mir aus erneuertem Leder. Drunter ist ja Holz, meine Frage von oben und unten mit Lederfett dünn einreiben?
Gleich noch eine Frage, nachdem Männe die Bremse erneuert hat, ist der Lederriemen zu lang. Wird die Spule voller, muss ich die Bremse mehr anziehen.
Nun ist der Riemen zulang, auf welche Länge könnte man den kürzen? Das ich wieder einzug bekomme.
Hab mich nicht getraut, den zu kürzen, nachher is er zu kurz
Danke schön
Oh, ich meinte die Spulenbremse . Bei mir aus erneuertem Leder. Drunter ist ja Holz, meine Frage von oben und unten mit Lederfett dünn einreiben?
Gleich noch eine Frage, nachdem Männe die Bremse erneuert hat, ist der Lederriemen zu lang. Wird die Spule voller, muss ich die Bremse mehr anziehen.
Nun ist der Riemen zulang, auf welche Länge könnte man den kürzen? Das ich wieder einzug bekomme.
Hab mich nicht getraut, den zu kürzen, nachher is er zu kurz
Danke schön
Grüßlis maka
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schmieren
Die Frage mit dem bremsriemen hab ich mal ausgelagert:
Bremsriemen zu lang
Wie oben schon geschrieben: Du kannst die bremse fetten um das leder zu pflegen solltest aber (auf der Innenseite) sehr sparsam mit dem Lederfett umgehen. Nimm nur soviel wie vom leder völlig aufgesogen wird, denn wenn die bremse innen schmierig oder glitschig ist bremst sie nicht mehr.
Da bei Dir eh zu wenig Bremswirkung da ist würde ich das vorerst lassen, solange das leder noch keine behandlung benötigt um nicht zu brechen oder würde nur von aussen behandeln.
CU
Danny
Bremsriemen zu lang
Wie oben schon geschrieben: Du kannst die bremse fetten um das leder zu pflegen solltest aber (auf der Innenseite) sehr sparsam mit dem Lederfett umgehen. Nimm nur soviel wie vom leder völlig aufgesogen wird, denn wenn die bremse innen schmierig oder glitschig ist bremst sie nicht mehr.
Da bei Dir eh zu wenig Bremswirkung da ist würde ich das vorerst lassen, solange das leder noch keine behandlung benötigt um nicht zu brechen oder würde nur von aussen behandeln.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1503
- Registriert: 14.03.2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92637
- Wohnort: Weiden/Opf.
Re: Schmieren
Ja, mit dem Balistol bin ich sehr zufrieden. Mein Kromski Minstrel hat vorher sehr gequietscht, läuft aber nach der Balistol-Behandlung wie am Schnürchen. Shorty hat es ja auch schon festgestellt (2008!!!).
Eine freudige Bestätigung
von Moira
Eine freudige Bestätigung
von Moira
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Schmieren


Außerdem hab ich noch extra "Spinnöl" von Schacht. Ist in ner praktischen kleinen Flasche mit Metallspitze dran, für knifflige Stellen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1503
- Registriert: 14.03.2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92637
- Wohnort: Weiden/Opf.
Re: Schmieren
Was es nicht alles gibt. Auf Spinnöl oder auch das Trompetenöl bin ich noch gar nicht gekommen. Ich frag mal in unserem Posaunenchor der Kirchengemeinde nach. Da bekomme ich bestimmt was zur Probe über unseren Mesner.
Moira
Moira
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Schmieren
schmiert man auch Kunststoff auf Messing ? ,z.B. bei dem Spinnflügel der Louet's ,der liegt ja auf Messing
lg simone
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Schmieren
Hallo Simone,simone40 hat geschrieben:schmiert man auch Kunststoff auf Messing ? ,z.B. bei dem Spinnflügel der Louet's ,der liegt ja auf Messing
würde ich nicht raten, denn dann schmierst Du die Kunstlederbremse ungewollt mit, die drüber gespannt ist. Man sollte nur das Messing immer ganz sauber halten, manchmal sammelt sich da schwarzer Schlier von Wollfettresten o.ä.
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/