
Verschnürung mit Kontermarschschnur oder Texsolvschnur?
Moderator: Rolf_McGyver
- Wollhandwerk
- Vlies
- Beiträge: 210
- Registriert: 10.07.2009, 07:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1040
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Verschnürung mit Kontermarschschnur oder Texsolvschnur?
Lange schon webe ich auf meinen 8-schäftigen Ashford Table-Loom mit Handhebeln. Dabei mußte ich mir nie viel Gedanken über die Verschnürung machen. Jetzt habe ich schon seit einen 1/2 Jahr einen 10-schäftigen Kontermarschwebstuhl was ja doch was ganz anderes ist. Ich kämpfe ganz schön mit der Verschnürung und frag mich wie und womit die wohl am besten zu bewerkstelligen ist. Ich wollte es ganz traditonell mit Kontermarschschnur machen, aber ich hab das Gefühl da rutschen die Knoten. Bei der Texsolvschnur allerdings kann man nicht mm genau arbeiten und die Fixierungen halten auch nicht immer. Was mach ich nur falsch
Hilfe! Vielleicht hat ja jemand einen Rat für mich.

LG Christine
Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.
http://www.wollhandwerk.at/
Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.
http://www.wollhandwerk.at/
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Verschnürung mit Kontermarschschnur oder Texsolvschnur?
Ok, ich habe einen Webstuhl unverschnürt bekommen und einen mit Texsolv drauf. Ich hab beides ausprobiert und meine Lieblingsvariante ist ein Hybrid: Oben Kontermarschschnur, unten Texsolv.
http://fiberarts.org/weavers/Varpapuu/Varpapuu.pdf Da sind die traditionellen Knoten mit drauf, allerdings hab ich wirklich nur so mit den Standard-Küchenknoten gearbeitet und da rutscht nix. Die Verschnürung im oberen Teil kann mit Kontermarschschnur perfekt eingestellt werden und dann mußt du ja nie wieder dran. Falls sich doch mal was streckt, streckt sich alles und paßt dann schon wieder.
Unten hat's mich zur Verzweiflung gebracht weil jedesmal muß alles neu gemacht werden und das ist laaaaaangsam mit Schnur. Also hab ich Texsolv von den Pedalen zu den Querhölzern, das ist markiert wo alles waagerecht ist, dann muß ich nur oben an den Querhölzern die Anbindung ändern, Stöpsel an der Markierung wieder rein und gut. Rausgefallen ist mir noch nichts, aber Texsolv streckt sich schon ein bisschen, auch wenn sie anderes behaupten. So ist meine Anbindung mit alten und neuen Texsolvschnüren gemischt etwas ungleichmäßig.
Texsolv hat halt einen großen Nachteil: das Zeug ist TEUER! 10 Schäfte komplett damit verschnüren, urx, das wär mir zu heftig. Für die Pedale hab ich jetzt grad genug, da hat eine Rolle Schnur übrig gereicht, ich hatte aber auch noch ein ganzes Kistchen Stöpsel mit bekommen, als ich den Webstuhl geerbt hab, mußte also nicht sooo viel kaufen.
Die Texsolv Litzen sind ganz nett, gut von Hand zu fädeln, leicht, sanft zum Garn. Aber auch da kann ich jetzt nicht behaupten, daß sie sooo viel besser wären als die Schnurlitzen auf dem anderen Webstuhl.
http://fiberarts.org/weavers/Varpapuu/Varpapuu.pdf Da sind die traditionellen Knoten mit drauf, allerdings hab ich wirklich nur so mit den Standard-Küchenknoten gearbeitet und da rutscht nix. Die Verschnürung im oberen Teil kann mit Kontermarschschnur perfekt eingestellt werden und dann mußt du ja nie wieder dran. Falls sich doch mal was streckt, streckt sich alles und paßt dann schon wieder.
Unten hat's mich zur Verzweiflung gebracht weil jedesmal muß alles neu gemacht werden und das ist laaaaaangsam mit Schnur. Also hab ich Texsolv von den Pedalen zu den Querhölzern, das ist markiert wo alles waagerecht ist, dann muß ich nur oben an den Querhölzern die Anbindung ändern, Stöpsel an der Markierung wieder rein und gut. Rausgefallen ist mir noch nichts, aber Texsolv streckt sich schon ein bisschen, auch wenn sie anderes behaupten. So ist meine Anbindung mit alten und neuen Texsolvschnüren gemischt etwas ungleichmäßig.
Texsolv hat halt einen großen Nachteil: das Zeug ist TEUER! 10 Schäfte komplett damit verschnüren, urx, das wär mir zu heftig. Für die Pedale hab ich jetzt grad genug, da hat eine Rolle Schnur übrig gereicht, ich hatte aber auch noch ein ganzes Kistchen Stöpsel mit bekommen, als ich den Webstuhl geerbt hab, mußte also nicht sooo viel kaufen.
Die Texsolv Litzen sind ganz nett, gut von Hand zu fädeln, leicht, sanft zum Garn. Aber auch da kann ich jetzt nicht behaupten, daß sie sooo viel besser wären als die Schnurlitzen auf dem anderen Webstuhl.
- Wollhandwerk
- Vlies
- Beiträge: 210
- Registriert: 10.07.2009, 07:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1040
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Verschnürung mit Kontermarschschnur oder Texsolvschnur?
Danke für den Tip. Hab auch schon an was ähnliches gedacht. Werde es mal ausprobieren.
LG Christine
Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.
http://www.wollhandwerk.at/
Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.
http://www.wollhandwerk.at/
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Verschnürung mit Kontermarschschnur oder Texsolvschnur?
Jupp, so hab ich es auch (aber nur vier Schäfte), oben Kontermarschschnur, unten Texsolv
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Verschnürung mit Kontermarschschnur oder Texsolvschnur?
ich liebe traditionell...weil ich gerne knote!!!
besonders das verschnüren der Tritte geht so blind...,
aber ich mixe auch ,will aber immer lieber mit guter Schnur alles umändern...
also meine Tritte habe ich am liebsten mit Leinen- oder Hanf- Weberschnur angebunden.
habe meine Knoten um Öse erweitert,dass sie sich nicht lösen, sieht sehr verwirrend aus,aber funktioniert.
ich mag diese plastikstecker überhaupt nicht, werde richtig "wütend",wenn sie so schwer sich feststecken lassen,weil man ziemlich verbogen unterm Webstuhl liegt, unterm kleinen Webstuhl wohlgemerkt, in den ich nicht hineinsteigen kann.
während ich eben mit Weberschnur nur tasten muss und es mit dem Tastsinn knoten kann. Wichtig ist aber, für Eeva-webstuhl sind die deutschen Weberschnüre von Traub eigentlich zu dick,besser ist die schwedische Webschnur von Künzl.
bei den texsolf-litzen habe ich probleme,richtig zu fädeln.., merke immer wieder, dass ich nicht richtig die Öse gefunden habe und so hoch oder tief gefädelt habe, trage Brille.
Ich kann es besser mit den metallösen..aber da ich nun beides angeschafft habe,benutze ich noch beides weiter..
und mein Mann macht mir gerade weitere Tritte, die werden mit besonderem Bohrer nun ausgebohrt,damit sie innenwanding ganz glatt sind. Und meine alten löcher im gebrauchten Webstuhl habe ich alle mühsam mit Feilen innen geglättet. Ich finde, auch Texsolv-schnüre rauhen auf.gruß wiebke
besonders das verschnüren der Tritte geht so blind...,
aber ich mixe auch ,will aber immer lieber mit guter Schnur alles umändern...
also meine Tritte habe ich am liebsten mit Leinen- oder Hanf- Weberschnur angebunden.
habe meine Knoten um Öse erweitert,dass sie sich nicht lösen, sieht sehr verwirrend aus,aber funktioniert.
ich mag diese plastikstecker überhaupt nicht, werde richtig "wütend",wenn sie so schwer sich feststecken lassen,weil man ziemlich verbogen unterm Webstuhl liegt, unterm kleinen Webstuhl wohlgemerkt, in den ich nicht hineinsteigen kann.
während ich eben mit Weberschnur nur tasten muss und es mit dem Tastsinn knoten kann. Wichtig ist aber, für Eeva-webstuhl sind die deutschen Weberschnüre von Traub eigentlich zu dick,besser ist die schwedische Webschnur von Künzl.
bei den texsolf-litzen habe ich probleme,richtig zu fädeln.., merke immer wieder, dass ich nicht richtig die Öse gefunden habe und so hoch oder tief gefädelt habe, trage Brille.
Ich kann es besser mit den metallösen..aber da ich nun beides angeschafft habe,benutze ich noch beides weiter..
und mein Mann macht mir gerade weitere Tritte, die werden mit besonderem Bohrer nun ausgebohrt,damit sie innenwanding ganz glatt sind. Und meine alten löcher im gebrauchten Webstuhl habe ich alle mühsam mit Feilen innen geglättet. Ich finde, auch Texsolv-schnüre rauhen auf.gruß wiebke