Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von Michaela » 04.06.2010, 08:32

Hallo ihr Weberinnen und Weber! Ich dachte, bevor ich nachher die gröbsten vermeidbaren Schnitzer mache, frage ich mal extrem rechtzeitig vorher nach, wie ich mein Projekt angehe, das vermutlich erst im frühen Herbst so richtig was wird.

Und zwar werde ich einen Webrahmen leihen (welchen genau aus dem Fundus der Spinngruppe ist mir noch nicht bekannt - aber er wird mindestens 80 Breite haben und ein Webblatt, das dann wohl nicht zu eng sein sollte). Und ich bekomme über die Gruppe außerdem von einem hiesigen Schäfer zwei Vliese Heidschnucke hinterhergeworfen.. er hat wohl für uns schöne Vliese zurückgelegt und sich gemeldet, obwohl es eigentlich hieß, man habe ausreichend (ich lerne, dass Schäfer froh sind, wenn sie Wolle an die Spinner bringen). Also habe ich gesagt gut, bevor ich mich schlagen lasse, nehme ich ein graues und ein weißes, schließlich will ich ja demnächst mal was weben. Ich dachte an einen rustikalen kleinen Läufer für einen kleinen Flur hier.

Die allererste Frage, die mich natürlich umtreibt: Wie sortiere ich die Vliese vor, worauf muss ich achten, wenn ich daraus dickes Garn zum Weben spinnen möchte? Ich fänd es schön, wenn die Grannenhaare sich da noch hübsch rauskräuseln würden. Ich nehme an, dass Schnuckenwolle nicht grad in die Maschine zum Vorwaschen gehen sollte? (was bei den Milchschafexperimenten gut geklappt hatte). Kardiere ich die Wolle? Ist sie eher unwillig beim Kardieren (hatte ich mal irgendwo gelesen, weiß aber nicht mehr genau wo und ob ich es mir eingebildet habe)?

Sonstige Tips, Vorschläge, Anregungen? Ich dachte, ich könnte vielleicht im Verlauf des Sommers für das Webprojekt anfangen die Wolle zu verspinnen. Nur wie genau ist mir noch nicht klar.

Benutzeravatar
Lockenschaf
Vlies
Vlies
Beiträge: 221
Registriert: 26.04.2009, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52511
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von Lockenschaf » 04.06.2010, 09:04

Liebe Michaela,
ich habe aus Schnuckenwolle schon Teppiche gewebt, ohne die Wolle vorher versponnen zu haben. Ich hatte nur kardiert und dann aus dem Batt dicke Streifen genommen und einfach so ins Fach gelegt. Zwischen jeder Wollage dann 2 Reihen dünnes Baumwoll- oder Leinengarn gewebt, das gibt dann mehr Festigkeit, auch richtig fest anschlagen.

Die Teppiche werden sehr schön, auch dick. Sie sind nicht ganz so haltbar wie mit versponnener Wolle, aber meine liegen schon mehrere Jahre.

Ich wasche alle Rohwollen im Garten einmal mit Regenwasser und sortiere dabei auch aus. Dann gehen sie in die Waschmaschine (nur Wollprogramm).
Zum Kardieren habe ich die elektrische Kardiermaschine von Louet, die zieht auch schon mal leicht angefilzte Teile auseinander. Aber Heidschnucke ist extrem schwierig und mühsam zum Kardieren. Man kann immer nur ganz wenig in die Maschine geben. Es gibt deswegen auch große Wollkämmereien, die gar keine Schnuckenwolle annehmen.

Für Pullover ist sie zu hart, das Spinnen ergibt mehr Seil als Garn. Aber für Teppiche ist sie ganz toll und die Farben der grauen Heidschnucke sind sowie super.

Zum Spinnen von ganz dicker Wolle: ich habe mal irgendwo einen Merino-Umbau gesehen. Statt Spule gab es nur einen Dorn, so daß man in der Dicke überhaupt nicht eingeschränkt war. Ich kann mich aber nicht mehr so genau erinnern, wie das gebaut war, war aber wohl nicht so schwierig.

LG
Gaby
Wollige Grüße
Gaby

Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von Michaela » 04.06.2010, 14:42

Hm... ich hatte auch schon gehört, dass man die Rohwolle einlegen kann.. ich würde aber wenigstens einen Teil gern gesponnen verarbeiten. Aber das Willy hat ein relativ großes Einzugsloch und große Spulen. Ich denke, dass ich damit hoffentlich ein annehmbares dickes Garn werde produzieren können.. Versuch macht kluch. Die Vliese bekomme ich eh erst in zwei Wochen, und dann bin ich erstmal gute zwei Wochen weg.. so schnell wird das also nicht gehen mit der Wollverarbeitung.

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von babobu » 04.06.2010, 16:44

Hey, ich freue mich auf deinen Erfahrungsbericht. Ich versuche auch demnächst Rohwolle in etwas Gewebtes zu verwandeln. :-)

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von Arachne » 04.06.2010, 18:35

Hallo Michaela.

unsere Gruppe stellt ziemlich viele Teppiche und Läufer aus Heidschnucke (klar hier im Zentrum der Lüneburger Heide) zum Verkaufen für das Museum her. Wir waschen die Vliese in Maurerbütten draußen, dabei z.T. 1-2 Tage einweichen lassen. Mit Kardiermaschinen wirst Du Dir wahrscheinlich die Maschine ruinieren. Wir zupfen die Wolle mit der Hand auf und verspinnen und zwirnen sie mit dem Ashford Country. Für den Webstuhl nehmen wir schweres Teppichkettgarn 3x3fach mit einer Kettdichte von 1 Faden/cm, wobei wir allerdings doppelt einziehen. Man muß allerdings bedenken, daß man auf einem Webrahmen natürlich nicht so fest anschlagen kann wie mit einer Hängelade, Du solltest Dir eine schwere Anschlaggabel kaufen oder ausleihen.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von Michaela » 04.06.2010, 19:38

Super, vielen Dank für die Tips.. ja, ihr seid ja die zweitnächste Spinngruppe für mich, aber Schneverdingen wäre mir doch zu weit zu fahren als regelmäßige Aktion. Die Kardiermaschine der Spinngruppe will ich natürlich auch nicht ruinieren, aber ich sehe das auch nicht dramatisch, ich werde dann eben zupfen. Für diese Ansprüche finde ich das dann auch ok, wenn das Spinnergebnis nicht so ebenmäßig wird.

Ich berichte dann, wenn ich anfange, die Wolle zu verarbeiten.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von maka » 05.07.2010, 10:42

hallo michaela

mir schwirrt da im kopf herum, angi, vielverliebt...
hat so einen teppich mal gewebt. muss hier irgendwo stehen. geh mal suchen.
Grüßlis maka

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von maka » 05.07.2010, 10:50

hallo michaela

gefunden. hier auf seite 3
" teppich weben, bilder online, neues bild beitrag von teacosy.
menno, könnt ich bloss verlinken ;(

hier zu finden

Ist ganz einfach Maka, den Titel oben mit der rechte Maustaste anklicken, ist dann farbig

dann linktext kopieren auswählen und hier einfügen

karin
Grüßlis maka

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von ehemaliger User » 05.07.2010, 22:13

mit den ganz groben Schafwollen:

habt Ihr da keine Angst um Euer Spinnrad? die raspeln ja schier das Holz am Einzugsloch und dem Loch zum ersten Haken weg....

Ich nehme für das Grobzeug lieber meine olle Ziege, die hat Einzugsloch aus Horn.


Was mit dem Grobzeug auch gut aussieht:
Kette und Schuß aus Leinen, und dann kürzere Fäden in Perserknüpfung einarbeiten.

Wenn es schneller gehen soll: eine ganz normale Kette aus Leinen, darüber eine Kette aus dem Grobzeug. Und dann immer Schlaufen mit der oberen Kette schlagen (Leiste dazwischen schieben), so wie man Samt macht, nur eben gröber, und nicht aufschneiden, sondern die Schlaufen lassen. Wenn man überzwirntes nimmt, geiler Effekt, denn die Schlaufen drehen sich dann ein.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von versponnen » 06.07.2010, 09:22

hallo, ich habe auf Webrahmen wie du beschreibst Teppichegewebt. wichtig

grobes Webeblatt 20/10,dadu dickes Kettgarn brauchst. Es heißt auch fiskegarn, daraus wurden früher auch Netze gestrickt , Der Teppich wird ja lange liegen und durch den durchfallenden Sand auf dem fußboden wirktdas wie schleifpapier, also spare nicht an gutem Kettgarn, gut ist auch leinenzwirn, sieht einfach gut aus zu groben Teppichen.

-Ich habe gewebt durch "Einlegen von loser wolle", nur gezupft, dann solltest du alle 2 Reihen unbedingt immer wieder einen Schuß Kettgarn einweben, sonst hat der Teppich keinen Halt.

2. gewebt mit gesponnener wolle, solche Teppiche werden recht dünn, wenn du nicht dick spinnst, aber spinne nicht um eine seele aus sisal wie das Pressengarn für Stroh oder ähnliches,alle diese Fasern werden mit chemikalien haltbar gemacht, der Geruch ist beißend und nicht im wohnraum richtig.
außerdem ,wenn du diese Teppiche wäscht, trocknen sie sehr schwer, das kann dann im schußgarn schimmeln.

3. Ideal ist kardenband oder kardierte Wolle in Streifen ziehen ,leicht drehen und dann einlegen. Das wird schöner dicker Teppich, hat Stabilität und wärmt. Das Problem beim Webrahmen ist aber, du wickelst den Teppich nicht unten auf sondern deine Kette wird immer höher, weil der Warenbaum ja auf einer Ebene mit den Kettfäden liegt. Daher kann man keine langen Teppiche weben oder du musst die Webeblatthalterung verändern.
Ich würde erstmal einen Teppich weben mit Kardenband,das du fertig kaufst und Erfahrnung sammeln. und es kann sein,dass deine Heidschnucke durch den warmen feuchten Sommer auch sehr verfilzt ist schon auf dem Schaf und sich schlecht spinnen lässt.



üben Teppiche zu weben
kann man auch sehr gut mit Stoffstreifen zu flickenteppichen,
die du gut als fußmatten nutzen kannst.

und webe immer eine feste Kante mit einem einen-oder Schußgarn, berechne genug Garn ein,um Fransen zu flechten oder andere abschüsse zu flechten .

wichtig ist immer sehr schwere anschlaggabel, die musst du gerne dazukaufen, aber eigentlich solltest du am Webstuhl solche Teppiche weben, die sind stabiler, es kann sein,dass der Webrahmen einfach zu leicht ist ,wenn du den Schuß fest anschlägst. Es hat schon seinen Grund ,weshalb man Webstühle so schwer und massiv baut, dann sind sie stabil genug .
Herzlicher Gruß wiebke.

auf meinem blog habe ich gerade einen kleinen Teppich für einen Enkel in Arbeit auf einem hochwebstuhl.

http://versponnen-verwebt.blogspot.com/

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Heidschnucke, Webanfänger und kleiner Läufer .. Fragen

Beitrag von ehemaliger User » 06.07.2010, 13:33

Nur mal als Marginalie:

ich habe mehrere Teppiche mit dem Stäbchenwebgerät gemacht.... Muß man an der Kette ziehen, wie ein Ochse, und bekommt sie bis 1,50m in der Länge....... mehr nicht, weil man dann entweder keine Kraft mehr zum Kettfädenziehen hat, oder das Kettgarn zerreißt.

Richtig schwere Teppichwebstühle werden übrigens entweder auf dem Fußboden verschraubt (Schwerlastanker!), oder sie lagern auf kleinen "Schaukeln". Durch das Anschlagen bei schwerem Gewebe können Webstühle anfangen, zu wandern! Die Kräfte beim Weben sollte man nicht unterschätzen.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“