Rohwolle/ Fettwolle verspinnen
Moderator: Claudi
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Rohwolle/ Fettwolle verspinnen
Hallo liebes Spinnrad Forum,
ich bin totale Anfängerin was das Spinnen angeht, möchte aber gerne mit unserer Künstlergruppe ein Projekt mit einem Schäfer und seiner ca. 300 köpfigen Schafherde planen.
Folgendes ist geplant: alle Schafe werden geschoren und die Rohwolle ungewaschen (?) und ungekämmt (?) zu einem lockeren Faden (?) versponnen. Ist das überhaupt so möglich, oder gibt es Probleme mit dem Spinnrad bzw. könnte es sogar kaputt gehen, wenn die Wolle noch komplett unbehandelt versponnen wird? Welche Mindestbehandlung der Wolle müsste erfolgen? Wieviel Verlust hätte man beim Verspinnen von unbehandelter Wolle? Und letzte Frage: Wieviele Schafe bzw. Rohwolle bräuchte man, um einen riesigen Wollknäuel von ca. 2-3 Meter Durchmesser zu erstellen. Ich hoffe es kann mir die ein oder andere bei meinen vielleicht ungewöhlichen Fragen weiterhelfen !-)
Im Vorraus schonmal herzlichen Dank
Kallinga
ich bin totale Anfängerin was das Spinnen angeht, möchte aber gerne mit unserer Künstlergruppe ein Projekt mit einem Schäfer und seiner ca. 300 köpfigen Schafherde planen.
Folgendes ist geplant: alle Schafe werden geschoren und die Rohwolle ungewaschen (?) und ungekämmt (?) zu einem lockeren Faden (?) versponnen. Ist das überhaupt so möglich, oder gibt es Probleme mit dem Spinnrad bzw. könnte es sogar kaputt gehen, wenn die Wolle noch komplett unbehandelt versponnen wird? Welche Mindestbehandlung der Wolle müsste erfolgen? Wieviel Verlust hätte man beim Verspinnen von unbehandelter Wolle? Und letzte Frage: Wieviele Schafe bzw. Rohwolle bräuchte man, um einen riesigen Wollknäuel von ca. 2-3 Meter Durchmesser zu erstellen. Ich hoffe es kann mir die ein oder andere bei meinen vielleicht ungewöhlichen Fragen weiterhelfen !-)
Im Vorraus schonmal herzlichen Dank
Kallinga
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rowolle
Hallo und herzlich Willkommen erstmal.
es wäre schön, wenn Du Dich unter Uservorstellung kurz vorstellen würdest
Zu Deinen anderen Fragen, ob man Fettwolle - Also komplett roh verspinnen mag, hängt sehr von den persönlichen Vorlieben und der Wollqualität ab.
Möglich schon, aber nur mit relativ schöner , sauberer Wolle ( nicht arg verstroht, ohne Kot usw.)
Wieviel Verlust man hat hängt eben auch von solchen Dingen ab, mehr als 2/3 Menge vom Vlies gute Spinnwolle hat man eigentlich nicht, eher weniger, wenn man gut aussortiert.Bauch und Powolle sollte man vorher wegsortieren, und die Wolle etwas auszupfen evlt. Kurze Nachschnitte vom Scheren gleich wegsortieren.
Zu dem 2 - 3 Meter Wollknäuel kann ich nichts sagen, schwierig zu schätzen, evlt kann man das durch Volumen hochrechnen von nem kleineren
karin
es wäre schön, wenn Du Dich unter Uservorstellung kurz vorstellen würdest
Zu Deinen anderen Fragen, ob man Fettwolle - Also komplett roh verspinnen mag, hängt sehr von den persönlichen Vorlieben und der Wollqualität ab.
Möglich schon, aber nur mit relativ schöner , sauberer Wolle ( nicht arg verstroht, ohne Kot usw.)
Wieviel Verlust man hat hängt eben auch von solchen Dingen ab, mehr als 2/3 Menge vom Vlies gute Spinnwolle hat man eigentlich nicht, eher weniger, wenn man gut aussortiert.Bauch und Powolle sollte man vorher wegsortieren, und die Wolle etwas auszupfen evlt. Kurze Nachschnitte vom Scheren gleich wegsortieren.
Zu dem 2 - 3 Meter Wollknäuel kann ich nichts sagen, schwierig zu schätzen, evlt kann man das durch Volumen hochrechnen von nem kleineren
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Rohwolle
Oh haua! Da haste dir ja was vorgenommen!
Wie hast du dir das denn vorgestellt?
Ich stell mir gerade vor, dass sich das Thema "Wo machen wir ein Spinnradclub-Treffen?" erledigt hat! Wir treffen uns dann zur Schafschur (mitten in Bärlin??)... Wie soll denn das gewickelt werden? Gibt es dafür auch einen Knäuelwickler?
Probleme mit dem Spinnrad (wohl eher den Spinnrädern) sollte es wohl nicht geben - eher mit den Leuten, die daran sitzen! Oder braucht deine Künstlertruppe eine Spinneinführung?
Nur mal zur Info: ich habe hier ein Knäuel Wolle, 2-fach gezwirnt, ca. 175 g schwer, ca. 14 cm Durchmesser. Da sind zwischen 850 - 950 m Wolle drauf. Keine Ahnung, wie lange ich daran gesponnen habe. Schätze, so 8 - 10 Std. Ich wickel mit der Hand und die Größe wird schon unbequem zu halten. Ab einer bestimmten Größe läßt sich das Knäuel bestimmt gut auf dem Boden wickeln.
Nur schade um die schöne Wolle - und um die ganze Arbeit!
Rohwolle spinne ich am Liebsten, aber keine verdreckte, superfettige, total eingefütterte Streuwolle (siehe Shorty´s Beitrag).
Aber eine ungewöhnliche Aktion würde mich schon interessieren. Wäre schön, wenn du dazu noch genaueres schreiben könntest. Außerdem gibt es hier so viele Spinner, die zu allen möglichen Spinn-Taten bereit sind, oder etwa nicht?
Sei(d) bitte nicht böse über den Ton - ich will mich nicht darüber lustig machen. Auch wenn ich beim Schreiben fast vom Stuhl falle, weil mir so viele Bilder durch den Kopf gehen.
Leider bin ich nun erstmal ein paar Tage nicht in Internetnähe. Also ein schönes WE!
LG
anjulele

Wie hast du dir das denn vorgestellt?
Ich stell mir gerade vor, dass sich das Thema "Wo machen wir ein Spinnradclub-Treffen?" erledigt hat! Wir treffen uns dann zur Schafschur (mitten in Bärlin??)... Wie soll denn das gewickelt werden? Gibt es dafür auch einen Knäuelwickler?
Probleme mit dem Spinnrad (wohl eher den Spinnrädern) sollte es wohl nicht geben - eher mit den Leuten, die daran sitzen! Oder braucht deine Künstlertruppe eine Spinneinführung?
Nur mal zur Info: ich habe hier ein Knäuel Wolle, 2-fach gezwirnt, ca. 175 g schwer, ca. 14 cm Durchmesser. Da sind zwischen 850 - 950 m Wolle drauf. Keine Ahnung, wie lange ich daran gesponnen habe. Schätze, so 8 - 10 Std. Ich wickel mit der Hand und die Größe wird schon unbequem zu halten. Ab einer bestimmten Größe läßt sich das Knäuel bestimmt gut auf dem Boden wickeln.

Rohwolle spinne ich am Liebsten, aber keine verdreckte, superfettige, total eingefütterte Streuwolle (siehe Shorty´s Beitrag).
Aber eine ungewöhnliche Aktion würde mich schon interessieren. Wäre schön, wenn du dazu noch genaueres schreiben könntest. Außerdem gibt es hier so viele Spinner, die zu allen möglichen Spinn-Taten bereit sind, oder etwa nicht?
Sei(d) bitte nicht böse über den Ton - ich will mich nicht darüber lustig machen. Auch wenn ich beim Schreiben fast vom Stuhl falle, weil mir so viele Bilder durch den Kopf gehen.
Leider bin ich nun erstmal ein paar Tage nicht in Internetnähe. Also ein schönes WE!
LG
anjulele
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle
Vielleicht ziemlich dick versponnen, dann dauert es nicht so lange und das Knäuel wird auch ziemlich groß.
Aber ich warne nur vor, den Spinnrädern macht es nichts, aber ihr habt superfettige Hände und der Dreck, naja muß man sich halt das beste rauspicken.
lg Adsharta
Aber ich warne nur vor, den Spinnrädern macht es nichts, aber ihr habt superfettige Hände und der Dreck, naja muß man sich halt das beste rauspicken.
lg Adsharta
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Rohwolle
Son Event finde ich an sich faszinierend! Ich hab letzte Woche mal bei meinem Lieblingsschäfer Nick Rohwolle aus nem Sack gezupft und ein paar meter gesponnen. Das geht schon, nur wie meine lieben Vorrednerinnen schon sagten - ne ziemliche Schweinerei. Und der Faden fühlt sich an wie ne paraffinierte Paketschnur. Verstricken würde ich sowas nie im Leben wollen und ob das alles bei ner Wäsche rausgeht? Sehr fraglich für mich.
2-3m Durchmesser Knäuel??? Na wenn Du 10-20 Spinnerinnen am Start hast, müsste das gehen. Auch bei mir hat ein 100g Knäuel ca. 15cm Durchmesser. (Taschenrechner rauskram....3-Satz....multipliziert mit Blondie-Faktor
)....... Nee, kann nicht sein. 1kg versponnene Wolle gibt kein 1,5m dickes Knäuel. Nie im Leben! Hat vielleicht hier eine Spinnerin mal ein 1kg-Knäuel gewickelt? Welchen Durchmesser hat das Knäuel dann?
Aber ich finde die Idee schon witzig! Wäre vielleicht was fürs Guiness Buch der Rekorde, oder?
Wie auch immer, ich wünsch Euch viel Erfolg und ganz viel Spaß dabei!
Emi
2-3m Durchmesser Knäuel??? Na wenn Du 10-20 Spinnerinnen am Start hast, müsste das gehen. Auch bei mir hat ein 100g Knäuel ca. 15cm Durchmesser. (Taschenrechner rauskram....3-Satz....multipliziert mit Blondie-Faktor

Aber ich finde die Idee schon witzig! Wäre vielleicht was fürs Guiness Buch der Rekorde, oder?
Wie auch immer, ich wünsch Euch viel Erfolg und ganz viel Spaß dabei!
Emi
- rasputin
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 814
- Registriert: 29.05.2008, 16:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54538
- Wohnort: Hontheim
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle
Hallo,
ich verarbeite unsere Wolle ( Coburger Fuchsschaf ) am liebsten ungewaschen aber kardiert.
Weder meine Kardiermaschiene noch mein Spinnrad haben darunter gelitten.
Mir macht das Fett, der Dreck, der Geruch nichts aus.
Die Wolle wasche ich nach dem Spinnen / Zwirnen und dann wird die Wolle richtig schön.
Das gleiche habe ich mal mit Wolle vom Merinoschaf versucht, aber das hat bei mir nicht funktioniert. Die Wolle hat sich nicht so gut kardieren lassen und auch nicht so gut spinnen lassen.
Mit Lammwolle vom Schauscheren - Schwarzkopfmischlinge - habe ich hingegen wieder gute Erfolge erzielt.
Ich denke es ist von der Wolle abhängig.
Viele Grüße aus der Eifel - Petra
ich verarbeite unsere Wolle ( Coburger Fuchsschaf ) am liebsten ungewaschen aber kardiert.
Weder meine Kardiermaschiene noch mein Spinnrad haben darunter gelitten.
Mir macht das Fett, der Dreck, der Geruch nichts aus.
Die Wolle wasche ich nach dem Spinnen / Zwirnen und dann wird die Wolle richtig schön.
Das gleiche habe ich mal mit Wolle vom Merinoschaf versucht, aber das hat bei mir nicht funktioniert. Die Wolle hat sich nicht so gut kardieren lassen und auch nicht so gut spinnen lassen.
Mit Lammwolle vom Schauscheren - Schwarzkopfmischlinge - habe ich hingegen wieder gute Erfolge erzielt.
Ich denke es ist von der Wolle abhängig.
Viele Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ
http://wolliges-von-petra.blogspot.com/
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ
http://wolliges-von-petra.blogspot.com/
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Rohwolle

Die ungewaschenen Vliese nach Art eines Schneeballs rollen dürfte einfacher sein als spinnen und aufwickeln.

Wozu soll das Ganze denn gut sein? Die Wolle kann man mit Sicherheit wegwerfen, wenn man sie mit Fett und Dreck verspinnt und zu so einem großen Knäul wickelt. Das pappt alles rettungslos zusammen bei dem Eigengewicht.
Erzähl doch bitte mal Genaueres von dem Vorhaben
LG Sandri
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Rohwolle
Das ist Kuuunst. Das muss keinen Sinn haben.
Und Emi, Du hast den Durchmesser im Dreisatz verwendet (was ja auch nicht unnaheliegend ist), Du musst aber wohl eher das Volumen des Knäuels nehmen, damit Du ein vernünftiges Ergebnis bekommst.
Grüßlis,
frieda
Und Emi, Du hast den Durchmesser im Dreisatz verwendet (was ja auch nicht unnaheliegend ist), Du musst aber wohl eher das Volumen des Knäuels nehmen, damit Du ein vernünftiges Ergebnis bekommst.
Grüßlis,
frieda
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Rohwolle
300 Schafe, jedes Schaf hat ca. 2-3 kg brauchbare Wolle, gehen wir mal von 500 kg Rohwolle aus.
Da muss der Schäfer auch schon seit letzten Scheren darauf geachtet haben, dass die Wolle gute Spinnqualität hat:
keine Heupartikel in der Wolle, Wolle sauber, nicht mit Kot und Urin verdreckt, je nach Haltung haben die Schafe im Winter geschwitzt = Schweiß in der Wolle.
Nicht jede Wolle lässt sich roh gut verspinnen bzw. überhaupt spinnen, das wäre das nächste Ausschlusskriterium (welche Rasse haben die Schafe).
Dann sollte auch der Scherer wissen, dass die Wolle versponnen werden soll.
Und in welchem Zeitrahmen soll die Aktion ablaufen? Wieviele Spinnerinnen sind beteiligt/geplant?
Da muss der Schäfer auch schon seit letzten Scheren darauf geachtet haben, dass die Wolle gute Spinnqualität hat:
keine Heupartikel in der Wolle, Wolle sauber, nicht mit Kot und Urin verdreckt, je nach Haltung haben die Schafe im Winter geschwitzt = Schweiß in der Wolle.
Nicht jede Wolle lässt sich roh gut verspinnen bzw. überhaupt spinnen, das wäre das nächste Ausschlusskriterium (welche Rasse haben die Schafe).
Dann sollte auch der Scherer wissen, dass die Wolle versponnen werden soll.
Und in welchem Zeitrahmen soll die Aktion ablaufen? Wieviele Spinnerinnen sind beteiligt/geplant?
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Rohwolle
Ihhhh, neee, nicht auf meinem Spinnrad! Dreckig, fettig, klebrige Wolle ist eklig zu spinnen und hinterläßt überall fettige, schwarze Schmieren. Statt sich ausziehen zu lassen klebt die Wolle dann lieber an den Fingern fest... nah, definitiv nicht mein Ding! Ich hab's schon gemacht, einfach um's mal ausprobiert zu haben, aber danke, ich kann mir vergnüglicheres vorstellen. Meine Rohwolle wird mindestens gewaschen, am liebsten gewaschen und gekämmt. Ja, ich bin ein Fasersnob, ja und? 

- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Rohwolle
Was habt ihr für Rohwolle bekommen? Das hört sich ja grausig an. Ich kann mich über meine nicht beschweren! Egal, welche Rasse, egal, von wo her, war und bin ich mit der Qualität zufrieden. In den ganzen Jahren, die ich spinne, habe ich nur einmal wirklich fettige Wolle bekommen.
LG
anjulele
LG
anjulele
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Rohwolle
Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob die Schafe als Spinnherde gedacht sind oder halt nur blöderweise die überschüßige Behaarung der Fleisch-/Milchlieferanten anfällt. Wenn weder Schäfer noch Scherer auch nicht die geringste Ahnung vom Spinnen haben kann das schnell schief gehen und die Wolle ist höchstens noch gut zum Mulchen.
Ok, nicht nur bei Schafen, wie der Alpakazüchter, der für einen Beutel dreckiges, angegammeltes Zeug voller Nachschnitt und Ausschuß 35€ wollte. Da hab ich schönere Fasern aus dem Zoo bekommen.
Ok, nicht nur bei Schafen, wie der Alpakazüchter, der für einen Beutel dreckiges, angegammeltes Zeug voller Nachschnitt und Ausschuß 35€ wollte. Da hab ich schönere Fasern aus dem Zoo bekommen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle
Ihhhh, neee, nicht auf meinem Spinnrad! Dreckig, fettig, klebrige Wolle ist eklig zu spinnen und hinterläßt überall fettige, schwarze Schmieren. Statt sich ausziehen zu lassen klebt die Wolle dann lieber an den Fingern fest... nah, definitiv nicht mein Ding! Ich hab's schon gemacht, einfach um's mal ausprobiert zu haben, aber danke, ich kann mir vergnüglicheres vorstellen. Meine Rohwolle wird mindestens gewaschen, am liebsten gewaschen und gekämmt. Ja, ich bin ein Fasersnob, ja und?

Als ich letztes Monat bei der Schur dabei war und meine Hände anschließend komplett mit Lanolin überzogen waren - das hätte ich nie so auf mein Spinnrad losgelasen. Nicht dass es mich jetzt ekelt. Aber Spinnen soll ja auch Vergnügen sein.
Andererseits es ist ja ein "Kunst-Event" da darf sowas schon sein.

lg Adsharta
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle
... und ganz zweifellos gibt es Rassen, die wirklich unglaublich fettige Wolle haben!
Ich bekomme immer von einem Halter 2 Dörfer weiter welche, die ist bräunlich-gräulich und stark gekräuselt. Die läßt sich beim allerbesten Willen nicht im Fett verspinnen. Das sind richtige Placken die mittels Fett zusammengepappt sind.
Aufbereitet spinnt sich die Wolle aber dann akzeptabel.
Ich bekomme immer von einem Halter 2 Dörfer weiter welche, die ist bräunlich-gräulich und stark gekräuselt. Die läßt sich beim allerbesten Willen nicht im Fett verspinnen. Das sind richtige Placken die mittels Fett zusammengepappt sind.
Aufbereitet spinnt sich die Wolle aber dann akzeptabel.