Kaltbeize, wie färben?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Fridchen » 07.05.2010, 15:33

wenn du zuviel Giersch im Garten hast, kann ich dir nur einen Rat geben: Iss ihn auf! Mach Süppchen draus und Salate und lecker "Giersch-Spinat" usw.
Ja, also ich habe jetzt mit Girsch gefärbt und noch wat Löwenzahn dazu und ich muss sagen es roch ziehmlich lecker :D :totlach:
Aber habe noch nicht gekostet, aber werde demnächst nochmal ein Süppchen für mich kochen da der Girsch hier spriesst.
Wolle ist gelb geworden. Sie trocknet noch. Bilder folgen bald :]
Danke für alle Ratschläge. :gut:
LG
Sandra
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Bakerqueen » 07.05.2010, 15:48

Na, dann lass es dir bald mal schmecken! Auf die Bilder freu ich mich schon!
lg, Silvia
*********************

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von versponnen » 07.05.2010, 18:04

hallo zu Färbebüchern..
in den büchereien gibt es auch über Fernleihe bücher...

lieber gruß wiebke

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Claudi » 07.05.2010, 18:11

Hi versponnen!
in den büchereien gibt es auch über Fernleihe bücher...
Das wurde bereits geschrieben:
Claudi hat geschrieben:Selbst, wenn die vor Ort keine oder nur wenige haben, kann man sich welche über die Fernleihe bestellen, das machen alle Büchereien.
Das Problem ist nur, daß Fridchen nicht in Deutschland wohnt...

@Fridchen: Da ich ja auch über diese Tatsache "gestolpert" bin, da ich nicht immer im Kopf habe, wer wo wohnt. Wie wäre es, wenn Du in Deinem Profil Dein Land hinterlegst? Dann sieht man das immer direkt neben Deinen Beiträgen. Wir hier in D haben schließlich auch Inseln im Meer... ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Fridchen » 07.05.2010, 18:17

@Fridchen: Da ich ja auch über diese Tatsache "gestolpert" bin, da ich nicht immer im Kopf habe, wer wo wohnt. Wie wäre es, wenn Du in Deinem Profil Dein Land hinterlegst? Dann sieht man das immer direkt neben Deinen Beiträgen. Wir hier in D haben schließlich auch Inseln im Meer...
Das habe ich schon versucht, ging aber leider nicht ;( Nur Deutschland, Östereich und Schweiz sind möglich. ?(
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Claudi » 07.05.2010, 18:26

Oh, das wußte ich nicht... entschuldige bitte!
Aber mit der Signatur werden auch so Gedächtnislose, wie ich daran erinnert. :D
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Fridchen » 07.05.2010, 18:30

:totlach:
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Fridchen » 08.05.2010, 14:54

Also hier sind dann mal die Bilder :)

Girsch, Löwenzahn und noch son Grünzeug was gerad mal in der Nähe war und mit in den Topf wollte :D

Bild
und dann noch die Wolle. Das hellgelbe ist vom ersten Zug und das braune vom zweiten nachdem ich noch eine Kanne Kaffe dazugegossen hatte.
Farben sind ganz schön, aber ich hätte wohl noch mehr Grünzeug haben müssen um Sie dunkelgelber zu bekommen. Aber aus Erfahrung wird man bekanntlich klug. ;)

Bild
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kaltbeize, wie färben?

Beitrag von Claudi » 08.05.2010, 15:20

Hallöli!
Da sind wahrscheinlich einfach zu wenig auf die Fasern "übertragbare" Farbstoffe enthalten. Löwenzahn hatte letztes Jahr schonmal irgendjemand hier im Forum getestet, das war auch kaum den Aufwand lohnend.
Du kannst aber die Fasern auch ruhig noch einmal überfärben. Mein Vorschlag wäre da jetzt spontan Birkenblätter. Sowohl das gelb, als auch die Kaffeefärbung könnte ich mir gut mit Birkengelb überfärbt vorstellen...aber nicht so stark...nur ein paar Blättchen.
Schau doch mal dieses Thema, da habe auch ich meine Erfahrungen mit frischen Blättern dokumentiert und gezeigt. Man braucht bei frischem Blattgrün auch nicht so viele... ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“