
Wolle kämmen
Moderator: Claudi
-
- Kammzug
- Beiträge: 358
- Registriert: 17.04.2009, 10:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 02625
- Wohnort: Ostsachsen
Re: Wolle kämmen
oja, Fotos wären prima..... mein Mann weiß ja auch immer nicht, was er mir schenken "soll" ... 

Viele Grüße Liese
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Wolle kämmen
Wo kriegt man das Epoxydharz? (Welcher Typ Laden, welche Abteilung, wofür wird's normalerweise verwendet - ich muss in Frankreich suchen) Die Idee finde ich nämlich genial - Spitzen habe ich schon, aber mir ist das Holz, das ich nehmen wollte, durchgebrochen - und Holz-Feinarbeiten mag' ich sowieso nicht besonders... Weshalb das Projekt seit ein paar Jahren auf Eis liegt...
Danke! Klara
Danke! Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wolle kämmen
Das Epoxydharz bekommst Du evlt im Baumarkt.
Wird zum kleben von Glasfasermaterialien gebraucht
Frühere Kajas oder so, die neuen nicht mehr
Karin
Wird zum kleben von Glasfasermaterialien gebraucht
Frühere Kajas oder so, die neuen nicht mehr
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Wolle kämmen
oooh man...
will auch mal solche Ideen haben
O)
jetzt bin ich gerade angefangen Löcher in die Holzstäbe zu bohren....
aber das mit dem Epox ist ja noch viel genialer....
und viel einfacher

also die Dosen rausgekramt, von der letzen Autoreparatur, und losgelegt....
hab auch gleich noch ne Schraube mit eingegossen, für den Holzgriff....
morgen kann ich mehr sagen, wies geworden ist....
will auch mal solche Ideen haben

jetzt bin ich gerade angefangen Löcher in die Holzstäbe zu bohren....
aber das mit dem Epox ist ja noch viel genialer....
und viel einfacher



also die Dosen rausgekramt, von der letzen Autoreparatur, und losgelegt....
hab auch gleich noch ne Schraube mit eingegossen, für den Holzgriff....
morgen kann ich mehr sagen, wies geworden ist....
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Wolle kämmen
Ich mach Fotos...
Epoxidharz bekommst Du im Hobbyshop, Autoladen oder Künstlerbedarf...
Es gibt welchen zum Kalteinbetten (z.B. transparent für Blumen (nette Idee für Reste
)) oder welcher der heiß wird, zum Beispiel für Abgüsse von Bronzeteilen, Formbau usw...
Ich hab gestern eine neue Variante probiert...(allerdings nur 20 cm lang)
Stahldraht auf Länge geschnitten, spitzen geschliffen...
Ein Kunststoffbrettchen mit doppelseitigen Klebeband beklebt, Draht verteilt, Klebeband rauf, Kunsstoffplatte auf die andere Seite...
Heute gieße ich es aus mit Harz...ich melde mich wie es geworden ist...so macht es erstmal nen stabilen Eindruck...
Epoxidharz bekommst Du im Hobbyshop, Autoladen oder Künstlerbedarf...
Es gibt welchen zum Kalteinbetten (z.B. transparent für Blumen (nette Idee für Reste

Ich hab gestern eine neue Variante probiert...(allerdings nur 20 cm lang)
Stahldraht auf Länge geschnitten, spitzen geschliffen...
Ein Kunststoffbrettchen mit doppelseitigen Klebeband beklebt, Draht verteilt, Klebeband rauf, Kunsstoffplatte auf die andere Seite...
Heute gieße ich es aus mit Harz...ich melde mich wie es geworden ist...so macht es erstmal nen stabilen Eindruck...

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Wolle kämmen
Hi!
Mein Mann hat mir fix 3-reihige gebaut, die zwar net grade hüsch sind, aber prima funktionieren.
Er war nicht angetan von der Schweißdrahtnummer und hat Zimmermannsnägel genommen. Daher sind die nicht sooo lang, sonst wären die Nägel zu dick geworden. Geht aber trotzdem gut.
Die meiste Arbeit war es, Löcher in eine Edelstahlplatte zu bohren, um die Nägel da durchzustecken, damit das alles nicht ausbricht.
Dann wurd's ebenfalls mit Harz ausgegossen.
Das mit dem Hechelzubehör für Flachs hatte ich mir auch schon überlegt, aber wieder sein lassen, war mir doch zu mörderisch.
Ich hab damit jetzt grade braunes Milchschaf bearbeitet. Das ist genial. Und den "Abfall" kann ich immer noch zu was wuscheligerem verspinnen.
Gruß,
Katharina
Mein Mann hat mir fix 3-reihige gebaut, die zwar net grade hüsch sind, aber prima funktionieren.
Er war nicht angetan von der Schweißdrahtnummer und hat Zimmermannsnägel genommen. Daher sind die nicht sooo lang, sonst wären die Nägel zu dick geworden. Geht aber trotzdem gut.
Die meiste Arbeit war es, Löcher in eine Edelstahlplatte zu bohren, um die Nägel da durchzustecken, damit das alles nicht ausbricht.
Dann wurd's ebenfalls mit Harz ausgegossen.
Das mit dem Hechelzubehör für Flachs hatte ich mir auch schon überlegt, aber wieder sein lassen, war mir doch zu mörderisch.

Ich hab damit jetzt grade braunes Milchschaf bearbeitet. Das ist genial. Und den "Abfall" kann ich immer noch zu was wuscheligerem verspinnen.
Gruß,
Katharina
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Wolle kämmen
Hm, Katharina, Zimmermannsnägel sind aber eigentlich zu rauh und nicht spitz genug, drum schleift man ja die Stahlnägelspitzen noch. Milchschafwolle ist nun auch nicht besonders langfaserig, so mind. 10cm Länge sollte kämmbare Wolle im Stapel schon haben, besser mehr.kaha hat geschrieben:Hi!
Er war nicht angetan von der Schweißdrahtnummer und hat Zimmermannsnägel genommen.
Ich hab damit jetzt grade braunes Milchschaf bearbeitet.
Gruß,
Katharina
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Wolle kämmen
Hallo Arachne,
also ich habe für meine Kamm-Herstellung jetzt auch Zimmermannsnägel
verwendet; 4mm stark und 15cm lang....
die sind übriggeblieben vom Richten unseres Dachstuhls....
die sind zwar etwas angelaufen,
aber nicht wirklich rau und verflixt spitzt
(deswegen hab ich heute Pflaster um zwei Finger
)
also ich habe für meine Kamm-Herstellung jetzt auch Zimmermannsnägel
verwendet; 4mm stark und 15cm lang....
die sind übriggeblieben vom Richten unseres Dachstuhls....
die sind zwar etwas angelaufen,
aber nicht wirklich rau und verflixt spitzt
(deswegen hab ich heute Pflaster um zwei Finger

-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Wolle kämmen
Hi!
Genau, glatt wie Kinderpopo und spitz genug sind die Dinger. Vllt sind es ja keine Zimmermanssnägel.
Wobei ich ich frage, wozu zum Geier die so abartig spitz sein sollen, Stricknadeln, die ja weniger spitz sind, gehen doch auch prima durch Wolle.
Glücklicher Weise weiß meine Milchschafwolle nicht, dass sie nicht kämmbar ist.
Bin grade zu faul nachzumessen. Auf jeden Fall habe ich weniger als 50% "Ausschuss", was ich sehr akzeptabel finde. Besonders in Anbetracht des Ergebnisses, das vom gekämmten Teil der Wolle kommt.
Warum sollte überhaupt Wolle 10cm Stapellänge haben zum Kämmen?
Gruß,
Katharina
Genau, glatt wie Kinderpopo und spitz genug sind die Dinger. Vllt sind es ja keine Zimmermanssnägel.

Wobei ich ich frage, wozu zum Geier die so abartig spitz sein sollen, Stricknadeln, die ja weniger spitz sind, gehen doch auch prima durch Wolle.
Glücklicher Weise weiß meine Milchschafwolle nicht, dass sie nicht kämmbar ist.
Bin grade zu faul nachzumessen. Auf jeden Fall habe ich weniger als 50% "Ausschuss", was ich sehr akzeptabel finde. Besonders in Anbetracht des Ergebnisses, das vom gekämmten Teil der Wolle kommt.
Warum sollte überhaupt Wolle 10cm Stapellänge haben zum Kämmen?
Gruß,
Katharina
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Wolle kämmen
Das Wolle ne gewisse Länge zum Kämmen braucht, war mir auch noch nicht bewusst. Klar, extrem kurz und man hat irgendwie nix mehr zum Kämmen. Aber 10cm ist doch ne sehr hohe Stapellänge und ich könnte mir vorstellen, dass auch 5cm noch gut kämmbar sind?
Hab bisher nur nen Tischkamm, den ich zum Mischen nutze, also draufpacken und durch ne Diz ziehen. Aber ich glaub so nen Wollkamm muss ich mir auch mal basteln. Was man nicht alles braucht... *g*
Hab bisher nur nen Tischkamm, den ich zum Mischen nutze, also draufpacken und durch ne Diz ziehen. Aber ich glaub so nen Wollkamm muss ich mir auch mal basteln. Was man nicht alles braucht... *g*
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wolle kämmen
Kapier ich auch nicht so ganz und ich bin froh, daß ich die ganzen Meinungen a la "das geht nicht" erst gelesen haben NACHDEM ich angefangen hab (erfolgreich) Kamelunterwolle zu kämmen.
Die Wolle muß mindestens doppelt so lang sein wie der Kopf des Kamms, sonst steht halt nix mehr über, das man "wegkämmen" kann und jaaa, Kamel ist schon ein wenig nervig, weil man sehr genau drauf achten muß, nicht aus Versehen die Kämme in einander zu haken, es geht halt etwas eng zu. Aber ich hab noch gar keine Wolle mit über 10cm Stapellänge als Rohwolle in der Hand gehabt, auch mein unbekanntes Schaf ist kürzer und wird toll.
Komischerweise klappt bei mir Kamel ganz ok, aber schon mal industriell gekämmtes Merino gar nicht, das ist so labberig, das läßt sich nicht abkämmen (ich dachte zum Mischen von Farben oder auch mal ein wenig Seide zumixen wär's ganz nett aber wenn, dann müßte ich die Kämme wie eine "Blending-Hackle" verwenden, also nur drauf laden und dann gleich mit Diz wieder runter ziehen. Vielleicht sind andere Kämme dazu besser geeignet, ich hab Schönwolffsche und bin sonst ganz zufrieden)
Die Wolle muß mindestens doppelt so lang sein wie der Kopf des Kamms, sonst steht halt nix mehr über, das man "wegkämmen" kann und jaaa, Kamel ist schon ein wenig nervig, weil man sehr genau drauf achten muß, nicht aus Versehen die Kämme in einander zu haken, es geht halt etwas eng zu. Aber ich hab noch gar keine Wolle mit über 10cm Stapellänge als Rohwolle in der Hand gehabt, auch mein unbekanntes Schaf ist kürzer und wird toll.
Komischerweise klappt bei mir Kamel ganz ok, aber schon mal industriell gekämmtes Merino gar nicht, das ist so labberig, das läßt sich nicht abkämmen (ich dachte zum Mischen von Farben oder auch mal ein wenig Seide zumixen wär's ganz nett aber wenn, dann müßte ich die Kämme wie eine "Blending-Hackle" verwenden, also nur drauf laden und dann gleich mit Diz wieder runter ziehen. Vielleicht sind andere Kämme dazu besser geeignet, ich hab Schönwolffsche und bin sonst ganz zufrieden)
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Wolle kämmen
Ich könnte mir vorstellen, dass bei der "Kaufmerino" die Fasern einfach zu fein sind für die Kämme bzw. die Kammzinken für derartig feine Härchen zu weit auseinanderstehen. Vllt probierst Du's mal mit nem Hundeflohkamm. 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wolle kämmen
jetzt mal rein für mein theoretisches Verständnis
Also ich bin ja bisher davon ausgegangen, dass man beim Kämmen die längsten Fasern gewinnt.
Für mich macht kämmen kurzer Unterwolle nicht so arg viel Sinn, weil ich denke, dass man die viel besser woolen ausspinnt, also im langen Auszug aus Vlies.
10 cm Stapellänge ist ja nun schon länger
da gibts aber noch ganz andere Kaliber.
Mir erschliesst sich einfach nicht ganz , warum man 5 cm Wolle kämmen sollte, wenn denn überhaupt technisch möglich.
Ich würde vermuten, dass die Kämme noch greifen müssen, so lange sollte also die Faser mindestens sein.
Aber letztlich ist da vieles einfach auch ein try und error System, wenns bei Dir klappt Asherra ist ja nichts gegen einzuwenden.
Karin
Also ich bin ja bisher davon ausgegangen, dass man beim Kämmen die längsten Fasern gewinnt.
Für mich macht kämmen kurzer Unterwolle nicht so arg viel Sinn, weil ich denke, dass man die viel besser woolen ausspinnt, also im langen Auszug aus Vlies.
10 cm Stapellänge ist ja nun schon länger

Mir erschliesst sich einfach nicht ganz , warum man 5 cm Wolle kämmen sollte, wenn denn überhaupt technisch möglich.
Ich würde vermuten, dass die Kämme noch greifen müssen, so lange sollte also die Faser mindestens sein.
Aber letztlich ist da vieles einfach auch ein try und error System, wenns bei Dir klappt Asherra ist ja nichts gegen einzuwenden.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wolle kämmen
Ich kämme weil es unendlich viel Dreck raus holt. All die kleinen Schuppen und Strohteilchen, Grassamen und was nicht alles, im Kardierten muß ich alle paar Zentimeter anhalten und wieder Mist aus der Wolle zupfen, so was nervt mich ohne Ende, dann spinn ich's nicht gerne. Von Hand aussortieren dauert ewig, also bleiben nur Kämme.
Und Kamelkammzug selbstgekämmt macht super schönes Garn. Überhaupt ist eigener Kammzug nochmal ne ganz andere Liga als kommerzieller, so gleichmäßiges und stabiles Garn hab ich vorher nicht hin bekommen. So ein kleines Löckchen Kammzug reicht auch noch ewig. Also ich steh total drauf... nur wenn ich mir mal wieder in den Finger gehackt hab, dann hab ich wieder keine Lust mehr, die Dinger sind echt höllisch scharf.
Und Kamelkammzug selbstgekämmt macht super schönes Garn. Überhaupt ist eigener Kammzug nochmal ne ganz andere Liga als kommerzieller, so gleichmäßiges und stabiles Garn hab ich vorher nicht hin bekommen. So ein kleines Löckchen Kammzug reicht auch noch ewig. Also ich steh total drauf... nur wenn ich mir mal wieder in den Finger gehackt hab, dann hab ich wieder keine Lust mehr, die Dinger sind echt höllisch scharf.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Wolle kämmen
Hehe,
ich seh mich auch noch irgendwann aufgespießt auf meinem Tischkamm!
ich seh mich auch noch irgendwann aufgespießt auf meinem Tischkamm!
GLG,
Veronika
Veronika