Deko-Spinnrad umbauen...

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Anonymous

Deko-Spinnrad umbauen...

Beitrag von Anonymous » 02.07.2007, 19:02

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit ein Spinnrad von jemandem geschenkt bekommen. Leider hatte der keine Ahnung vom Spinnen und hat das Rad bei einem Möbelhaus gekauft, also ist es vermutlich nur als Dekorationsstück gedacht. Beim Ausprobieren, ob man es trotzdem benutzen kann, ist mir aufgefallen, dass am Ende der Spindel das Loch fehlt, durch das man normalerweise den Faden zieht und wo dieser gedreht wird:

Bild
Shot at 2007-07-02

Ich bin selbst noch Anfänger, aber alle Räder, die ich bisher gesehen habe, hatten das...Geht es auch irgendwie anders? Und wenn nicht, wie könnte man das umbauen?
Ein anderes Problem ist, dass sich das Rad kaum drehen lässt, weil die Oberfläche sehr glatt ist und die Riemen abrutschen:

Bild
Shot at 2007-07-02

Hat da jemand eine Idee, wie man das am Besten behebt?
Ich bin für alle Tips dankbar, ich will doch endlich wieder spinnen können Bild

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Deko-Spinnrad umbauen...

Beitrag von Petzi » 02.07.2007, 19:21

Mal ganz auf die Schnelle und ganz kurz.

Versuche das Metallteil aufzubohren und dann hast du dein Einzugsloch, wie du es benötigst.

Schmirgle das Rad etwas an, damit die Antriebsschnur nicht so arg rutscht.

Wo wohnst du denn? Vielleicht ist ja jemand von uns in deiner Nähe und kann dir persönlich helfen.

Spinning witch

Re: Deko-Spinnrad umbauen...

Beitrag von Spinning witch » 02.07.2007, 19:25

Hallo Eponia,

ohne Einzugsloch: kein Spinnen. Entweder das lässt sich nachrüsten oder du setzt es doch wieder zu Dekozwecken nach ebay. (auch wenn du gerne etwas anderes gehört hättest)
Überprüf mal ob sich Spule und Spinnflügen unabhängig von einander drehen und ob an jedem (einmal an der Spule und einmal am Spinnflügel) eine Rille ist um den Treibriemen zufüren. Weiter sollte es möglich sein die Spannung des Riemens irgendwie verstellen zu können.
Wenn das alles vorhanden ist, würde ich evtl. drüber nachdenken das Loch nachträglich irgendwie reinzufriemeln.
Ach so und bevor du umbaust: setz dich mal davor und trete. Läuft es gleichmäßig oder hast du nen großen Totpunkt und musste evtl mit den Händen anstupsen?
Ich habe die Erfahrung gemacht das man auf vielen Dekorädern wohl spinnen kann, aber mir macht es meistens wenig Spaß :-( Ich improvisiere zwar gerne aber auf dauer isses mir doch zu anstrengend wenn sie dauernd hier was löst, dort was anders sein sollte und so weiter.
Warten wir ab was Dany schreibt sie ist ein großer Fan vom Spinnrad heile basteln :-) Aber mir ist die arbeit meistens zuviel. Ich bin zu sehr von meinem verwöhnt...........

Lieben Gruß und viel Glück mit der Bastelei
Tina

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Deko-Spinnrad umbauen...

Beitrag von Greifenritter » 02.07.2007, 21:02

Also das Problem mit dem wegrutschenden Riemen läßt sich leicht lösen, indem Du zu einen eine etwas rauhere Schnur verwendest und zum anderen dafür sorgst, daß die Rille im rad weniger rutschig ist. Eine Möglichkeit wäre da tatsächlich das Anschleifen, eine andere einen Streifen rauhen Stoff (z.B. Leinen) einzukleben. Die Lösung mit dem Leinenstreifen habe ich nun schon öfter mal bei alten Gebrauchsrädern gesehen.

Wenn sich alles schwer drehen läßt hilft meist schmieren. Holz auf Holz mit Wachs, Holz auf Metall mit Vaseline, wenn leder dabei ist mit Lederfett und bei metall auf Metall mit Nähmaschinenöl. Mangelnde Schmierung ist meist der grund dafür, daß es nicht "flutscht".

Die Halterung für den EInzug sieht mir etwas eigenartig aus, so komplett offen neigt die bestimmt dazu die Spindel bei höheren Geschwindigkeiten etwas springen zu lassen. Wenn Du das Rad flott bringen willst solltest Du da noch ein Loch bohren und den EInzug mit einem Splint sichern.

Der fehlende Einzug ist in der Ttat ein Problem. Ohne Einzugsloch und Austritt geht nix in Sachen Spinnen. Natürlich kannst Du den Metallstab der anstelle des Einzuges sitzt aufbohren, aber das ist viel Arbeit und am ehesten mit einer guten Standbohrmaschine zu bewältigen.
Das macht aber nur Sinn, wenn das Rad ansonsten funktionstüchtig ist.

Eine Höhenverstellung muß nicht unbedingt dran sein, die läßt sich entbehren, wenn Du einen elastischen Antriebsriemen verwendest, der etwas gedehnt werden kann. Das ist aber nicht besonders kompfortabel, da Du die Spannung nicht nachregulieren kannst. Für ein Zweifädiges Spinnrad eigentlich fast nicht zu handhaben. Mach doch nochmal gute Bilder der Mother of All (dem teil in dem die Spindel hängt), der Spindel und dem Spinnflügel, dann kann man mehr sagen.

Bei Dekorädern kann noch ein Problem auftreten: Wenn das Übersetzungsverhältnis nicht passt wirst Du wenig Spaß dran haben. Aber das wird sich erst bei einem Test rausstellen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Spinning witch

Re: Deko-Spinnrad umbauen...

Beitrag von Spinning witch » 02.07.2007, 21:30

[
Eine Höhenverstellung muß nicht unbedingt dran sein, die läßt sich entbehren, wenn Du einen elastischen Antriebsriemen verwendest, der etwas gedehnt werden kann. Das ist aber nicht besonders kompfortabel, da Du die Spannung nicht nachregulieren kannst. Für ein Zweifädiges Spinnrad eigentlich fast nicht zu handhaben. Mach doch nochmal gute Bilder der Mother of All (dem teil in dem die Spindel hängt), der Spindel und dem Spinnflügel, dann kann man mehr sagen.

Nee genau, MUSS nicht, Aber wenn von vornerein lar ist das das Endergebnis wenig komfortabel ist (wie du es ausdrückst :-)) kann man sich ja zweimal überlegen ob es den Aufwand überhaupt wert ist da nochn Einzugsloch zu basteln.............

Wie gesagt: ich bin verwöhnt. Ich spinne zwar alles und probiere gerne rum und aus, aber wenn ich arbeit in was eigenes investiere soll halt was richtig gutes bei rauskommen. Daher meine Skepsis und der Rat alles andere mal sehr gründlich zu checken, bevor man sich die Arbeit macht. Ich hab auch schon Stunde um Stude an Dekorädern gebastelt aber dann bitte erst wenn kalr war das das Ergebnis die Arbeit wert ist.

Die Kromskis sind übrigens auch recht glatt in der Rille, was aber hier kein Problem darstellt da sie sich verstellen lassen. Deswegen meine Frage nach der evtl. Verstellbarkeit.
Was Kunstoffriemen angeht habe ich beim Louet z.B. die unschöne Erfahrung gemacht das bei manchen Extremtemperature garnichts mehr geht weil sie sich einfach zu sehr ausdehnen und dann nicht taugen. Da hilft dann nur ein Ortswechsel :-/

Was die Schmierung angeht: ich schmiere Mteall auf Metall auch gerne mit Wollfett..............

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Deko-Spinnrad umbauen...

Beitrag von Greifenritter » 04.07.2007, 11:36

Wenn es ganz reines Wollfett ist geht es, darf aber keine anderen Stoffe (Schweiß, Urin ... enthalten), sonst gibt es schnell Rost.

Ehrlich gesagt habe ich mit dem Flottmachen von dekorädern keine guten Erfahrungen gemacht.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Anonymous

Re: Deko-Spinnrad umbauen...

Beitrag von Anonymous » 14.07.2007, 17:23

Danke für eure Antworten!
Wie es aussieht, könnte es funktionieren, wenn ich es schaffe, ein Einzugsloch einzubasteln. Ich werde das mal versuchen und dann Bericht erstatten Bild
Ich bin übrigens aus Göttingen...Sonst noch jemand aus der Gegend?

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“