Kashmir kämmen/kardieren?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Kashmir kämmen/kardieren?

Beitrag von Samaha » 07.07.2007, 12:25

Hallo,

ich habe gestern mit einer Kundin (für Ziegensachen) aus Italien telefoniert. Dabei kamen wir auch auf das Thema Spinnen - ich habe ganz interessante Dinge erfahren, wie z.B. dass in manchen Teilen Italiens und in Albanien mit Handspindeln ohne Wirtel gesponnen wird - ich hoffe auf Bilder, Spindeln aber das wird dauern.

Dann kam die Frage auf von meiner Kundin, wie man am besten Kashmir für's spinnen vorbereiten würde = die längeren Grannenhaare rausbekommt und die Unterwolle zurückbehält.

Mir fiel nur kämmen und nochmal kämmen ein - hat einer der Faserexperten eine andere Idee?

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Greifenritter » 07.07.2007, 22:30

Ja, das sind Spinnstöcke, bzw. es kann sich auch um Orenburgspindeln handeln. Die sehen ungefähr so aus:
Bild

Ich habe Kaschmir noch nie selbst vorbereitet, da kann ich Dir leider nicht helfen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Samaha » 08.07.2007, 11:17

oho, dann ist meine neue - alte Handspindel eine Orenburgspindel Bild

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Sonatina » 08.07.2007, 16:02

Hallo Sabine,
Kaschmir ist ja eine sehr kurze Faser, ich denk mal zwischen 2 - 4 cm lang. Sie wird gewonnen indem man der Kaschmirziege den Bart auskämmt. Das macht diese Faser so enorm teuer. Jede Ziege hat ungefähr ein Wollaufkommen von ca. 200gr. im Jahr. Ich habe hier eine Züchterin in Deutschland die hat mir erklärt das die Granenhaare (in den Ursprungsländern) durch schleudern der Rohwolle entfernt werden können. Das Prinzip allerdings wird als streng gehütetes Geheimnis nur innerhalb der Familie weitergegeben. Hier in Deutschland wird der Ziege leider nicht der Bart ausgekämmt sondern sie scheren den Bart leider ab. Dadurch diese vielen Granenhaare.
Ich denke auch das du mit kämmen nicht sehr weit kommen wirst aufgrund der Länge. Das können nur industrielle Maschinen. Also entweder aus dem Vlies spinnen sofern du das kannst, oder wirklich fertiges Vlies oder Kammzug kaufen.
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Buntesschaf
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 195
Registriert: 09.04.2007, 21:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Buntesschaf » 08.07.2007, 18:20

Woher hast Du die Info das die Haare nur aus dem Bart stammen- laut allem was ich geunden habe wird die ganze Ziege gekämmt!
Aus dem Bart würdest du keine 100gr dieser Dauneneinen Fasern zusammen bekommen....
Bild
Grüße aus Kirtorf

Astrid

und die bunten Schafe

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Gabys Wollecke » 08.07.2007, 18:51


Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Samaha » 09.07.2007, 12:09

Hallo Sonatina,

Deine Info stimmt nicht, es ist, wie Astrid geschrieben hat, die gesamte Ziege wird gekämmt.

Ich bin mir auch sicher, dass Kashmir von Hand gesponnen werden kann, wie sonst wurde Kashmir all die Jahrhunderte vor Einführung maschineller Spinngeräte verarbeitet?

@kruemis Mama: der Link hilft leider nicht weiter. Ich hätte im Ausgangsposting auch etwas genauer schreiben sollen. Besagte Kundin lebt in Italien auf einer Alm, ohne Strom und ist ein Selbsterzeuger-Betrieb im kleinsten Sinn - Telefonieren per Handy. Also auch Wollerzeugung, Wollvorbereitung per Hand.

Nach Auskunft einer alten Albanerin, von der sie das Spinnen gelernt hat, werden die Grannenhaare oft arbeitsintensiv von Hand aussortiert, wobei wohl bis zu 4 Frauen an der Wolle arbeiten - da sie alleine ist, sucht sie nach einem weniger arbeitsintensiven Weg.

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von shorty » 09.07.2007, 12:26

Ich habe leider selbst noch kein Kaschmir verarbeitet, weiß daher nicht, wie viele Garnnenhaare es sind , und wie diese beschaffen sind.
Bei "meiner" Moorschnuckenwolle, die ja auch sehr viele Grannenhaare hat, habe ich nach dem spinnen und zwirnen
einen Teil der Grannenhaare im Strang einfach rausgezogen, ging sehr gut, und hat diese wirklich minimiert.
Ob das mit Kaschmir allerdings auch funktioniert, weiß ich nicht.
Ich glaube, da hilft wirklich nur aussortieren, beim kardieren , "wurschtelt" man eh alles unter, was nicht vorher
raus ist, und beim Kämmen fallen meines Wissens nur die
kurzen Haare raus. Die Grannenhaare , die ich kenne sind allerdings sehr lang, denen würde man durchs kämmen glaube ich nicht beikommen.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Greifenritter » 09.07.2007, 21:20

Also Sonatina hat ja nicht behauptet, daß man die Kaschmirfaser nur maschinell verarbeiten kann, sondern, daß man sie schlecht kämmen kann. Ist auch richtig, für Kammzüge werden andere Fasern verarbeitet.

Man nimmt tatsächlich die Haare der ganzen Ziege, aber es ist schon richtig, daß hier nicht geschoren sondern gekämmt werden sollte.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Sonatina » 10.07.2007, 20:20

Also ich hab jetzt mal besagte Züchtererin hier in Deutschland angeschrieben.
Das mit dem Bart hab ich wohl irgendwie verkehrt verstanden. Na ja also ich denk mal man sollte vielleicht auch nicht jedes Wort unbedingt auf die Goldwaage legen, dafür bitte Entschuldigung. Bild
Alles weitere mit schleudern und so findet man unter folgendem Link:
http://www.angora.de/40_310.html
Die Züchterin selber spinnt die Wolle direkt aus dem ausgekämmten Vlies, aufgrund der Kürze der Unterwolle, bzw. auch der Feinheit der Haare.
Sie berichtete ebenfalls das man 100% reines Kaschmir immer mit einen dünen Faden Seide oder ähnliches verzwirnen sollte. Das aber nur um eine gewisse Haltbarkeit oder aber auch einen schönen Glanz in die Wolle zu bekommen.
Viele Grüße
Nicola
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von shorty » 10.07.2007, 20:39

Liebe Nicola,
vielen Dank für den tollen Link.
Kaschmir ist schon was ganz feines, na mal sehen, ob ich mir das demnächst mal gönne.
Was ich allerdings nicht verstehe ist der hohe Kilopreis, der in dem Beitrag angegeben wird. Klar kann nicht billig sein, allein schon wegen der geringen Menge. Bei Wollknoll kostet das Kilo schon als Vlies kardiert (also keine Rohwolle mehr)
"nur 54" Eruo da kann doch der Rohwollpreis von 300 DM und mehr nicht stimmen . Oder stehe ich jetzt da auf der Leitung?
Aber ansonsten natürlich traumhaft.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinning witch

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Spinning witch » 10.07.2007, 20:52

Ich hab acuh keine Ahnung wie die auf 300,--DM kommen, aber wer weiss vielleicht wars zu DM Zeiten auch noch teurer? Oder meinten die evtl. fertig gesponnene Fäden? Aber was macht man mit reinen Kaschmirfaden? Kann man ja kaum bezahlen............*rumrätsel.
Michel hat Kaschmir ebenfalls im Shop für 8,40/100gramm............Komme ich auch nicht auf 300DM..............hmm
Aber ich werd mir demnächst auch mal ne Handvoll gönnen. Gesehen und angeschmust hab ichs schon.Ein wundervoll buschliges zartes Vlies. Zum Knuddeln halt :-)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kashmir kämmen/kardieren??

Beitrag von Greifenritter » 12.07.2007, 18:20

In weiß habe ich Kaschmir vom Wollschaf versponnen und war sehr zufrieden. In braun habe ich Kaschmir von Annettes Wollwerkstatt um 9,80 € bekommen und hatte auch schon eine Probe von WollPoldi, ich war mit den fasern auch sehr zufrieden.

Ich denke auch, daß der Preis evtl. daher kommt, daß es zu DM-Zeiten noch kaum Onlineshops gab und man das Zeug daher kaum bekommen hat, das treibt den Preis natürlich hoch.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“