Wer kennt Brettchenwebrahmen von Hallcattla?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Wer kennt Brettchenwebrahmen von Hallcattla?

Beitrag von Samaha » 13.04.2010, 14:16

Hallo,

kennt jemand diese Brettchenwebrahmen und weiß, wie diese verarbeitet sind?

http://www.hallcatla.de/shop/artikeldet ... =Webrahmen

Gruss

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wr kennt Brettchenwebrahmen von Hallcattla?

Beitrag von tabata » 13.04.2010, 14:31

Ne kenn ich nicht...

Für mich sehen die Streben etwas dünn aus, aber das kann täuschen.
Ich finde es immer lästig vorn so viel gewickel zu haben, dann ist die Arbeitshöhe auf dem Tisch relativ hoch. Persönlich schätze ich es, wenn vorn nur eine Lage läuft und nur hinten gewickelt wird, aber das ist Geschmackssache.
Hier liegt der Schwerpunkt scheinbar ziemlich weit oben, da kann man nicht gut auf dem Schoß (oder Bett ;) :O ) arbeiten
Ich hab den großen von Schacht, der ist super, finde ich.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Wr kennt Brettchenwebrahmen von Hallcattla?

Beitrag von Bakerqueen » 13.04.2010, 15:04

Nee, hab ich auch noch nie gesehen.

Ich arbeite mit dem Tabby 5.0 von Gaby Funke und bekomme in den nächsten Tagen noch einen großen Barden.
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Ancara
Flocke
Flocke
Beiträge: 143
Registriert: 01.12.2008, 20:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316
Wohnort: Varel Nidersachsen

Re: Wer kennt Brettchenwebrahmen von Hallcattla?

Beitrag von Ancara » 13.04.2010, 20:28

Ich Arbeite mit einem Gewichtswebstuhl in Sitzhöhe. Da kann ich auch die komplexsen Muster weben, ohne das ich spigeln muß. Marke Eigenbau.

Du kanst Dir den Webstuhl in der Rubrick Brettchenwebrahmen von Hidril Seite 1 ansehen.

Ancara

Suppenfee
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 42
Registriert: 27.07.2010, 13:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21337
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt Brettchenwebrahmen von Hallcattla?

Beitrag von Suppenfee » 30.07.2010, 13:50

Hallo,
:)
ich habe einen Hallcatla. Service, Lieferung und Beratung - Eingehen auf Sonderwünsche war sehr gut. Der Webstuhl (der große - ca 8m Aufzug) ist verd... schwer, hat den Vorteil, dass er nicht kippelt. Die Verarbeitung sah auf den ersten Blick auch gut aus. Optisch war er nicht dem Bild entsprechend.
Nachteil: die Stäbe sind sehr eng gesteckt, was das Schären doch erschwert.
(Ich nutze immer die volle Länge aus). Da ich doch mit einiger Spannung webe, staunte ich doch sehr, dass trotz der massiven Bauweise der Webstuhl anfing, sich sehr zu verziehen und die verkitteten Stoßkanten sich lösten.
Auch der Abstand vom ersten zum nächsten Holm (wo die Borte entsteht) ist zu kurz. Man muss alle 25 cm nachziehen, das nervt mitunter - besonders wenn man so schön im Trott ist. Trotzdem ist er sein Geld wert und dieses Verziehen gibt sich immer wieder wenn die Borte runter ist.
Allerdings habe ich ihn nochmals nachgeschliffen und mit Wachs behandelt.
Ich habe auch einen Staudigel-Nachbau, aber auch der hat seine Vor- und Nachteile. Sieht natürlich sehr gut aus, die Arbeitslänge (also beim Weben der Borte) ist supergut ausreichend. Meine Holme habe eingefräste Kerben am Ende, so dass auch nichts abrutschen kann. Starke Spannung bekommt ihm aber auch nicht so klasse. Dafür lässt er sich sehr gut schären.
Mein kleiner Ashford hat bisher alles mitgemacht, was ich wollte. Hohe Spannung ist aber auch für ihn nichts und mir sind die Borten einfach zu kurz, so knapp 2,70 - 3 m reicht für meine Bedürfnisse einfach nicht.
Aber ich glaube, die eierlegende Wollmilchsau ist noch nicht erfunden worden.
Hoffe, dass ich Dir etwas helfen konnte.
LG
Gitte Suppenfee

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“