Spinnen mit Kammzug
Moderator: Claudi
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Spinnen mit Kammzug
Hallo,
ich habe eine Frage und würde mich über hilfreiche Tipps sehr freuen:
Mein Spinnrad ist 4 Jahre alt und ich fange jetzt erst an, es zu verwenden.
Ich habe Kammzug gekauft und möchte Dochtwolle herstellen, die ich verstricke.
Der Kammzug ist aufgewickelt wie ein Wollknäul. Aus der Mitte kann ich ein ca. 8 cm breites Band ziehen. Für meine Dochtwolle brauche ich natürlich nur einen Bruchteil an Fasern.
Wie verarbeite ich den Kammzug weiter, bzw. wie bereite ich die Wolle so vor, dass ich genug Material habe, um eine Spule zu füllen?
Versucht habe ich: ca. 2 Meter aus Kammzug entnehmen, kleine Bahnen teilen und diese stückweise zu verspinnen. Resultat - dick - dünn und viele Fasern überall. Resultat -> unbefriedigend.
Vielen Dank für Ihre/Eure Hilfe.
Gruesse aus Hessen
ich habe eine Frage und würde mich über hilfreiche Tipps sehr freuen:
Mein Spinnrad ist 4 Jahre alt und ich fange jetzt erst an, es zu verwenden.
Ich habe Kammzug gekauft und möchte Dochtwolle herstellen, die ich verstricke.
Der Kammzug ist aufgewickelt wie ein Wollknäul. Aus der Mitte kann ich ein ca. 8 cm breites Band ziehen. Für meine Dochtwolle brauche ich natürlich nur einen Bruchteil an Fasern.
Wie verarbeite ich den Kammzug weiter, bzw. wie bereite ich die Wolle so vor, dass ich genug Material habe, um eine Spule zu füllen?
Versucht habe ich: ca. 2 Meter aus Kammzug entnehmen, kleine Bahnen teilen und diese stückweise zu verspinnen. Resultat - dick - dünn und viele Fasern überall. Resultat -> unbefriedigend.
Vielen Dank für Ihre/Eure Hilfe.
Gruesse aus Hessen
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen mit Kammzug
Hallo erstmal,
es wäre schon, wenn Du dich hier unter Uservorstellungen etwas näher vorstellen würdest.
Zu Deiner Frage:
Da ich annehme, dass Du Spinnanfänger bist, vermute ich mal, mangelt es an Übung.
Jemand der spinnen kann, der spinnt aus dem Kammzug im Stück, einfach vom Kammzugknäuel weg,
geteilt in längere Stücke ,
dünnere Stücke usw.
das ist egal, kann man machen nach belieben.
Dass die Wolle am Anfang dicker und dünner wird, schreibe ich demnach der fehlenden Übung zu.
Aber wie bei allen Anfänger ist zu sagen, Geduld , das wird
Liebe Grüße
karin
es wäre schon, wenn Du dich hier unter Uservorstellungen etwas näher vorstellen würdest.
Zu Deiner Frage:
Da ich annehme, dass Du Spinnanfänger bist, vermute ich mal, mangelt es an Übung.
Jemand der spinnen kann, der spinnt aus dem Kammzug im Stück, einfach vom Kammzugknäuel weg,
geteilt in längere Stücke ,
dünnere Stücke usw.
das ist egal, kann man machen nach belieben.
Dass die Wolle am Anfang dicker und dünner wird, schreibe ich demnach der fehlenden Übung zu.
Aber wie bei allen Anfänger ist zu sagen, Geduld , das wird

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- DieWollmaus
- Kardenband
- Beiträge: 296
- Registriert: 16.02.2009, 21:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97074
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen mit Kammzug
Ich glaube, dass Dochtwolle für den Anfang nicht gerade das leichteste ist, was man sich antun kann.
Versuch erstmal mithilfe von Karins Beschreibung ein Stück vom Kammzug abzutrennen (geht ganz leicht in dem man vorsichtig zieht). Längenmäßig hätt ich jetzt gesagt mal ca 15 cm. Dann versuchst du dein Spinnrad damit anzuspinnen und ein Faserdreieck aufzubauen und dann kommt das ausziehen
Es gibt auf der Seite auch einige Hilfethemen dazu
lg
Bine
Versuch erstmal mithilfe von Karins Beschreibung ein Stück vom Kammzug abzutrennen (geht ganz leicht in dem man vorsichtig zieht). Längenmäßig hätt ich jetzt gesagt mal ca 15 cm. Dann versuchst du dein Spinnrad damit anzuspinnen und ein Faserdreieck aufzubauen und dann kommt das ausziehen

Es gibt auf der Seite auch einige Hilfethemen dazu

lg
Bine
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Spinnen mit Kammzug
Hallo Sillksyl
Regelmässige Dochtwolle ist nicht das leichteste zu spinnen für den Anfang
Ich finde es leichter regelmässig zu spinnen in dünn. Und das zwirnen vermindert auch die Unregelmässigkeit
Regelmässige Dochtwolle ist nicht das leichteste zu spinnen für den Anfang
Ich finde es leichter regelmässig zu spinnen in dünn. Und das zwirnen vermindert auch die Unregelmässigkeit
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Re: Spinnen mit Kammzug
Ist der Begriff Dochtwolle auch so gemeint, oder meinst du einen Single? Dochtwolle ist nämlich um einen festen Faden herum gesponnene Wolle. Wobei der Single "einfach" ein einzelner Faden ist. Echte Dochtwolle ist nun wirklich nichts für den Anfang. Einen schönen Single zu spinnen erfordert auch eine gewisse Übung.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen mit Kammzug
Ich denke als Anfänger solltest Du erst mal versuchen "normales" verzwirntes Garn zu spinnen.
Gleich mit einem Singlegarn (also einem einzelnen, nicht verzwirnten Faden - häufig fälschlich als Dochtgarn bezeichnet) anzufangen ist ungünstig, denn der Faden muß dafür zwar haltbar sein um auch ohne "Stütze" durch weitere Fäden nicht zu reißen aber darf nicht überdreht sein, da das zuviel an Drall nicht durch einen zwirnvorgang ausgeglichen wird. Ein augewogenes, gleichmäßiges Singlegarn ist was für Fortgeschrittene.
Das selbe gilt für Doctgarn. Das ist ein Effektgarn bei dem schon etwas Erfahrung und gefühl gefragt ist, da Du die löckeren fasern haltbar aber weich um eine Seele (festen Faden) zwirnen mußt.
Am Anfang wird ein Faden nicht gleichmäßig, das kommt erst mit etwas Übung. Dazu kommt noch, daß Gerät (Spinnrad), Matereal (also die Fasern) und Spinner zusammen passen müssen.
Mit etwas Übung bekommst Du das schon in Griff. Am besten verschiedene Fasern testen.
CU
Danny
Gleich mit einem Singlegarn (also einem einzelnen, nicht verzwirnten Faden - häufig fälschlich als Dochtgarn bezeichnet) anzufangen ist ungünstig, denn der Faden muß dafür zwar haltbar sein um auch ohne "Stütze" durch weitere Fäden nicht zu reißen aber darf nicht überdreht sein, da das zuviel an Drall nicht durch einen zwirnvorgang ausgeglichen wird. Ein augewogenes, gleichmäßiges Singlegarn ist was für Fortgeschrittene.
Das selbe gilt für Doctgarn. Das ist ein Effektgarn bei dem schon etwas Erfahrung und gefühl gefragt ist, da Du die löckeren fasern haltbar aber weich um eine Seele (festen Faden) zwirnen mußt.
Am Anfang wird ein Faden nicht gleichmäßig, das kommt erst mit etwas Übung. Dazu kommt noch, daß Gerät (Spinnrad), Matereal (also die Fasern) und Spinner zusammen passen müssen.
Mit etwas Übung bekommst Du das schon in Griff. Am besten verschiedene Fasern testen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.