(Halb)Professionelle Kardiermaschine

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

(Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Klara » 08.06.2007, 03:20

Hallo,

ich glaube, irgendjemand hat hier mal geschrieben, dass er/sie sehr viel Wolle kardiert, und auch für andere Leute. Natürlich finde ich den Beitrag jetzt nicht mehr.

Mich würde interessieren, welche Kardiermaschine dafür in Frage kommt. Ich habe eine Louet Junior, deren Kardenbänder mir aus Spinnersicht zwar locker gross genug sind. Aber wenn ich daran denke, dass ich mich damit durch 20 kg Wolle (ich denke, das könnte nach dem Waschen von meinen 37 kg Rohwolle übrig bleiben) arbeiten muss...

Ich hätte gerne was grösseres, motorisiert, mit dem ich ordentlich was wegarbeiten kann. Hat jemand eine Idee?

Danke! Klara

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: (Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Beyenburgerin » 08.06.2007, 18:32

Klara, Astrid/Buntesschaf hatte letzthin gehofft, eine professionelle Maschine (27 cm Kardierbreite) bei Ebay zu bekommen, aber die wurde viel zu teuer.
Die Firma gibt es immerhin noch, Anton Guillot in Aachen, vielleicht haben die ja auch schon mal etwas Gebrauchtes. Auch Marianne wird sich umhören, sie weiß dass in NL letztes Jahr eine Maschine aus einem Museum verkauft wurde. Die Preise liegen leider so hoch, dass man dann eigentlich noch aufträge annehmen müsste.
In Belgien soll es einen Händler geben, der für etwa 2000 Euro gebrauchte kleine professionelle Maschinen verkauft.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: (Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Klara » 08.06.2007, 21:29

Ich wäre schon mal froh, wenn ich Namen/Fabrikanten hätte, damit ich dann weiss, wonach ich suchen muss. Anton Guillot in Aachen ist also schon mal notiert - Danke!

Wenn gebrauchte professionelle 2000 Euro kosten, ist die Strauch Finest in doppelter Breite ja gar nicht sooo teuer - die kostet neu knapp 1000 $, Motor muss man selber hinbauen (Zahnrad ist schon dran).

Du hast einen Motor an eine Trommelkarde gebaut - welches Modell?

Ciao, Klara
Zuletzt geändert von Klara am 08.06.2007, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: (Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Beyenburgerin » 08.06.2007, 23:18

An meiner Kardiermaschine ist ein 40 Volt Gleichstrommmotor mit Gebtriebe, 160 Watt, es geht aber auch ein LKW-Scheibenwischermotor.
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 08.06.2007, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: (Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Klara » 11.06.2007, 01:30

Sorry, unklar ausgedrückt. Ich meinte, welche Kardiermaschine hast du?

Danke, Klara

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: (Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Beyenburgerin » 11.06.2007, 02:25

Ich habe eine Vanderhave. Wirklich einwandfrei karidert die aber erst, wenn man den PUR-Schnur-Antrieb gegen einen Kettenantrieb austauscht:
http://farm1.static.flickr.com/147/392752213_0d7b9cc332.jpg
http://farm1.static.flickr.com/180/395211971_1713071210.jpg
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: (Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Gabys Wollecke » 11.06.2007, 12:21

Gisela verkauft ihre Kardiermaschinen
http://www.gesche-wolle.de/

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: (Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Klara » 15.06.2007, 00:11

Danke, aber die sind eine Nummer zu gross für mich (ich glaube zumindest, ich kriege auch die kleine nicht ins Auto, werde aber nachmessen).

Andere Überlegung: Hat schon mal jemand an eine Pedalbetriebene Kardiermaschine gedacht? Motor muss ja gar nicht sein, es nervt mich nur, dass ich nicht gleichzeitig Kurbeln und Wolle auseinanderzupfen bzw. Dreck rausklauben kann.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: (Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Hanne » 15.06.2007, 00:36

Hallo Klara,
mein Mann macht Modellbau und dort haben einige alte Nähmaschienen die man treten mußte als Dekupiersägen umgebaut vieleicht läßt sich was in dieser Richtung umbauen.
hanne

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: (Halb)Professionelle Kardiermaschine

Beitrag von Klara » 26.06.2007, 16:41

Hanne,

das ist eine klasse Idee - es gibt ja auch Spinnaufsätze für diese Nähmaschinen. D. h., die Geschwindigkeit ist bei der Nähmaschine wahrscheinlich viel zu hoch, aber da könnte man wahrscheinlich eine Untersetzung einbauen. Ich schaue mal, ob ich so eine Tret-Nähmaschine finde (die, die ich von Mama geerbt habe, ist leider/zum Glück schon elektrisch, auch wenn in der Gebrauchsanleitung dazu noch die Tretalternative abgebildet ist.) Nur schade, dass das ganze alte Werkzeug immer zu Höchstpreisen als Antiquität weggeht, wo ich doch nur damit arbeiten möchte... Ist bei frz. Spinnrädern nämlich auch so.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“