Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Moderator: Perisnom
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Hallo,
nun musste ich auch endlich mal wieder an den Farbtopf gehen, und da hätte ich mal eine frage:
Ich Fixiere im Moment im Dampfgarer:
Wolle in Essigwasser einweichen, ausdrücken, auf Frischhaltefolie ausbreiten (mit einem Handtuch darunter) und dann die angemsichte Farbe darübergeben.
Nun habe ich dann 2 Dinge, die mich irritieren:
1. Gestern hatte ich auf einmal braune Flecken auf der Wolle - evtl. da, wo diese nicht ganz in der Folie war. Kennt ihr das?
2. In den Auffangtopf für das Wasser läuft sehr viel Farbe mit in das Wasser: Ist das normal oder könnte ich diesen "Farbverlust" vermeiden? (Also bei Kochen im Topf wird ja die ganze Farbe aufgenommen, hier längst nicht, und ich schütte das eigentlich nicht gerne weg, vor allen Dingen ist ja manch eine Stelle noch gar nicht durchgefärbt).
nun musste ich auch endlich mal wieder an den Farbtopf gehen, und da hätte ich mal eine frage:
Ich Fixiere im Moment im Dampfgarer:
Wolle in Essigwasser einweichen, ausdrücken, auf Frischhaltefolie ausbreiten (mit einem Handtuch darunter) und dann die angemsichte Farbe darübergeben.
Nun habe ich dann 2 Dinge, die mich irritieren:
1. Gestern hatte ich auf einmal braune Flecken auf der Wolle - evtl. da, wo diese nicht ganz in der Folie war. Kennt ihr das?
2. In den Auffangtopf für das Wasser läuft sehr viel Farbe mit in das Wasser: Ist das normal oder könnte ich diesen "Farbverlust" vermeiden? (Also bei Kochen im Topf wird ja die ganze Farbe aufgenommen, hier längst nicht, und ich schütte das eigentlich nicht gerne weg, vor allen Dingen ist ja manch eine Stelle noch gar nicht durchgefärbt).
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1166
- Registriert: 08.08.2007, 12:15
- Land: Deutschland
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Huhu Uta,
braune Flecken entstehen dann, wenn die Grundfarben sich vermischen.
Du hast einfach zu viel (Farb)Wasser auf die Wolle gegeben, welche zusammengelaufen ist.
Zu 2: Du kannst den Farb(pulver)verlust vermeiden, in dem du deine Wolle nicht ertränkst
Ich tupfe meine Farbflüssigkeit fast nur noch mit dem Pinsel (Baumarkt) auf (selten mit einer Flasche).
Dadurch habe ich eine gute Kontrolle. Dann drehe ich den Strang Stück für Stück um und kontrolliere die Rückseite.
Am Schluss tupfe ich sogar nochmal die Wolle ab und vor allem die Flüssigkeit, die sich neben dem Strang bildet (wenn den dort welche ist).
Vielleicht ist der Strang bei dir auch von vorneherein zu nass, wenn du ihn auf die Folie legst.
Ich kann dir das Buch: 1000 Farben auf Wolle und Seide empfehlen
Da steht viel über genau solche Probleme und wie man sie vermeidet. Vor allem eine super Farberklärung: Wie bekomme ich welche Farbe und wie viel Pulver auf welche Wollmenge ect ect.
Ich finds super!
Viel Freude weiterhin beim Färben
Claudia
braune Flecken entstehen dann, wenn die Grundfarben sich vermischen.
Du hast einfach zu viel (Farb)Wasser auf die Wolle gegeben, welche zusammengelaufen ist.
Zu 2: Du kannst den Farb(pulver)verlust vermeiden, in dem du deine Wolle nicht ertränkst

Ich tupfe meine Farbflüssigkeit fast nur noch mit dem Pinsel (Baumarkt) auf (selten mit einer Flasche).
Dadurch habe ich eine gute Kontrolle. Dann drehe ich den Strang Stück für Stück um und kontrolliere die Rückseite.
Am Schluss tupfe ich sogar nochmal die Wolle ab und vor allem die Flüssigkeit, die sich neben dem Strang bildet (wenn den dort welche ist).
Vielleicht ist der Strang bei dir auch von vorneherein zu nass, wenn du ihn auf die Folie legst.
Ich kann dir das Buch: 1000 Farben auf Wolle und Seide empfehlen
Da steht viel über genau solche Probleme und wie man sie vermeidet. Vor allem eine super Farberklärung: Wie bekomme ich welche Farbe und wie viel Pulver auf welche Wollmenge ect ect.
Ich finds super!
Viel Freude weiterhin beim Färben

Claudia
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Also ich hab mir ja auch nen Dampfgarer gekauft, nachdme ich bsiher nur im Topf gefärbt habe.
ich vermute auch, du färbst mit zuviel Farbe bzw. zu nass.
Bei mir läuft überhaupt keine Farbe nach unten.
Ich hab bisher schon mehrfach zwei ganz verschiedenen Farbrichtungen gefärbt, die sich gegenseitig nicht störten.
Strang gut ausdrücken aus dem Essigwasser und Farbe gezielt auftragen mit Pinsel oder ner kleine Spritze, der Strang ist dabei flach auf Folie ausgelegt
Rückseite kontrollieren wie claudia schon beschrieben hat.
und dann mit der Folie den Strang einwickeln. Ich achte beim einwickeln z.B. bei Farbverlaufsträngen darauf, dass die verschiedenen Farbpartieen nicht zusammenkommen, sprich überall Folie dazwischen ist.
Liebe Grüße
karin
ich vermute auch, du färbst mit zuviel Farbe bzw. zu nass.
Bei mir läuft überhaupt keine Farbe nach unten.
Ich hab bisher schon mehrfach zwei ganz verschiedenen Farbrichtungen gefärbt, die sich gegenseitig nicht störten.
Strang gut ausdrücken aus dem Essigwasser und Farbe gezielt auftragen mit Pinsel oder ner kleine Spritze, der Strang ist dabei flach auf Folie ausgelegt
Rückseite kontrollieren wie claudia schon beschrieben hat.
und dann mit der Folie den Strang einwickeln. Ich achte beim einwickeln z.B. bei Farbverlaufsträngen darauf, dass die verschiedenen Farbpartieen nicht zusammenkommen, sprich überall Folie dazwischen ist.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Lieben Dank für die Tipps
- ja die Wolle st sehr nass
- ja ich nehme eine Flasche zum Auftragen
bis heute, aber jetzt wird es anders!
Die braunen Flecken kamen bei nur einer Farbe, ich hatte nur blaues Pulver genommen, vorher, als ich viele Farben hatte, hatte ich keine Flecken
Hier war auch schon mal ein Thread, wo eine Färberin auch davon berichtete (auch im Dampfgarer), aber da gab es keine Erklärung. Mir ist das auch das erste mal passiert, habe schon einige Färbung in Dampf hinter mir ... ich werde das nochmal beobachten.
Ich muss mir wohl auch noch so eine Spritze besorgen, mit dem Pinsel ging das bei mir nicht so gut, passt irgendwie nicht (ich fange dann mit dem Malen an
)
- ja die Wolle st sehr nass
- ja ich nehme eine Flasche zum Auftragen
bis heute, aber jetzt wird es anders!
Die braunen Flecken kamen bei nur einer Farbe, ich hatte nur blaues Pulver genommen, vorher, als ich viele Farben hatte, hatte ich keine Flecken

Ich muss mir wohl auch noch so eine Spritze besorgen, mit dem Pinsel ging das bei mir nicht so gut, passt irgendwie nicht (ich fange dann mit dem Malen an

- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Ach ja, ein Nachtrag:
Danke für den Buchtipp! Habe ich auf meinen Wunschzettel getan! Sieht ja hochspannend aus.
Danke für den Buchtipp! Habe ich auf meinen Wunschzettel getan! Sieht ja hochspannend aus.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Probier mal ne Tüte statt Folie. Die dünnen Dinger aus dem Supermarkt fürs Obst sind erstaunlicherweise recht hitzebeständig. So färbe ich "suppigere" Versuche im Dämpfer.
Wenn du die Farbe mit Essig anrührst mußt du auch die Wolle nicht vorher einweichen. Ich hab bei normalen Pinseln auch das Problem, daß sie einfach nicht genug Farbe transportieren, da tupf ich mir ja nen Wolf. Ich wollte immer mal diese Schaumstoffpinsel ausprobieren, ob die besser gehen (färbe aber grade alles im Topf, weniger Sauerei).
Wenn du die Farbe mit Essig anrührst mußt du auch die Wolle nicht vorher einweichen. Ich hab bei normalen Pinseln auch das Problem, daß sie einfach nicht genug Farbe transportieren, da tupf ich mir ja nen Wolf. Ich wollte immer mal diese Schaumstoffpinsel ausprobieren, ob die besser gehen (färbe aber grade alles im Topf, weniger Sauerei).
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Die Schaumstoffpinsel funktionieren für mich net so doll. Die nehmen zwar die Farbe auf, geben sie aber (zumindest an die Wolle) nicht wieder ab. Da schaufelst du dir den Wolf...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Wie gesagt ich fahre mit Spritzen ohne Nadel sehr gut.
Sind Blasenspritzen, mit 60 ml , da kommt man auch gut bei den Zöpfen in die "Schlaufen , oder in den Kern der Wolle innen rein.
Wenn man das "Intus" hat, kann man auch in der Spritze mischen , also von den Einzelfarben ein bißerl was aufziehen , mit der Öffnung nach oben halten und schwenken.
Sollte man aber beherrschen
))))))) Ist 10 Jahre Sondiererfahrung wenigstens auch mal für was gut
)
Karin
Sind Blasenspritzen, mit 60 ml , da kommt man auch gut bei den Zöpfen in die "Schlaufen , oder in den Kern der Wolle innen rein.
Wenn man das "Intus" hat, kann man auch in der Spritze mischen , also von den Einzelfarben ein bißerl was aufziehen , mit der Öffnung nach oben halten und schwenken.
Sollte man aber beherrschen


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Uuuund... dankeschön!!!
Genau dieselbe Frage habe ich mir auch gestellt. Beim nächsten Versuch mache ich einfach nicht vorher nass, und gucke mal, was passiert.
Und Spritzen funktionieren super, man kann prima (und zielgenau) dosieren!
Fotos kommen, wenn die Pracht getrocknet ist!
Liebe Grüße,
Sanja

Und Spritzen funktionieren super, man kann prima (und zielgenau) dosieren!

Fotos kommen, wenn die Pracht getrocknet ist!
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
... auf die Fotos bin ich aber gespannt !!!


- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
Na, dann fahr ich heute wohl nochmal in die Apotheke - das probier ich dann schnellstens aus!
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: Fixiren im Dampfgarer - viel Farbe im Wasser
So, ich habe heute mir ein paar von den Spritzen besorgt - das klappt prima, habe einiges eingefärbt und es war deutlich weniger Wasser im Auffangbehälter - da kann frau jetzt ja richtig die Farben sauber und gut verteilen!
Ich hatte auf trockenem gekauften Strang gefärbt, den werde ich das nächste Mal noch einweichen mit Essig, dann wird er wohl besser das Wasser aufnehmen, das perlte doch etwas ab.
Lieben Dank,
Ich hatte auf trockenem gekauften Strang gefärbt, den werde ich das nächste Mal noch einweichen mit Essig, dann wird er wohl besser das Wasser aufnehmen, das perlte doch etwas ab.
Lieben Dank,