Spinnen von Kammzug- Verdrehen
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen
Alle Moderationen , wie Verschieben usw sind unter Forum und Homepage festgehalten,wie ein Protokoll, kann man auch zurückliegend nachlesen.
ist einfacher wie im Forum suchen
Liebe Grüße
Karin
ist einfacher wie im Forum suchen
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen
Ich habe mein ilo-Knäuel Kammzug in einer großen Schale neben meinem Spiirad liegen, davon ist etwa ein Meter abgewickelt, so dass ich ihn locker halten kann, und dann spinne ich quasi endlos hin und her. Das bleibt auch alles dran, wenn ich eine Pause mache. dann kann ich "nahtlos" wieder anfangen.
Kuddelmuddel hatte ich nur am Anfang mit der Handspindel, als ich mir Stücke abgerupft habe. Da blieb dann auch immer am Ende Fitzelkram über, den ich dann meist weggeschmissen habe. Die neue Methode gefällt mir besser.
Liebe Grüße,
Sanja
Kuddelmuddel hatte ich nur am Anfang mit der Handspindel, als ich mir Stücke abgerupft habe. Da blieb dann auch immer am Ende Fitzelkram über, den ich dann meist weggeschmissen habe. Die neue Methode gefällt mir besser.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen
Ich habe zu Anfang sogar Stücke vom Kammzug abgeschnitten
, weil ich mit dem Ausziehen überhaupt nicht klar kam. Lange Zeit habe ich dann nur aus dem Vlies gesponnen und Kammzug fand ich doooooof.
Ich weiß nicht, warum. Aber irgendwann habe ich mir den Kammzug schön brav neben den Stuhl gelegt, ein Ende genommen und gaaaaaanz locker ausgezogen. Immer von einer Seite zur anderen, auch mal von der Seite weg ... wie es gerade kam. Und siehe da: Es funktioniert prächtigst. Sogar die von mir verhasste Seide klappte so auf einmal prima.






Ich weiß nicht, warum. Aber irgendwann habe ich mir den Kammzug schön brav neben den Stuhl gelegt, ein Ende genommen und gaaaaaanz locker ausgezogen. Immer von einer Seite zur anderen, auch mal von der Seite weg ... wie es gerade kam. Und siehe da: Es funktioniert prächtigst. Sogar die von mir verhasste Seide klappte so auf einmal prima.
- uta
- Kammzug
- Beiträge: 381
- Registriert: 03.11.2009, 18:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28870
- Wohnort: Ottersberg
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen
Also ich übe das noch (ohne verdrehen) - wenn ich nicht nachdenke, dann geht das ganz Prima, da verdreht nix.
Aber ich hatte mal irgendwo gelesen, man soll den Kammzug ab und an mal drehen, um mal von der einen Seite, dann von der anderen Wolle zu nehmen, dass hatte ich mir dann ein wenig angewöhnt, und das verdreht natürlich alles - nun übe ich wieder ohne Kammzuge wenden - das scheint ja deutlich angenehmer zu sein. Mein Ziel wird es sein, den Kammzug auch im Korb auf dem boden zu haben!
Aber ich hatte mal irgendwo gelesen, man soll den Kammzug ab und an mal drehen, um mal von der einen Seite, dann von der anderen Wolle zu nehmen, dass hatte ich mir dann ein wenig angewöhnt, und das verdreht natürlich alles - nun übe ich wieder ohne Kammzuge wenden - das scheint ja deutlich angenehmer zu sein. Mein Ziel wird es sein, den Kammzug auch im Korb auf dem boden zu haben!
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen
hallo
interessantes thema. mir geht es ähnlich, mit farbigem kammzug komm ich einfach nicht zurecht.
da zupf ich mir immer ein paar stücke und verspinn die. dann zupf ich wieder, irgendwie nervig
interessantes thema. mir geht es ähnlich, mit farbigem kammzug komm ich einfach nicht zurecht.
da zupf ich mir immer ein paar stücke und verspinn die. dann zupf ich wieder, irgendwie nervig

Grüßlis maka
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen
Hm!
Also ich kann aus irgendwelchen Gründen besser "von unten nach oben" ausziehen als andersrum. Also spinne ich immer nach oben bzw. von mir weg, bis ich oben angekommen bin, und drehe dann den ganzen Kammzug einmal um 180 Grad. Beim nächsten Mal drehe ich dann ganz einfach anders herum - und der Kammzug bleibt weiterhin schön glatt und unverdreht.
Ich habe am Anfang mit der Handspindel zuerst Merino-Filzwolle, also Kammzug, versponnen, und fand das total schwierig. Dann gab's ein paar 100g Filz-Füllwolle im Vlies. Als ich damit durch war, ging Kammzug plötzlich prima. Vlies mag ich nicht mehr so.
hat wahrscheinlich viel damit zu tun, in welche Richtung sich die Spinntechnik so entwickelt, welches Garn man mag, ob man schnell oder langsam tritt, auf welchem Spinnrad man spinnt, wie dick oder Dünn das Garn sein soll... Noch ein Grund, warum ich Spinntreffen sehr spannend finde: Die vielen verschiedenen Möglichkeiten, die selbe Sache zu machen.
Liebe Grüße,
Sanja

Ich habe am Anfang mit der Handspindel zuerst Merino-Filzwolle, also Kammzug, versponnen, und fand das total schwierig. Dann gab's ein paar 100g Filz-Füllwolle im Vlies. Als ich damit durch war, ging Kammzug plötzlich prima. Vlies mag ich nicht mehr so.
hat wahrscheinlich viel damit zu tun, in welche Richtung sich die Spinntechnik so entwickelt, welches Garn man mag, ob man schnell oder langsam tritt, auf welchem Spinnrad man spinnt, wie dick oder Dünn das Garn sein soll... Noch ein Grund, warum ich Spinntreffen sehr spannend finde: Die vielen verschiedenen Möglichkeiten, die selbe Sache zu machen.

Liebe Grüße,
Sanja
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen
huch, ich mach das ganz anders: egal ob Kardenband oder Kammzug, ich ziehe das ein wenig in der Länge auseinander und wickle ein Stück um meine Finger, so dass es wie so eine Art Nest aussieht. Von der Wickelrichtung her so, dass ich im Prinzip ein auch von innen herausziehbares Knäuel habe. Wenn ich mir ein paar oder auch paar mehrere davon gebastelt habe kommen die in eine Schüssel neben mich und ich kann mir eine Handvoll Flausch nach der anderen aussuchen 

- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen
ich teile den kammzug so lange bis es mir recht ist und dann immer so 50cm bis 1 m stücke. wenn nicht wird das bei mir automatisch einen bollen, den kann ich aber meistens wie eine verkehrtherum gezogene socke entwursteln.
das ist bei mir bei handspinnen so.
bei jemanden der spinnradgesponnen hat, sah es aus als ob sie immer den äußersersten rand nimmt und die fasern "flossen" förmlich in den strang wenn sie am ende war drehte sie den strang und nahm wieder den äußeren rand.
aber ich als anfängerhin habe noch regelmäßig den bollen, wobei ich den jetzt mit meiner handspindel auch gut weggesponnen bekommen..und sogar manchmal besser als der fein geteilte kamzug. *hüstel*
das ist bei mir bei handspinnen so.
bei jemanden der spinnradgesponnen hat, sah es aus als ob sie immer den äußersersten rand nimmt und die fasern "flossen" förmlich in den strang wenn sie am ende war drehte sie den strang und nahm wieder den äußeren rand.
aber ich als anfängerhin habe noch regelmäßig den bollen, wobei ich den jetzt mit meiner handspindel auch gut weggesponnen bekommen..und sogar manchmal besser als der fein geteilte kamzug. *hüstel*
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: spinnen von Kammzug- Verdrehen
Eshat sich bei mir beim Handspinnen am Band folgendes Problem ergeben
oder eher es kam aus folgenden Problem: Das "Band" ist ja relativ breit und wenn ich los spinne zieht sich ein "Faden" mitten in das Band hinein. ABER es nimmt nicht ganze Breite des kamms mit. So "zupfe" ich immer ein bisschen rechts ein bisschen links und lasse die Fasern in den Faden "einfließen".
Ich habe meine gekaufte Alpakawolle vom Markt am Flies gesponnen und irgendwie kam ich mit den "nicht-am-Band" besser zurecht.
Bekomme aber, so Gott ja sagt und Emi immer noch will, Bald gefärbte Alpaka am Band. Wie gehe ich da vor beim Spinnen?
Mit dem "Parken" der Wolle habe ich kein Problem. Ich habe da ein Gummiband das ich mir um den Unterarm lege und klemme so die Wolle ein, funktioniert wunderbar.
Nur noch mal als kleine Anmerkung ich spinne mit der Handspindel und NICHT mit Spinnrad. *jetzt mal ganz fragend in die Runde kuck*
oder eher es kam aus folgenden Problem: Das "Band" ist ja relativ breit und wenn ich los spinne zieht sich ein "Faden" mitten in das Band hinein. ABER es nimmt nicht ganze Breite des kamms mit. So "zupfe" ich immer ein bisschen rechts ein bisschen links und lasse die Fasern in den Faden "einfließen".
Ich habe meine gekaufte Alpakawolle vom Markt am Flies gesponnen und irgendwie kam ich mit den "nicht-am-Band" besser zurecht.
Bekomme aber, so Gott ja sagt und Emi immer noch will, Bald gefärbte Alpaka am Band. Wie gehe ich da vor beim Spinnen?
Mit dem "Parken" der Wolle habe ich kein Problem. Ich habe da ein Gummiband das ich mir um den Unterarm lege und klemme so die Wolle ein, funktioniert wunderbar.
Nur noch mal als kleine Anmerkung ich spinne mit der Handspindel und NICHT mit Spinnrad. *jetzt mal ganz fragend in die Runde kuck*