Erfahrungen mit Cheviot vom Wollschaf
Moderator: Claudi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 491
- Registriert: 15.10.2008, 11:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Wohnort: Thüringen
Re: Erfahrungen mit Cheviot vom Wollschaf
Also es ist superwash. Hab gerade nachgeschaut.
Viele liebe Grüße
von Anja
von Anja
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Cheviot vom Wollschaf
Cheviot habe ich hier liegen, aber noch nicht versponnen. Fühlt sich ok an, erinnert an Norddeutschen Kammzug und Eiderwolle. Aber mal ganz ehrlich: warum nicht 20 Cent mehr je 100 g bezahlen und direkt mal Corriedale testen? Die habe ich mal wieder gerade gesponnen, einfach nur toll. Der Meinung ist unser Wolltester-Kater Merlin auch. Corriedale lässt sich auch super färben.
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Erfahrungen mit Cheviot vom Wollschaf
Oh, mir geht's bei so Sachen ja nicht um den Preis (siehe anderer Thread
) sondern einfach mal drum, möglichst verscheidene Wollen zu testen. Könnte ja was erstaunlich Gutes bei rum kommen (z.B. Island, war ganz verdutzt, daß ich das Zeug tatsächlich MAG, wie ungewöhnlich, sonst stehe ich auf weiche Wolle!).
So kamen beisher was um die 20 verschiedene Wollen unter's Rad. Coriedale ist nett, macht gespindelt ordentliches Lacegarn, ist jetzt aber auch nicht mein Favorit. Ganz oben drängeln sich grade Merino- Tencel und BFL- Tussah, und wer weiß, in zwei Monaten hab ich davon vielleicht wieder genug und kämm statt dessen am Kamel weiter....
Cheviot werd ich wohl keines mehr kaufen, weil es mich stark and die Wolle der unbekannten Schafe aus dem Nachbarort erinnert, da liegt immer noch Fließ im Wohnzimmer rum (geschenkte Wolle, mein Untergang), das reicht für ne ganze Weile.

So kamen beisher was um die 20 verschiedene Wollen unter's Rad. Coriedale ist nett, macht gespindelt ordentliches Lacegarn, ist jetzt aber auch nicht mein Favorit. Ganz oben drängeln sich grade Merino- Tencel und BFL- Tussah, und wer weiß, in zwei Monaten hab ich davon vielleicht wieder genug und kämm statt dessen am Kamel weiter....
Cheviot werd ich wohl keines mehr kaufen, weil es mich stark and die Wolle der unbekannten Schafe aus dem Nachbarort erinnert, da liegt immer noch Fließ im Wohnzimmer rum (geschenkte Wolle, mein Untergang), das reicht für ne ganze Weile.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Cheviot vom Wollschaf
Hast du die norwegische Wolle schon getestet? Das dürfte ja die wie bei World of Wool sein, und die weiße davon ist wirklich unerwartet toll zu spinnen und fühlt sich toll an.
Ich müsste wirklich mal anfange zu zählen, was ich alles schon unter den Fingern hatte und hier noch liegen habe, lach. Dürfte so einiges zsuammenkommen.
LG Brigitte
Ich müsste wirklich mal anfange zu zählen, was ich alles schon unter den Fingern hatte und hier noch liegen habe, lach. Dürfte so einiges zsuammenkommen.
LG Brigitte
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Erfahrungen mit Cheviot vom Wollschaf
Ich denke, mal von statistischen Werten wie Faserlänge und Micronwert, Deck oder Unterhaar, oder eben nur schlichtwollig, usw. ist ganz vieles ne individuelle Sache.
völlig unterschiedlich empfunden wird z.B.
Zurechtkommen mit versch. Aufbereitungsarten
Weichheit
Kostenfaktor usw
Da wirds keine unumstössliche Wertung geben können.
Ich hab ja nun auch schon sehr viele Wollen gehabt, und beziehe z.B. für mich noch ganz andere Werte mit ein, wie z.B. Ökologie, Neugierde auf seltene Fasern, Verwendugnszweck
Karin
völlig unterschiedlich empfunden wird z.B.
Zurechtkommen mit versch. Aufbereitungsarten
Weichheit
Kostenfaktor usw
Da wirds keine unumstössliche Wertung geben können.
Ich hab ja nun auch schon sehr viele Wollen gehabt, und beziehe z.B. für mich noch ganz andere Werte mit ein, wie z.B. Ökologie, Neugierde auf seltene Fasern, Verwendugnszweck
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Erfahrungen mit Cheviot vom Wollschaf
Ich hatte in meiner letzten Bestellung auch braune Corriedale vom Wolschaf und fand sie überhaupt nicht toll.
Beim Verspinnen unangenehm zuckerwattig und als Faden hart und kratzig. Not my cup of tea! Andererseits habe ich neulich im Netz ein Video gesehen,in dem Corriedale verwendet wurde, und die sah viel weicher aus.
Hab jetzt einen Strang Navajo-gezwirnt (ist schön dünn geworden, aber die Technik habe ich noch nicht so richtig drauf...
), mal schauen, was ich damit mache. LAce-Garn jedenfalls könnte ich mir mit der wolle (so wie ich sie hatte) überhaupt nicht vorstellen.
Liebe Grüße,
Sanja

Hab jetzt einen Strang Navajo-gezwirnt (ist schön dünn geworden, aber die Technik habe ich noch nicht so richtig drauf...

Liebe Grüße,
Sanja
-
- Faden
- Beiträge: 518
- Registriert: 12.06.2009, 23:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33689
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Cheviot vom Wollschaf
Braune Corriedale hatte bei meinen letzten Lieferungen auch deutlich rauer als die weiße!
Liebe Grüße von der Räubertochter