Frage zu Webmustern auf WaveIt 6

Hier ist Platz für Musterpatronen, Musterbriefe und komplette Anleitungen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Frage zu Webmustern auf WaveIt 6

Beitrag von Laurana » 05.03.2010, 19:14

Hallo Ihr Lieben!

Ich habe mir das WaveIt 6 als Demo runtergeladen. Bis jetzt verwende ich es nur für 2 Schäfte.

Meine Frage: Wie liest sich das bei 4 Schäften? Gibt die Nr. des Schaftes den an der oben ist beim Weben?
Und warum gib es beim Schuss auch diese Nummern?

Hoffe Ihr könnt mir folgen :fear:
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Frage zu Webmustern

Beitrag von frieda » 05.03.2010, 19:38

Hast Du mal ein Beispiel-Bild oder so? Ich weiß gerade nicht, was Du meinst.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Frage zu Webmustern

Beitrag von Laurana » 06.03.2010, 08:08

Hallo Frieda, hier ein Bild

Und ich weis einfach nicht wie ich da mit den Zahle umgehe. Wie ich das lesen soll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alles liebe
Karin

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Frage zu Webmustern

Beitrag von tabata » 06.03.2010, 09:19

Hi
Die oberen Nr geben die Schäfte an, die gehoben werden. Im Quadrad stehen die Verschnürungen, rechts die Trittfolge. Ganz oben steht die Farbe der Kette, ganz links die Farbe des Schussfadens.

Du brauchst in dem Fall also vier Schäfte und vier Tritte.

Also
Kettfaden 1, 5, 9, 13 usw... werden in Schaft 1 aufgezogen
Kettfaden 4, 8, 12 usw in Schaft zwei..
alle anderen in der gleichen Logik in den anderen Schäften.

Nun müssen noch die Tritte verschnürt werden.
Tritt ein wird mit Schaft 1 und 2 verschnürrt, Tritt 2 mit 2 und 3, Tritt 3 mit 3 und 4 und Tritt 4 mit 1 und 4. schaft

Nun ließt Du zum Musterbilden die linke Seite. 1 Schussfade (auf dem Bild halb abgeschnitten Tritt 1 und dunkelgrauer Schuß, dann Tritt 4 und hellgrauer Schuß, dann Tritt drei hellgrau, Tritt 2 dunkelgrau und so weiter..

Hoffe das war halbwegs verständlich :fear:
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Frage zu Webmustern

Beitrag von Laurana » 06.03.2010, 11:03

An und für sich ja, und dafür mal herzlichen Dank. Aber kann man das auch auf einen Webrahmen mit 2 Gatterkämmen anwenden? Ich mein die Verschnürung fällt ja weg.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Frage zu Webmustern

Beitrag von frieda » 06.03.2010, 15:43

Das wird mit dem Webrahmen nicht einfach so gehen. Da ist man zu limitiert in den Möglichkeiten. Mit dem Webrahmen kannst Du aber sehr schön Muster mit 3 Schäften weben, die eine Anbindung für Twill haben, ich habe da schon mal neulich etwas zu geschrieben gehabt:

Rosengang auf dem Webrahmen mit 2 Webkämmen

Vielleicht kannst Du ja davon ausgehend etwas machen.

Grüßlis,

frieda

Hab mal die Verlinkung angepaßt, Sabine

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Frage zu Webmustern

Beitrag von Asherra » 06.03.2010, 16:01

Ja, du kannst das auf Webrahmen umdenken. Schaft 1 und 2 sind der erste Kamm, Schaft 3 der zweite und Schaft 4 der dritte. Die Tritte sagen dir dann, welche Kämme hoch oder runter müssen. Mit zwei Kämmen könntest du auch den 4ten Schaft mit einem Lesebrettchen simulieren.
Wie genau das dann eingezogen werden muß, damit du auch wirklich jede Kombination, die du brauchst auch mit den Kämmen hin bekommst, da hat mein Hirn grade Kurzschluß... für so was hab ich ja die Webstühle.
Für ganz, ganz viele Muster und wie sie auf dem Webrahmen machbar sind, guck mal ob du ein Exemplar von "Textures and Patterns for the Rigid Heddle Loom" von Betty Davenport ergattert bekommst. Die Frau hat fast alles, was für ein Certificate of Excellence an Projekten nötig ist auf dem RH gewebt. Da sind Dinge auf ganz einfach Weise möglich, die auf einem Webstuhl Unmengen von Schäften bräuchten (z.B. Bronson Lace, ist einfacher und sehr viel flexibler mit Lesestab als am Webstuhl)

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Frage zu Webmustern

Beitrag von Laurana » 06.03.2010, 16:31

Ah danke schön!

Ja, Frieda das hat mir schon mal geholfen!
Alles liebe
Karin

Antworten

Zurück zu „Webbriefe, Patronen und Anleitungen“