Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Hallo,
ich befasse mich ja viel mit der Mitte des 13. Jht., wobei ich keine Lust habe nur nach Funden zu suchen und diese nachzuempfinden, ich will verstehen und logisch erschließen was es warum gab oder nicht gab oder gegeben haben könnte.
Soweit ich aus div. Büchern erfahren habe hat sich ein großer teil der Landbevölkerung im 13. Jht. seine Bekleidungsstoffe noch selbst hergestellt. In den haushalten auf dem Land muß es dazu also Webgeräte gegeben haben. Mich würde interessieren welche.
Leider sind die existierenden Abbildungen meist auf "professionelle" Weber bezogen, man findet kaum Bilder von der ländlichen Hausfrau am Webstuhl.
Gerade die Geräte der ärmeren Bevölkerung würden mich interessieren. Da der Platz dieser Schicht in den Hütten meist begrenzt war kann ich mir nicht vorstellen, daß hier riesige Mehrschäfter standen. War hier der Gewichtswebstuhl noch rege in Gebrauch? Oder ein kleiner Zwei- oder Vierschäfter. hat man evtl. auch am Gürtel gewebt wie in anderen Ländern (hierfür wird ja am wenigsten benötigt.
Weiß jemand etwas darüber oder hat Links oder Buchtipps für mich?
CU
Danny
ich befasse mich ja viel mit der Mitte des 13. Jht., wobei ich keine Lust habe nur nach Funden zu suchen und diese nachzuempfinden, ich will verstehen und logisch erschließen was es warum gab oder nicht gab oder gegeben haben könnte.
Soweit ich aus div. Büchern erfahren habe hat sich ein großer teil der Landbevölkerung im 13. Jht. seine Bekleidungsstoffe noch selbst hergestellt. In den haushalten auf dem Land muß es dazu also Webgeräte gegeben haben. Mich würde interessieren welche.
Leider sind die existierenden Abbildungen meist auf "professionelle" Weber bezogen, man findet kaum Bilder von der ländlichen Hausfrau am Webstuhl.
Gerade die Geräte der ärmeren Bevölkerung würden mich interessieren. Da der Platz dieser Schicht in den Hütten meist begrenzt war kann ich mir nicht vorstellen, daß hier riesige Mehrschäfter standen. War hier der Gewichtswebstuhl noch rege in Gebrauch? Oder ein kleiner Zwei- oder Vierschäfter. hat man evtl. auch am Gürtel gewebt wie in anderen Ländern (hierfür wird ja am wenigsten benötigt.
Weiß jemand etwas darüber oder hat Links oder Buchtipps für mich?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Hallo Danny,
die Landbevölkerung hat bis ins 20. Jahrhundert selbst gewebt, das nur nebenbei.
Die Abbildungen vom - im 13. Jahrhundert gerade neu erfundendenen - Schaftwebstuhl zeigen Mönche und städtische Handwerker. Ich glaube auch nicht, daß sich so was Modernes rasch verbreitet hat, aber die ersten Stand-Webstühlen wären ja sehr sehr einfach, nur ein paar Rundhölzer und Schnurschlingen, also hätte man sich das sicher selbst bauen können. Aber in Island z.B. war der Gewichtswebstuhl ja im 19. Jhrdt. noch üblich, also denke ich mal, auch in Deutschland. (Wenn Du was rauskriegst, würde ich das gerne lernen). Ich habe aber nie auch nur ansatzweise darüber etwas gelesen oder einen Beleg gefunden. Gurtwebgeräte kann ich mir nicht vorstellen, höchstens für Bänder.
Sigrid
die Landbevölkerung hat bis ins 20. Jahrhundert selbst gewebt, das nur nebenbei.
Die Abbildungen vom - im 13. Jahrhundert gerade neu erfundendenen - Schaftwebstuhl zeigen Mönche und städtische Handwerker. Ich glaube auch nicht, daß sich so was Modernes rasch verbreitet hat, aber die ersten Stand-Webstühlen wären ja sehr sehr einfach, nur ein paar Rundhölzer und Schnurschlingen, also hätte man sich das sicher selbst bauen können. Aber in Island z.B. war der Gewichtswebstuhl ja im 19. Jhrdt. noch üblich, also denke ich mal, auch in Deutschland. (Wenn Du was rauskriegst, würde ich das gerne lernen). Ich habe aber nie auch nur ansatzweise darüber etwas gelesen oder einen Beleg gefunden. Gurtwebgeräte kann ich mir nicht vorstellen, höchstens für Bänder.
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Das deckt sich weitgehend mit dem was ich mir so zusammengereimt habe:
Webgerät im Haushalt war sicher meist vorhanden
Literatur und Quellen sowie Funde gibt es dazu so gut wie nicht
Die komplizierten Webstühle waren eher den "Profis", also den Zunftwebern bzw. natürlich auch den Klöstern vorbehalten.
Auch ich denke daß der Gewichtswebstuhl am weitesten verbreitet war.
CU
Danny
Webgerät im Haushalt war sicher meist vorhanden
Literatur und Quellen sowie Funde gibt es dazu so gut wie nicht
Die komplizierten Webstühle waren eher den "Profis", also den Zunftwebern bzw. natürlich auch den Klöstern vorbehalten.
Auch ich denke daß der Gewichtswebstuhl am weitesten verbreitet war.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Zum Gewichtswebstuhl: Mein Freund recherchiert momentan auch recht viel zu dem Thema; was die Funde angeht, soll es ja so sein, dass im Grunde nur die Webgewichte gefunden wurden. Die Gewichtswebstühle, die man heute in Museen oder auf Märkten sieht, sind mögliche Rekonstruktionen oder Nachempfindungen (was ja völlig okay ist
). Ähnlich, habe ich gehört, soll es sich ja beim Brettchenweben und den Brettchenwebstühlen verhalten, allerdings kenne ich mich da noch weniger aus.
Für den Webstuhl im einfachen Haushalt könnte ich mir auch vorstellen, dass es so war, wie Arachne beschrieben hat:

Für den Webstuhl im einfachen Haushalt könnte ich mir auch vorstellen, dass es so war, wie Arachne beschrieben hat:
Wahrscheinlich hatten da die Weber bzw. die, die die Webgeräte aufgebaut haben, durchaus ihren jeweiligen Stil.aber die ersten Stand-Webstühlen wären ja sehr sehr einfach, nur ein paar Rundhölzer und Schnurschlingen, also hätte man sich das sicher selbst bauen können
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Stimmt. Die Rekonstruktionen weichen auch teilweise deutlich voneinander ab.
Ich denke die Webgeräte waren auch von der Situation vor Ort (verfügbares Holz, Platz, Witterung, benötigte Textilien, ...) abhängig.
CU
Danny
Ich denke die Webgeräte waren auch von der Situation vor Ort (verfügbares Holz, Platz, Witterung, benötigte Textilien, ...) abhängig.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1321
- Registriert: 18.02.2010, 09:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48161
- Wohnort: Münster
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Hallo Danny,
ich glaube auch das es je nach Gebiet(Dorf) eigene ähnliche Konstruktionen gab. Die Basis ist ja schon seit Jahrhuinderten bekannt, und jeder baute sich wohl das, was am besten zu seinen Möglichkeiten und Wünschen passte. Wahrscheinlich schaute man auch "neue" Ideen von einander ab.
Wölfin
ich glaube auch das es je nach Gebiet(Dorf) eigene ähnliche Konstruktionen gab. Die Basis ist ja schon seit Jahrhuinderten bekannt, und jeder baute sich wohl das, was am besten zu seinen Möglichkeiten und Wünschen passte. Wahrscheinlich schaute man auch "neue" Ideen von einander ab.
Wölfin
schöne Grüße
Heike
Heike
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Hallo Danny,
zwei Buchtipps:
Suche bei Ebay "Ursprünglich Weben" (kenne ich zwar nicht, klingt aber vielversprechend; ab 7 Euronen)
Eines meiner Schätzchen "Weben kinderleicht!" (wollte ich schon lange mal vorstellen und versuche es am Montag einzuschieben) - ist aber sicher schwierig aufzutreiben.
Neben den bekannten Weben am Gürtel, Weben wie Berber oder Wickinger usw. Schnüre zwischen den Bäumen (bzw. vll. anderen Fixpunkten) sowie Tisch- und Großwebstühle aus aus Waldstangen beschrieben
(ISBN 3 436 02451 1 Fischer Taschenbuch Verlag 1976)
LG Gabi
zwei Buchtipps:
Suche bei Ebay "Ursprünglich Weben" (kenne ich zwar nicht, klingt aber vielversprechend; ab 7 Euronen)
Eines meiner Schätzchen "Weben kinderleicht!" (wollte ich schon lange mal vorstellen und versuche es am Montag einzuschieben) - ist aber sicher schwierig aufzutreiben.
Neben den bekannten Weben am Gürtel, Weben wie Berber oder Wickinger usw. Schnüre zwischen den Bäumen (bzw. vll. anderen Fixpunkten) sowie Tisch- und Großwebstühle aus aus Waldstangen beschrieben
(ISBN 3 436 02451 1 Fischer Taschenbuch Verlag 1976)
LG Gabi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Also ich hab das ursprünglich weben
Sollte ich es in meinem Chaos mal finden, schau ich , was zu dem Thema drinnen ist.
Kaufen würde ich das Din A 5 Heftchen nicht mehr.
Ist ein billig produziertes Hefterl mit ganz einfachen Zeichnungen.
Ich schau mal
Karin
Sollte ich es in meinem Chaos mal finden, schau ich , was zu dem Thema drinnen ist.
Kaufen würde ich das Din A 5 Heftchen nicht mehr.
Ist ein billig produziertes Hefterl mit ganz einfachen Zeichnungen.
Ich schau mal
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Gefunden
)
Aalso, das Heft hat gar nur Postkartenformat
Ist schon einiges an Grundlagen zum Weben drinnen, aber über nen Gewichtswebstuhl gar nichts.
Mehr Webtechniken ( Faden überlappen lassen, Kette schären...)
Bilder Weben Bändchenweben, Formweben,Schlauchweben...
Webstuhlbau, aber moderne Form
Wer genaueres Wissen will, kann ich da ja dann nochmal nachschauen, nachdem s nun aufgetaucht ist
Karin

Aalso, das Heft hat gar nur Postkartenformat
Ist schon einiges an Grundlagen zum Weben drinnen, aber über nen Gewichtswebstuhl gar nichts.
Mehr Webtechniken ( Faden überlappen lassen, Kette schären...)
Bilder Weben Bändchenweben, Formweben,Schlauchweben...
Webstuhlbau, aber moderne Form
Wer genaueres Wissen will, kann ich da ja dann nochmal nachschauen, nachdem s nun aufgetaucht ist
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Danke für die Buchtipps! An anderer Stelle wurde schon das Buch von Almut Bohnsack "Spinnen und Weben" besprochen. Es ist zwar auch nur mehr antiqurisch erhältlich, ich habe es aber recht günstig bekommen. Darin wird einigermaßen ausführlich auf das Weben in der Antike und im Mittelalter eingegangen, auch mit Abbildungen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Das Buch habe ich mir ganz am Anfang gekauft und war sehr enttäuscht. Habe mir auch eher Geschichtliches also den Ursprung der Weberei davon erwartet, bezieht sich aber nicht darauf. Das Ursprünglich ist hier eher im Sinne von einfach zu verstehen.
Habe hier eine Buchbeurteilung geschrieben: Ananda + Silvia: Ursprünglich Weben
CU
Danny
Habe hier eine Buchbeurteilung geschrieben: Ananda + Silvia: Ursprünglich Weben
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Zu "Ursprünglich Weben" hatte ich ja gleich dazu geschrieben, daß ich dieses Büchlein selbst nicht kenne ... es also hier nur nebenbei wegen des stimmigen Titels genannt habe.
Leider hatte ich es so auch nicht als bekannt (oder für mich interessant) in der Webbücherliste wahrgenommen, weil ich weder die Absicht hatte, es zu kaufen noch vorzustellen.
Meine Ausführungen hatte ich eigentlich zu "Weben kinderleicht!" gemacht.
Und ich hatte - in wohl also vermessener Weise - hier darauf hingewiesen, daß ich dieses vorstellen werde.
Auch wenn darüber großzügig hinweggegangen wurde, erscheint es mir leider notwendig, hier noch darauf zu verweisen, daß es mir offenbar verwehrt ist, in dem entsprechenden öffentlichen Bereich zu schreiben. ... nicht, daß es womöglich noch als Beweis meiner Unzuverlässigkeit gilt.
Entsetzte Grüße Gabi
Leider hatte ich es so auch nicht als bekannt (oder für mich interessant) in der Webbücherliste wahrgenommen, weil ich weder die Absicht hatte, es zu kaufen noch vorzustellen.
Meine Ausführungen hatte ich eigentlich zu "Weben kinderleicht!" gemacht.
Und ich hatte - in wohl also vermessener Weise - hier darauf hingewiesen, daß ich dieses vorstellen werde.
Auch wenn darüber großzügig hinweggegangen wurde, erscheint es mir leider notwendig, hier noch darauf zu verweisen, daß es mir offenbar verwehrt ist, in dem entsprechenden öffentlichen Bereich zu schreiben. ... nicht, daß es womöglich noch als Beweis meiner Unzuverlässigkeit gilt.
Entsetzte Grüße Gabi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Huch, ich dachte, es geht hier um Weben im 13. Jahrhundert...
Wer von euch hat eigentlich schon mal an einem Gewichtswebstuhl gearbeitet oder einen gebaut?
Wer von euch hat eigentlich schon mal an einem Gewichtswebstuhl gearbeitet oder einen gebaut?
lg, Silvia
*********************
*********************
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Genau darum geht es auch, daher trenne ich die Diskusion über den Insiderstatus mal ab, ihr findet sie nun unter Einstufung zum Insider und wir kommen hier zurück zum Thema:
Miriam experimentiert gerade mit einem Gewichtswebstuhl:
Gewichtswebstuhl
Unheimlich interessant das Thema.
CU
Danny
Miriam experimentiert gerade mit einem Gewichtswebstuhl:
Gewichtswebstuhl
Unheimlich interessant das Thema.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Weben im 13 Jht. - welche Geräte wurden verwendet?
Hey Danny,
hast du selber schon mal dran gewebt???
hast du selber schon mal dran gewebt???
lg, Silvia
*********************
*********************