Rohwolle waschen
Moderator: Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Stimmt, darum war oberbekleidung wie Mäntel o.ä. ja auch oft aus Wolle.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Ich habe eine ältere Idee endlich mal umgesetzt und mir einen "Wolleausdrücker" gekauft:

Gitterrost 40 x 60 cm mit 30/10er Gitter von Obi, der wird auf Steine oder Balken gelegt, Wolle drauf und dann mittels Eigengewicht und drauf rumtrampeln die Wolle ausdrücken. Müsste eigentlich gut klappen.

Gitterrost 40 x 60 cm mit 30/10er Gitter von Obi, der wird auf Steine oder Balken gelegt, Wolle drauf und dann mittels Eigengewicht und drauf rumtrampeln die Wolle ausdrücken. Müsste eigentlich gut klappen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Das ist ja eine klasse Idee. Soetwas liegt bei uns noch im Schuppen rum *freu*
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Wie praktisch, dann musst du ja nicht extra eins kaufen.
Ich habe immer mal auf dem Schrottplatz geschaut, aber die hatten nie etwas passendes, und jetzt war ich die Suche einfach leid.
Ich habe immer mal auf dem Schrottplatz geschaut, aber die hatten nie etwas passendes, und jetzt war ich die Suche einfach leid.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 21.10.2006, 22:56
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Hat eine von euch Erfahrungen mit Wollwäsche mit kaltem Wasser? Geht das? Wenn ja, wie?
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Ich wasche meine Rohwollen nur kalt in Sodawasser, draussen warten grad wieder 4 Schafskleider frisch vom Tierarzt gekommen.....der schenkt mir die Wolle seiner Rasenmäher.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 21.10.2006, 22:56
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Oh, kannst mir ne genauere Anleitung geben? Auch mit Dosierung der Soda? Und woher bekomme ich eigentlich Soda?
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Das ist nicht schwer: ich löse 10 Essl Sodapulver vom Schlecker in heissem Wasser auf und gebe die in kaltes Wasser in einer Maurerbötte. Da kommt dann die gut vorsortierte gut schwimmend Wolle für 2 Tage rein. Zwischendurch rühre ich die mal um wenn ich grad vorbeikomme. Dann giesse ich ab und lege die Wolle entweder auf einen Plastikgartenstuhl oder Wäscheständer. Dort spüle ich gut mit dem Schlauch durch und mache wieder frisches Sodawasser. Da die Wolle nochmal über Nacht ziehen lassen, gut spülen und abtropfen lassen. Wenn nötig oder soll die Wolle weiter in fremde Hände, gehts nochmal im Kaltwaschgang Wollprogramm mit Perwoll oder Waschnüssen durch die Maschine. Beim Trocknen kann man die Wolle schon schön zupfen, dann gehts leichter mit dem Kardieren.
Das A & O ist aber das Sortieren vor dem Waschen. Das spart hinterher soviel Zeit beim Spinnen und vor allem Entäusching - lieber etwas grosszügiger dabei sein als hinterher verzweifeln.
Das Waschwasser geht in die Blumenbeete, da solltest Du Dir mit Babybauch lieber helfen lassen.....
Ich mach mal Bilder von meinen Bötten, es schwimmt grad was drin.... 
Das A & O ist aber das Sortieren vor dem Waschen. Das spart hinterher soviel Zeit beim Spinnen und vor allem Entäusching - lieber etwas grosszügiger dabei sein als hinterher verzweifeln.
Das Waschwasser geht in die Blumenbeete, da solltest Du Dir mit Babybauch lieber helfen lassen.....


-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Ich wäre sehr vorsichtig mit der Verwendung von Soda.
Ich habe mich letzthin mit Herrn Masanek vom Wülfing-Museum übers Wolle waschen unterhalten. Immerhin hat er sein gesamtes Arbeitsleben in der Textilindustrie und Wollverarbeitung verbracht und weiß in allen Bereichen Bescheid.
In der Industrie stellt man den Fettgehalt der Wolle fest und berechnet danach die Menge an Soda, die man fürs Waschen verwendet. Die Wolle wird dann mit der dem Wollfettanteil entsprechenden Menge zügig durchgewaschen. Wenn man zu viel Soda nimmt, entfettet die Wolle zu stark und wird spröde und unbrauchbar. Da bleibe ich lieber bei Tensiden und sehe zu, dass ich noch eine schöne Menge restfett zum Spinnen habe, die ich erst im Entspannungsbad der fertigen Wolle rauswasche.
Ich habe mich letzthin mit Herrn Masanek vom Wülfing-Museum übers Wolle waschen unterhalten. Immerhin hat er sein gesamtes Arbeitsleben in der Textilindustrie und Wollverarbeitung verbracht und weiß in allen Bereichen Bescheid.
In der Industrie stellt man den Fettgehalt der Wolle fest und berechnet danach die Menge an Soda, die man fürs Waschen verwendet. Die Wolle wird dann mit der dem Wollfettanteil entsprechenden Menge zügig durchgewaschen. Wenn man zu viel Soda nimmt, entfettet die Wolle zu stark und wird spröde und unbrauchbar. Da bleibe ich lieber bei Tensiden und sehe zu, dass ich noch eine schöne Menge restfett zum Spinnen habe, die ich erst im Entspannungsbad der fertigen Wolle rauswasche.
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Rohwolle waschen
Ich wasche die Wolle mit Spülmaschinenspülmittel. Pro Badewanne und sortiertes Vlies 3 von den abgepackten Dingern, oder etwa 2 EL. Dazu noch Shampoo. Wasser so heiß, wie es aus der Leitung kommt und Wolle raus, bevor es ausgekühlt ist, damit das Lanolin sich nicht wieder absetzt. Und mit dem Wäschestamper einige Male durch.
Der zweite Waschgang ist nur noch Shampoo (Spülmittel geht auch, aber lieber billiges Shampoo), der dritte klar spülen.
Der zweite Waschgang ist nur noch Shampoo (Spülmittel geht auch, aber lieber billiges Shampoo), der dritte klar spülen.
Grüßle,
Ruth
Ruth
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Rohwolle waschen
Ich wasche meine Wolle nur in Wasser ohne irgendwelche Zusätze.
Dafür stelle ich einfach den Bottich mitten in die Sonne, fülle Wasser aus dem Gartenschlauch ein (wir haben weiches Wasser) und lege die Wolle rein. Das steht dann einfach mal 1-2 Tage rum. Je nachdem wie dreckig das Wasser ist, wird gewechselt. Meistens abends, damit ich gleich mit dem Dreckwasser Blumen gießen kann. Wenn die Wolle dann sauber genug ist, wird sie getrocknet (auch oftmals in der prallen Sonne. Ich hatte noch nie Probleme damit. Dann kardiert und versponnen. Die Wolle hat dann einen guten Anteil an Restfett und läßt sich somit gut verspinnen. Meistens wasche ich die Wolle dann nach dem verspinnen bzw. verspinnen von Hand und mit Kernseife durch.
Somit habe ich bisher sehr gute Ergebnisse erzielen können
Dafür stelle ich einfach den Bottich mitten in die Sonne, fülle Wasser aus dem Gartenschlauch ein (wir haben weiches Wasser) und lege die Wolle rein. Das steht dann einfach mal 1-2 Tage rum. Je nachdem wie dreckig das Wasser ist, wird gewechselt. Meistens abends, damit ich gleich mit dem Dreckwasser Blumen gießen kann. Wenn die Wolle dann sauber genug ist, wird sie getrocknet (auch oftmals in der prallen Sonne. Ich hatte noch nie Probleme damit. Dann kardiert und versponnen. Die Wolle hat dann einen guten Anteil an Restfett und läßt sich somit gut verspinnen. Meistens wasche ich die Wolle dann nach dem verspinnen bzw. verspinnen von Hand und mit Kernseife durch.
Somit habe ich bisher sehr gute Ergebnisse erzielen können
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Den Tipp mit Soda habe ich von Frau Scherler bekommen, die ja auch Unmengen an Wolle von Hand gewaschen hat. Ich habe so einiges ausprobiert, aber letztendlich hat das Ergebnis (mit relativ wenig Aufwand und ohne heisses Wasser zu brauchen ) mich überzeugt. Die Wolle ist nicht rau oder struppig und läuft fein ins Rad, ein wenig Restfett ist immer noch da. Die Kardierer, wo ich die Wolle hingebracht habe, haben sich jedenfalls gefreut . Die haben ja immer das Problem das die Wolle an den Walzen der Maschinen klebt wenn sie noch zu fettig ist . Ich kann mir auch was besseres vorstellen als so ein Maschinchen zu *entwollen*, das muss die reinste Strafarbeit sein......
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 21.10.2006, 22:56
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Danke für die Tipps! Ich denke, dass Soda den Vorteil hat, auch bei kaltem Wasser gute Ergebnisse zu bringen. Und werde es somit damit versuchen, gering dosiert.
Danke!
Danke!
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de
- Kirsten
- Locke
- Beiträge: 89
- Registriert: 12.06.2007, 18:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25938
- Wohnort: Norddeutschland - ganz oben
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Hallo ,
ich habe , nachdem ich mir Tipps geholt hatte von den örtlichen Bauern, verschiedenes ausprobiert.
a) in einer großen Plastikwanne (schwarz Maurerwanne) mit lauwarmem Wasser eingeweicht und dann im 2 Spülgang mit Shampoo gewaschen. Tag stehen lassen und dann gespült und zum trocknen auf den Wäscheständer.
b) ganz mutig, recht saubere Wolle in einen Kopfkissenbezug mit Reißverschluss gesteckt und dann ab in die Waschmaschine mit flüssig Waschmittel bis 30 Grad und leichtem Schleudern im Wollwaschgang.
Ich finde das Waschmaschinenergebnis besser. Die Wolle hat sich überhaupt nicht verfilzt und ist gut sauber geworden.
In dem Plastikbehälter war es zwar auch ok, hat aber seehr viel Arbeit gemacht. Nicht gut für meinen Rücken !
Allerdings habe ich gemerkt, daß man wirklich großzügig aussortieren sollte und auch "mittel" verschmutzte Wolle nicht unbedingt retten muss.
Unser Örtlicher Wollmensch meinte er wäscht die Wolle gar nicht vorher... das ist nix für mich. Ich mag den dollen Tiergeruch nicht sooo gerne und mir ist es auch zu schwierig die Wolle so zu verspinnen. Bin doch noch Anfänger und da ist es echt einfacher mit gewaschener Wolle.
Vielleicht habe ich hier ein paar Anregeungen für Euch geben können!
Viele Grüße
Kirsten
ich habe , nachdem ich mir Tipps geholt hatte von den örtlichen Bauern, verschiedenes ausprobiert.
a) in einer großen Plastikwanne (schwarz Maurerwanne) mit lauwarmem Wasser eingeweicht und dann im 2 Spülgang mit Shampoo gewaschen. Tag stehen lassen und dann gespült und zum trocknen auf den Wäscheständer.
b) ganz mutig, recht saubere Wolle in einen Kopfkissenbezug mit Reißverschluss gesteckt und dann ab in die Waschmaschine mit flüssig Waschmittel bis 30 Grad und leichtem Schleudern im Wollwaschgang.
Ich finde das Waschmaschinenergebnis besser. Die Wolle hat sich überhaupt nicht verfilzt und ist gut sauber geworden.
In dem Plastikbehälter war es zwar auch ok, hat aber seehr viel Arbeit gemacht. Nicht gut für meinen Rücken !
Allerdings habe ich gemerkt, daß man wirklich großzügig aussortieren sollte und auch "mittel" verschmutzte Wolle nicht unbedingt retten muss.
Unser Örtlicher Wollmensch meinte er wäscht die Wolle gar nicht vorher... das ist nix für mich. Ich mag den dollen Tiergeruch nicht sooo gerne und mir ist es auch zu schwierig die Wolle so zu verspinnen. Bin doch noch Anfänger und da ist es echt einfacher mit gewaschener Wolle.
Vielleicht habe ich hier ein paar Anregeungen für Euch geben können!
Viele Grüße
Kirsten
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Es gibt ja einen Grind warum wir uns das antun mit der Hand zu waschen: das Wollfett killt innerhalb kürzester Zeit Deine Waschmaschine......
sonst würden wir bestimmt alle die Wolle maschinell waschen.
