Bürstenaufsatz für Kardiermaschine von Tom Walther

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Bürstenaufsatz für Kardiermaschine von Tom Walther

Beitrag von Fiall » 02.03.2010, 11:02

@ed: Und schon zieht es mich wieder zur Ashford... feinerer Belag? Ich hab derzeit auch Katzenhaare zu kardieren und die Karden von Wollknoll sind nicht der Hit dafür. Auch sonst geb ich feinen Fasern den Vorzug, vom gelegentlichen Leinen mal abgesehen.

Würde die feine Ashford denn auch Leinen schaffen?

Ist echt schlimm: Wer die Wahl hat...
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Bürstenaufsatz für Kardiermaschine von Tom Walther

Beitrag von simone40 » 02.03.2010, 11:26

ed hat geschrieben:@Fjall
Das stimmt nicht ganz - die Bürste bei der Ashford ist beweglich und stört nicht beim Füttern. Sie sitzt auch nicht "oben" sondern schräg oben. Die Idee bei der Walther ist aber auch sehr interessant.
@Beyenburgerin
Meine Ashford (hat einen feineren Belag als die Walther) kardiert feinste Hundewolle ohne Knötchen. Ich denke aber, dass evtl. Knötchenbildung weniger mit der Bürste zu tun hat.
LG
ed
welche Ashford hast Du?
Ich habe den Wild Drum Carder und bin so richtig begeistert von dem Teil !!!
Sie läßt sich sowas von leicht drehen und für mich kommen genau die richtige Größe der Batts raus, die ich gleich verspinnen kann ohne noch irgendwas teilen zu müssen :D ,Knötchen hab ich auch keine
lg simone

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Bürstenaufsatz für Kardiermaschine von Tom Walther

Beitrag von Pippilotta » 02.03.2010, 11:38

*freu* So ein Bürstchen werde ich mir dann auch zulegen.

Sagt mal ..... :O :O :O Das Füttern von oben direkt auf die große Trommel ... :O Wann macht man denn das und warum? :O :O :O

Ich habe noch nicht so große Erfahrung mit dem Kardiertier. Letzten Sommer, als die Gelegenheit da war, alles wegzukardieren, was bei mir rumlag an Rohwolle, bin ich umgezogen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Bürstenaufsatz für Kardiermaschine von Tom Walther

Beitrag von ehemaliger User » 02.03.2010, 12:03

Huhu!
Ich hatte schon bei anderer Gelegenheit kürzlich berichtet, dass ich mir die Bürste für die Ashford gegönnt hatte und damit suuuuper zufrieden bin. Ist jetzt blöd, das alles zu wiederholen, bin nur leider "auf Arbeit" und kann jetzt nicht suchen, unter welcher Überschrift das gelaufen ist. Jedenfalls verstricke ich gerade meine kardierte Hundewolle mit Seide verzwirnt zu einer Undine und denke die ganze Zeit, das sei Angora.
@simone40
Ich habe die "normale" Ashford, die wild carder soll wohl längere Drahtpinnchen haben und 2/3 der Trommelbreite.
@Pippilotta
"Von oben" füttere ich fast immer, wenn ich genauer bestimmen will, wie die Wolle auf der Trommel verteilt ist, wenn ich fürchte, dass zuviel auf der kleinen hängenbleibt und wenn ich nur eine kleine Menge kardieren will (und die dann nicht auf der kleinen Trommel hängenbleiben soll). Auch, wenn ich mir nicht sicher bin, ob das Kardiertier das richtige für die Wolle ist (habe ja noch eine alte Louet), versuche ich ich es von "oben".
@Fjall
Wenn ich mir so überlege, wie "brutal" Leinen gewonnen werden muss, glaube ich nicht, dass irgendeine Trommelkarde dafür geeignet ist - allerdings bin ich diesbezüglich völlig ahnungslos. :O
Tja, und nun hast du die Qual der Wahl, liebe Fjall.... :gut:
LG
ed

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Bürstenaufsatz für Kardiermaschine von Tom Walther

Beitrag von Fiall » 02.03.2010, 19:31

Och ed,

Seide wird doch auch "brutal" gewonnen. ;-) Wäre jetzt natürlich gut, wenn jemand wüsste, ob ich die Trommel mit Leinen ruinieren könnte. Dann bliebe ich dabei, diese Fasern nur durch den Tischkamm zu ziehen. Wobei mir grade einfällt, dass ich zuerst versucht hab den Kram mit Handkarden zu mischen. Das hat einigermaßen geklappt (Bambus/Leinen mit einem Schuss Seide). Aber bei 1kg Fasern war es mir dann doch zu anstrengend.
GLG,

Veronika

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Bürstenaufsatz für Kardiermaschine von Tom Walther

Beitrag von ehemaliger User » 03.03.2010, 08:31

Huhu Fjall!
Ähm, das einzig "Brutale", das mir aus der Seidengewinnung bekannt ist, ist die Tötung der Puppen darin....., dann werden die Kokons doch "einfach" von außen abgewickelt, oder habe ich da den falschen Film gesehen?
Das Leinen wird doch dauernd "verhauen" und über spitze, böse Zinken gezogen - DAS finde ich brutal. Die armen kleinen Faserchen......
Nee, im Ernst, ich hätte auch Sorge, dass das Leinen die Häkchen der Trommel verändern könnten.
LG
ed

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“