Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades
Hallo Ihr Lieben, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mein zweifädiges Spinnrad ist ja nicht das neueste, sprich alt. Gelagert ist die Spule hinten wie vorne lediglich in zwei Holzgabeln. Seit einiger Zeit vibriert (also es hüpft in der Gabel) das vordere Teil (Einzugsloch) so extrem das es sich anhört als fahre eine Dampf-Lock durchs Wohnzimmer (nein es ist nicht übertrieben), mir macht schon das Spinnen vor lauter Lärm keinen Spass mehr.
Sämtliche Versuche mit Filz du "dämmen" sind daran gescheitert das ich den Flügel damit ausbremste...also praktisch eine zusätzliche Flügelbremse damit hatte.
Habt Ihr eine Idee wie ich die Geräusche mindern könnte?
Geölt ist es reichlich.
Mein zweifädiges Spinnrad ist ja nicht das neueste, sprich alt. Gelagert ist die Spule hinten wie vorne lediglich in zwei Holzgabeln. Seit einiger Zeit vibriert (also es hüpft in der Gabel) das vordere Teil (Einzugsloch) so extrem das es sich anhört als fahre eine Dampf-Lock durchs Wohnzimmer (nein es ist nicht übertrieben), mir macht schon das Spinnen vor lauter Lärm keinen Spass mehr.
Sämtliche Versuche mit Filz du "dämmen" sind daran gescheitert das ich den Flügel damit ausbremste...also praktisch eine zusätzliche Flügelbremse damit hatte.
Habt Ihr eine Idee wie ich die Geräusche mindern könnte?
Geölt ist es reichlich.
Alles liebe
Karin
Karin
- DeJe
- Kammzug
- Beiträge: 351
- Registriert: 06.09.2009, 21:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Du brauchst eine passende Schmierung. Holz auf Metall funktioniert z.B. gut mit Wachs (Bienenwachs).
Gruß,
DeJe
DeJe
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Aloha Laurana,
das springen kann vom Öl kommen, bei Metall auf Holz bremst Öl mehr als es schmiert.
Wie DeJe schon geschrieben hat ist da Wachs das Mittel der Wahl.
Viel Erfolg.
das springen kann vom Öl kommen, bei Metall auf Holz bremst Öl mehr als es schmiert.
Wie DeJe schon geschrieben hat ist da Wachs das Mittel der Wahl.
Viel Erfolg.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Ich werds versuchen, schaden kanns ja nimmer........
Danke Euch!
Danke Euch!
Alles liebe
Karin
Karin
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Du könntest die Gabel mit Schmirgelpapier erweitern und dann dünnes Leder aufkleben, das du dann fetten kannst. Die Methode macht Willy-Räder zu Flüsterrädern.
Und Öl kann nicht bremsen, immerhin ist es ja eine Schmierung.
Wie sieht das hintere Ende des Spinnflügels aus? Ist das Metall sauber? Ist dort gut geschmiert/geölt? Keine Fasern dran, die bremsen?
LG Brigitte
Und Öl kann nicht bremsen, immerhin ist es ja eine Schmierung.
Wie sieht das hintere Ende des Spinnflügels aus? Ist das Metall sauber? Ist dort gut geschmiert/geölt? Keine Fasern dran, die bremsen?
LG Brigitte
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Es geht nicht um die bremsung, es läuft hervorragend, aber eben furchtbar laut...aber ich arbeite gerade an einer Lösung...
Alles liebe
Karin
Karin
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Aloha Beyenburgerin,
sorry aber Öl kann sehr wohl bremsen, wenn es auf den falschen Oberflächen verwendet wird und wenn es zuviel ist, bremst es sogar extrem.
Die Schmierstoffe müssen zu den Materialien passen, die geschmiert werden sollen.
Wenn das nicht der Fall ist, erreicht man oft genug das Gegenteil des gewünschten Effektes.
sorry aber Öl kann sehr wohl bremsen, wenn es auf den falschen Oberflächen verwendet wird und wenn es zuviel ist, bremst es sogar extrem.
Die Schmierstoffe müssen zu den Materialien passen, die geschmiert werden sollen.
Wenn das nicht der Fall ist, erreicht man oft genug das Gegenteil des gewünschten Effektes.
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Sabine, das stellt die gesamte Physik auf den Kopf. Zugegeben, wenn sich Abrieb in das Öl mengt, kann das zu Problemen führen. Ansonsten bildet auch Öl eine Film ziwschen Flächen, erst recht viel Öl, wodurch sie nicht aneinander haften oder gar bremsen können. Es gibt zwar schmiermittel, die für einzelne Anwendungen besser geeignet sind als andere, aber wenn Öl so toll bremsen könnte, würde man ja Bremsbeläge aus Holz bauen und dann Öl draufkippen.
LG Brigitte
LG Brigitte
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Na ja Öl und Gummi kommt doch nicht so gut oder ??
Spässle am Rande
Karin

Spässle am Rande
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Obwohl das eigentlich ein eigenes Thema wäre , ich hab mal ein bißerl geschmökert.
Also nicht alle Öle vertragen sich mit allen Werkstoffen, bzw. können als Schmiermittel für diese dienen
Latex und Öl dürfte wohl das bekannteste Beispiel sein.Öl weicht Gummi, teilweise auch Plastik auf und macht ihn kleberig
Auf Modell-Eisenbahnerseiten ist dann unter anderem noch folgendes zu lesen.
Öle auf Mineralölbasis verharzen teilweise
Ballistol ist leicht alkalisch und greift geringfügig Messing an.
Evlt kann Frieda da noch näheres schreiben.
Karin
Nachtrag, als Schmiermittel kommen auch für Teilgebiete noch in Frage
Graphit ( übrigens fettfrei)
Talkum für Gummi
und eben Wachse
Also nicht alle Öle vertragen sich mit allen Werkstoffen, bzw. können als Schmiermittel für diese dienen
Latex und Öl dürfte wohl das bekannteste Beispiel sein.Öl weicht Gummi, teilweise auch Plastik auf und macht ihn kleberig
Auf Modell-Eisenbahnerseiten ist dann unter anderem noch folgendes zu lesen.
Öle auf Mineralölbasis verharzen teilweise
Ballistol ist leicht alkalisch und greift geringfügig Messing an.
Evlt kann Frieda da noch näheres schreiben.
Karin
Nachtrag, als Schmiermittel kommen auch für Teilgebiete noch in Frage
Graphit ( übrigens fettfrei)
Talkum für Gummi
und eben Wachse
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Nur noch mal kurz....es liegt bei mir mit Sicherheit nicht an der Schmierung. Das Rad läuft wunderbar, schnell und ohne Reibung, aber eben extrem laut.
Eine Unerwünschte Reibung (und damit Bremsung) habe ich erzielt indem ich Filz zwischen möglichen Klapperstellen eingesetzt habe, das Rad wurde leiser aber ich hab damit das Rad komplett ausgebremst.
Die Filzteile sind wieder entfernt, es läuft wunderbar aber extrem laut....
Da der Dorn nur in OFFENEN Holzgabeln liegt hüpft er bis zu 1 cm auf und ab, das verursacht die Geräusche.
Eine Unerwünschte Reibung (und damit Bremsung) habe ich erzielt indem ich Filz zwischen möglichen Klapperstellen eingesetzt habe, das Rad wurde leiser aber ich hab damit das Rad komplett ausgebremst.
Die Filzteile sind wieder entfernt, es läuft wunderbar aber extrem laut....
Da der Dorn nur in OFFENEN Holzgabeln liegt hüpft er bis zu 1 cm auf und ab, das verursacht die Geräusche.
Alles liebe
Karin
Karin
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Bei einigen meiner alten Räder habe ich gut mit Lederfett geschmierte Lederteile zwischen klappende Teile gebracugt (.B. eine Art Leder-Beilagscheiben zwischen das Ende der Welle und den Knecht, wo es geklappert hat bzw. "Lederlager" für die Schwungradachse.
Im Gegensatz zum Filz bremsen die gut gefetteten lederteile nicht.
CU
Danny
Im Gegensatz zum Filz bremsen die gut gefetteten lederteile nicht.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades :(
Laurana, dann ist die Spinnflügelachse verbogen. Die Gabeln dürfen ruhig offen sein. In einem gewissen Rahmen kann man die Achse vorsichtig nachbiegen, dann müsste es leiser werden. Ist dir der Spinnflügel eventuell mal hingefallen?Laurana hat geschrieben:
Da der Dorn nur in OFFENEN Holzgabeln liegt hüpft er bis zu 1 cm auf und ab, das verursacht die Geräusche.
LG Brigitte
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Dampf-Lock-Geräusche meines Spinnrades
Das habe ich glatt überlesen.
Offene Gabeln beim Schwungrad machen gerne Probleme, da zieht der Treibriemen das rad teilweise raus und bringt es zum hüpfen. Beim Spinnflügel dürfte das nix ausmachen. Klingt wirklich nach einer verbogenen Spindel oder einer verzogenen gabel.
CU
Danny
Offene Gabeln beim Schwungrad machen gerne Probleme, da zieht der Treibriemen das rad teilweise raus und bringt es zum hüpfen. Beim Spinnflügel dürfte das nix ausmachen. Klingt wirklich nach einer verbogenen Spindel oder einer verzogenen gabel.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.