Karden
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 15.03.2009, 19:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46487
Karden
Hallo Ihr Lieben Spinnerinen, Ich brauch mal einen Rat zum Thema Karden : Ich brauche neue Karden meine sind zu groß und zu schwer, welche könnt Ihr mir Empfehlen? Vorwiegend kaufe ich fertig kardierte Wolle, aber ich möchte die Reste mischen und vielleicht auch mal ein einzelnes Vlies kardieren. Ich wünsch mir Karden die gut in der Hand liegen und nicht so groß und schwer sind. Ich glaube runde Handgriffe würde ich bevorzugen. Danke für Eure Mühe Angelika
-
- Vlies
- Beiträge: 213
- Registriert: 26.08.2008, 22:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01454
- Wohnort: Sachsen
Re: Karden
Hallo,
an die Frage häng ich mich mal mit dran. Mir geht es nämlich genauso. Nach spätestens einer halben Stunde tut mir mein Handgelenk weh.
Hundebürsten hab ich probiert, sind mir zu weich.
Ich liebäugel mit den Flickkarden von Ashford. Hat die jemand und kann was dazu sagen?
an die Frage häng ich mich mal mit dran. Mir geht es nämlich genauso. Nach spätestens einer halben Stunde tut mir mein Handgelenk weh.
Hundebürsten hab ich probiert, sind mir zu weich.
Ich liebäugel mit den Flickkarden von Ashford. Hat die jemand und kann was dazu sagen?
Liebe Grüße von der Spinnfee
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Karden
Ich habe eine einzelne Flickkarde von Ashford fürs Reinigen der Kardiermaschine. Ich denke, dass die fürs Kardieren mit der Hand geeignet ist. Und der Preis ist auch ok.
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Vlies
- Beiträge: 213
- Registriert: 26.08.2008, 22:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01454
- Wohnort: Sachsen
Re: Karden
Danke Brigitte, dann werd ich dem Osterhasen mal einen Wink verpassen
.

Liebe Grüße von der Spinnfee
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Karden
Ich bezweifle aber, ob zwei Flickkarden gut geeignet sind fürs Fasern mischen (normalerweise arbeitet man ja nur mit einer, um gehaltne Wollsträhnen auszubürsten). Je grösser die Karde, desto besser kann man drauf mischen.
WIE gross und schwer ist denn ZU gross und schwer? Mir liegen die Ashford (die mit dem runden Griff, nicht die Student) gut in der Hand (und ich hab' eher kleine Hände).
Ciao, Klara
WIE gross und schwer ist denn ZU gross und schwer? Mir liegen die Ashford (die mit dem runden Griff, nicht die Student) gut in der Hand (und ich hab' eher kleine Hände).
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Karden
Ich glaub ja, dass , wenn man da nicht richtig Übung bzw. evtl die falsche Technik hat, das einfach generell anstrengender für die Hände ist.
Will heissen, die Größe würd ich meinen ist da nicht so relevant.
Zum Mischen eignen sich Flickkarden oder Hundekämme jetzt nicht so, find ich
Karin
Will heissen, die Größe würd ich meinen ist da nicht so relevant.
Zum Mischen eignen sich Flickkarden oder Hundekämme jetzt nicht so, find ich
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vlies
- Beiträge: 213
- Registriert: 26.08.2008, 22:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01454
- Wohnort: Sachsen
Re: Karden
Naja, mischen will ich eher nicht, nur mal was auflockern oder kleine Rolags machen.
Meine Karden, die ich habe, sind einzeln schon ziemlich schwer (ich schätze, so 500 Gramm eine, aber fragt jetzt nicht nach dem Typ, die liegen zur Zeit in der Bodenkammer) und wenn ich da eine Weile damit arbeite, kann ich aufgrund meiner HWS-Probleme anschließend die Arme nicht mehr heben und das ist ja nicht Sinn und Zweck der Übung, oder
?
Meine Karden, die ich habe, sind einzeln schon ziemlich schwer (ich schätze, so 500 Gramm eine, aber fragt jetzt nicht nach dem Typ, die liegen zur Zeit in der Bodenkammer) und wenn ich da eine Weile damit arbeite, kann ich aufgrund meiner HWS-Probleme anschließend die Arme nicht mehr heben und das ist ja nicht Sinn und Zweck der Übung, oder

Liebe Grüße von der Spinnfee
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Karden
Hallo Spinnfee,
meine Antwort bezog sich eher auf Angelikas Anfrage, denn sie wollte ja mischen und dafür sind Flickkarden denke ich nicht geeignet
Karin
ah hab gerade gesehen, war wohl Deine Antwort auf Klaras Frage, wie schwer, sorry
meine Antwort bezog sich eher auf Angelikas Anfrage, denn sie wollte ja mischen und dafür sind Flickkarden denke ich nicht geeignet
Karin
ah hab gerade gesehen, war wohl Deine Antwort auf Klaras Frage, wie schwer, sorry
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Karden
Meine Antwort war eigentlich auch für Angelika... Ich habe gerade meine Ashford gewogen: 276 g (eine) Zu Flickkarden kann ich gar nichts sagen.
Aber abgesehen vom Gewicht (500 g für eine Karde fände ich wahrscheinlich auch zu schwer) sehe ich das so wie Karin: Kardieren ist vor allem bei falscher Technik anstrengend: Man soll die Zähne der beiden Karden nämlich NICHT durcheinander ziehen! (Macht die Trommelkarde ja auch nicht!) Sag' ich nur, weil mir etliche Leute begnet sind, die's tun und sich dann beschweren, wie anstrengend Kardieren ist...
Ciao, Klara
Aber abgesehen vom Gewicht (500 g für eine Karde fände ich wahrscheinlich auch zu schwer) sehe ich das so wie Karin: Kardieren ist vor allem bei falscher Technik anstrengend: Man soll die Zähne der beiden Karden nämlich NICHT durcheinander ziehen! (Macht die Trommelkarde ja auch nicht!) Sag' ich nur, weil mir etliche Leute begnet sind, die's tun und sich dann beschweren, wie anstrengend Kardieren ist...
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Karden
@Klara: Wie geht es denn richtig?
Ich finde es nämlich auch total anstrengend und hatte schon die ganze Zeit das Gefühl, dass ich was falsch mache. Woran liegt's? Der Winkel, dieTiefe? Wie funktioniert es, wenn die Zähnchen nicht durcheinander sollen? Oder sollen sie sich nur nicht ineinander verhaken?
Ist echt schwierig, wenn man keinen hat, dem man mal über die Schulter gucken kann...
Liebe Grüße,
Sanja

Ist echt schwierig, wenn man keinen hat, dem man mal über die Schulter gucken kann...

Liebe Grüße,
Sanja
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Karden
schau mal hier:
http://www.youtube.com/results?search_q ... type=&aq=f
ganz am anfang sind die karden dran
und wenn du eingibst carding wool kommt ein ganzes video
lg gaby
http://www.youtube.com/results?search_q ... type=&aq=f
ganz am anfang sind die karden dran
und wenn du eingibst carding wool kommt ein ganzes video
lg gaby
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Karden
Mangels ADSL kann ich das Video nicht anschauen, aber Grundprinzip beim Kardieren ist folgendes:
Die Fasern in eine Bürste einhängen (einfach mit einem Büschel Fasern in der Hand über die Karde streichen - vom Stil zur anderen Seite) und mit der anderen Karde durchbürsten. Haare bürsten eben - nicht Kardenzähne kratzen. Dabei gehen die meisten Fasern auf die bürstende Karde übrig. Was noch in der 1. Bürste hängenbleibt, muss man raus"graben" - aber mehr mit einer Auf-Ab-Kippbewegung als mit durchziehen.
Die jetzt volle Karde kann man wahlweise jetzt einfach in der rechten Hand (für Rechtshänder - Linkshänder halten sie vermutlich gerade in der linken) umdrehen (das mache ich - bürsten mit der linken ist gewöhnungsbedürftig aber bestimmt gesünder wegen der gleichmässigen Belastung), oder man tauscht die Karden, oder man behält die Karden in der Hand, in der sie sind und transferiert nur die Fasern von rechts nach links. Letzteres kann ich wirklich nicht beschreiben (nicht mal richtig ausführen).
Ciao, Klara
Die Fasern in eine Bürste einhängen (einfach mit einem Büschel Fasern in der Hand über die Karde streichen - vom Stil zur anderen Seite) und mit der anderen Karde durchbürsten. Haare bürsten eben - nicht Kardenzähne kratzen. Dabei gehen die meisten Fasern auf die bürstende Karde übrig. Was noch in der 1. Bürste hängenbleibt, muss man raus"graben" - aber mehr mit einer Auf-Ab-Kippbewegung als mit durchziehen.
Die jetzt volle Karde kann man wahlweise jetzt einfach in der rechten Hand (für Rechtshänder - Linkshänder halten sie vermutlich gerade in der linken) umdrehen (das mache ich - bürsten mit der linken ist gewöhnungsbedürftig aber bestimmt gesünder wegen der gleichmässigen Belastung), oder man tauscht die Karden, oder man behält die Karden in der Hand, in der sie sind und transferiert nur die Fasern von rechts nach links. Letzteres kann ich wirklich nicht beschreiben (nicht mal richtig ausführen).
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Karden
ich machs auch so wie Klara schon schreibt, eher wie ne Abrollbewegung,
kein Gegeneinanderziehen mit tief vergrabenen Nadeln.
Dann ist das erstens Faserschonender und zweitens besser für die Handgelenke.
Es ist ein bisschen wie ein auf und ab Nicken, wie ne Art Wellenbewegung
Lieber 2 - 3 Mal öfter machen, kostet weniger Kraft als einmal auf die
"harte " Tour.
Karin
kein Gegeneinanderziehen mit tief vergrabenen Nadeln.
Dann ist das erstens Faserschonender und zweitens besser für die Handgelenke.
Es ist ein bisschen wie ein auf und ab Nicken, wie ne Art Wellenbewegung
Lieber 2 - 3 Mal öfter machen, kostet weniger Kraft als einmal auf die
"harte " Tour.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Karden
Bei mir geht es auch so wie bei Klara und Shorty : eher wie ein Streicheln, die Fasern bleiben eh in den unteren Haken hängen und mit der oberen Karde zieht man dann und streichelt gleichzeitig auf alle Haken
In der oberen Video seh ich dass die Frau die Karden in der Luft hält. Kein Wunder dass man da Gelenkprobleme kriegt. Ich habe es auch öfters gesehen bei Spinnerinnen.
Ich habe gelernt eine Karde auf das Knie legen das Stiel zur Aussenseite und man hält es (links fûr die Rechtshändler). Man legt die Fasern darauf und mit der rechten Hand kardiert man drüber, so ist das Gewicht der Karden weniger ein Problem
http://www.youtube.com/watch?gl=FR&hl=f ... ed&search=
In der oberen Video seh ich dass die Frau die Karden in der Luft hält. Kein Wunder dass man da Gelenkprobleme kriegt. Ich habe es auch öfters gesehen bei Spinnerinnen.
Ich habe gelernt eine Karde auf das Knie legen das Stiel zur Aussenseite und man hält es (links fûr die Rechtshändler). Man legt die Fasern darauf und mit der rechten Hand kardiert man drüber, so ist das Gewicht der Karden weniger ein Problem
http://www.youtube.com/watch?gl=FR&hl=f ... ed&search=
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Karden
Dass das bei der Frau in dem Video nicht funktionieren kann, sieht man ja auf den ersten Blick! 
Das Prinzip hatte ich schon verstanden, ich kann auch transferieren und Rolags machen (dank YouTube
), aber der Knackpunkt bei mir ist, glaube ich, die Abrollbewegung. Ich weiß (oder glaube zu wissen), was Ihr meint. Guter Tip, das werde ich beim nächsten Kardieren mal berücksichtigen.
Thanks, lovelies!![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Sanja

Das Prinzip hatte ich schon verstanden, ich kann auch transferieren und Rolags machen (dank YouTube

Thanks, lovelies!
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Sanja