Fragen zu Kardiermaschine
Moderator: Claudi
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Das heisst vom Platzbedarf abgesehen gabs nix an der von Tom auszusetzen (im Vergleich zu deiner neuen Ashford)?
GLG,
Veronika
Veronika
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Fragen zu Kardiermaschine
hmm... die Ashford dreht viel leichter ,aber das liegt sicher daran ,das Sie kleiner ist.
Mir gefällt eben sehr daran ,das ich die Batts jetzt auch nicht mehr teilen muß ,sondern gleich losspinnen kann.
Wenn ich jetzt auf einmal genügend Platz hätte,würde ich mich trotzdem für die Ashford entscheiden
Mir gefällt eben sehr daran ,das ich die Batts jetzt auch nicht mehr teilen muß ,sondern gleich losspinnen kann.
Wenn ich jetzt auf einmal genügend Platz hätte,würde ich mich trotzdem für die Ashford entscheiden

lg simone
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Sodele, nun gehöre ich auch zu den Besitzern einer Ashford "Wild Carder"...
Gefunden hatte ich noch ein einzelnes Angebot zum Einführungspreis bei Ebay.
Experimentiert habe ich latürnich auch, leider streikt meine Digiknippse und ich weiß noch nicht, wann es wieder Bilder geben kann.
Gewundert habe auch ich mich darüber, WIE leicht sie sich kurbeln läßt!
Jetzt meine Frage an die Leute mit gleichem Gerät:
Wie gut reinigt Eure kleine Reinigungskarde?
Bei den Experimenten habe ich nämlich versucht, die Fasern vom vorangegangenen Versuch möglichst gründlich zu entfernen, um nicht ungewollte Farbmischungen zu bekommen. Irgendwie kommen mir die Nadeln der Reinigungsbürste viel zu kurz vor, und reichen garüberhaupt nicht weit genug zwischen die Nadeln der Trommel, um da vernünftig zu reinigen.
Ashford selber habe ich schon kontaktiert, aber die haben von "meinem" Problem noch nie etwas gehört, bisher hat da wohl noch niemand etwas in der Richtung geschrieben. Man gibt den Fall weiter an die betreffende Abteilung, und rät mir, eine Flick-Karde zu benutzen (die ich nicht besitze), oder die Reingung mit einer Haarbürste zu machen. Gut und schön, auf die Idee, eine andere Bürste zum Saubermachen zu nehmen, bin ich auch schon gekommen... Aber kann es denn sein, daß man bei so einem teuren Arbeitsgerät noch mit eigenen Mitteln herumhampeln muß, damit man es gereinigt bekommt? Oder sehe ich das Ganze jetzt zu mäkelig und vielleicht etwas verbissen?

Gefunden hatte ich noch ein einzelnes Angebot zum Einführungspreis bei Ebay.
Experimentiert habe ich latürnich auch, leider streikt meine Digiknippse und ich weiß noch nicht, wann es wieder Bilder geben kann.

Gewundert habe auch ich mich darüber, WIE leicht sie sich kurbeln läßt!
Jetzt meine Frage an die Leute mit gleichem Gerät:
Wie gut reinigt Eure kleine Reinigungskarde?
Bei den Experimenten habe ich nämlich versucht, die Fasern vom vorangegangenen Versuch möglichst gründlich zu entfernen, um nicht ungewollte Farbmischungen zu bekommen. Irgendwie kommen mir die Nadeln der Reinigungsbürste viel zu kurz vor, und reichen garüberhaupt nicht weit genug zwischen die Nadeln der Trommel, um da vernünftig zu reinigen.
Ashford selber habe ich schon kontaktiert, aber die haben von "meinem" Problem noch nie etwas gehört, bisher hat da wohl noch niemand etwas in der Richtung geschrieben. Man gibt den Fall weiter an die betreffende Abteilung, und rät mir, eine Flick-Karde zu benutzen (die ich nicht besitze), oder die Reingung mit einer Haarbürste zu machen. Gut und schön, auf die Idee, eine andere Bürste zum Saubermachen zu nehmen, bin ich auch schon gekommen... Aber kann es denn sein, daß man bei so einem teuren Arbeitsgerät noch mit eigenen Mitteln herumhampeln muß, damit man es gereinigt bekommt? Oder sehe ich das Ganze jetzt zu mäkelig und vielleicht etwas verbissen?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Hm, ich dachte die Flickkarde wäre die Reinigungskarde? Leider schaut es so aus, dass die Ashford-Karder zu den "Billigteilen" gehören. Ja, da schluckt man definitiv. Bei den guten und teuren Arbeitsgeräten ist wohl auch mehr Zubehör dabei. Wobei ich meine erst kürzlich gelesen zu haben, dass man auch bei Strauch das meiste Zubehör noch mal extra zahlen muss und bei denen kostet der gute Karder über 700 Euro! Pat Green soll reichlich mit Zubehör eingedeckt sein, ist aber nur im Ausland zu bekommen und ebenfalls teuer.
Versteh mich nicht falsch. Für mich sind die Preise der "Einsteigerkardiermaschinen" ebenfalls bereits happig. Aber wenn man mal drüber nachdenkt ist der Preis bei Material- und Lohnkosten, sowie Transport und Zoll nicht wirklich hoch. Die Maschine wird dich wahrscheinlich auch dein Leben lang begleiten, was ich meinem schweineteuren Miele-Backofen nicht so recht zutraue. Der hatte schon die zweite Reparatur und sobald die Garantie abgelaufen ist, kann man sich für die Reparaturkosten auch getrost nen neuen Ofen zulegen...
Versteh mich nicht falsch. Für mich sind die Preise der "Einsteigerkardiermaschinen" ebenfalls bereits happig. Aber wenn man mal drüber nachdenkt ist der Preis bei Material- und Lohnkosten, sowie Transport und Zoll nicht wirklich hoch. Die Maschine wird dich wahrscheinlich auch dein Leben lang begleiten, was ich meinem schweineteuren Miele-Backofen nicht so recht zutraue. Der hatte schon die zweite Reparatur und sobald die Garantie abgelaufen ist, kann man sich für die Reparaturkosten auch getrost nen neuen Ofen zulegen...
GLG,
Veronika
Veronika
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Hallo Claudi,
villeicht wurde bei Dir ne falsche Reinigungsbürste dazugepackt ?
Mit meiner kann ich die Maschine super reinigen ,hab überhaupt keine Probleme
villeicht wurde bei Dir ne falsche Reinigungsbürste dazugepackt ?
Mit meiner kann ich die Maschine super reinigen ,hab überhaupt keine Probleme
lg simone
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Hai!
Das mitgelieferte Teil ist deutlich größer, als eine herkömmliche Flickkarde, aber widerum kleiner, als eine Handkarde. Und die Benadelung ist kürzer, als alles, was ich im Kardierbereich bisher so gesehen habe, lediglich eine sehr kleine Tierbürste hat bei mir so kurze Nadeln.
Auf der Homepage ist die HIER gut zu erkennen. (ein bisschen nach unten scrollen)
Was ich nicht anzweifle, ist die Relation der Kardiertierpreise. Aber das ist für mich, wie beim Auto. Mein alter Corsa bringt mich zuverlässig von A nach B, deutlich spaßiger, schneller und komfortabler wäre ich natürlich mit einem 1er BMW unterwegs. Und ich meckere ja auch nicht über das Maschinchen selbst, nur finde ich meine mitgelieferte Reinigungskarde passt nicht wirklich dazu.
Bei (noch) meiner alten Louet ist das auch so, bei der Neuen nicht.Hm, ich dachte die Flickkarde wäre die Reinigungskarde?
Das mitgelieferte Teil ist deutlich größer, als eine herkömmliche Flickkarde, aber widerum kleiner, als eine Handkarde. Und die Benadelung ist kürzer, als alles, was ich im Kardierbereich bisher so gesehen habe, lediglich eine sehr kleine Tierbürste hat bei mir so kurze Nadeln.
Auf der Homepage ist die HIER gut zu erkennen. (ein bisschen nach unten scrollen)
Was ich nicht anzweifle, ist die Relation der Kardiertierpreise. Aber das ist für mich, wie beim Auto. Mein alter Corsa bringt mich zuverlässig von A nach B, deutlich spaßiger, schneller und komfortabler wäre ich natürlich mit einem 1er BMW unterwegs. Und ich meckere ja auch nicht über das Maschinchen selbst, nur finde ich meine mitgelieferte Reinigungskarde passt nicht wirklich dazu.
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, an die ich noch nicht gedacht habe...villeicht wurde bei Dir ne falsche Reinigungsbürste dazugepackt ?
Der Längenunterschied zwischen den Nadeln von Trommelbelag und Karde sind 3,3 mm, gerade hoch gemessen. Wobei die Büstennadeln eine viel stärkere Biegung haben, was sie eben kürzer macht.Mit meiner kann ich die Maschine super reinigen ,hab überhaupt keine Probleme
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Ich vermute mal, also nur ne Vermutung, weil ich ja ne ganz andere Trommelkarde habe
Die kleine Handkarde, die dabei ist, dient nicht in erster Linie , oder ausschliesslich zum reinigen, sondern zum "Gegenhalten" für die große Trommel, für bestimmtes Material.
Ich reinige mein Kardiertier übrigens nie mit der beiliegenden Karde, obwohl sie bei Benutzung bis auf den Belag kommt, mit den Zähnen.
ich zieh die Vliese ab, , gehe mit ner Stricknadel oder ähnlichem noch ein paar mal zwischen die Nadelreihen durch und den Rest sauge ich alles mit dem Staubsauger weg.
Ich muss sagen, dauerhaft mit den scharfen Zähnen möchte ich nicht auf dem Gummibelag kratzen, da wird alles spröde und evlt kratz man da mit der Zeit den Belag kaputt
Aber da hat eben jeder so seine Methode
Ne gute Flickkarde welche nicht nur zum reinigen gedacht ist, hat übrigens nen viel längeren Griff
Karin
Die kleine Handkarde, die dabei ist, dient nicht in erster Linie , oder ausschliesslich zum reinigen, sondern zum "Gegenhalten" für die große Trommel, für bestimmtes Material.
Ich reinige mein Kardiertier übrigens nie mit der beiliegenden Karde, obwohl sie bei Benutzung bis auf den Belag kommt, mit den Zähnen.
ich zieh die Vliese ab, , gehe mit ner Stricknadel oder ähnlichem noch ein paar mal zwischen die Nadelreihen durch und den Rest sauge ich alles mit dem Staubsauger weg.
Ich muss sagen, dauerhaft mit den scharfen Zähnen möchte ich nicht auf dem Gummibelag kratzen, da wird alles spröde und evlt kratz man da mit der Zeit den Belag kaputt
Aber da hat eben jeder so seine Methode
Ne gute Flickkarde welche nicht nur zum reinigen gedacht ist, hat übrigens nen viel längeren Griff
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Fragen zu Kardiermaschine
hmmm. die karde die ich dabei hab ist genauso breit wie die Trommel .
davon abgesehen ,bekomme ich das Vlies fast ohne hängenbleibende Reste runter .
davon abgesehen ,bekomme ich das Vlies fast ohne hängenbleibende Reste runter .
lg simone
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Ist bei mir auch so, deshalb brauch ich da zum saubermachen sonst nicht mehr allzuviel
Nur Angelina ist manchmal störrisch, aber das geht mit der Flickkarde eh nicht gut, da ist der Staubsauger besser
Karin
Nur Angelina ist manchmal störrisch, aber das geht mit der Flickkarde eh nicht gut, da ist der Staubsauger besser
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Sie findet in der "Bedienungsanleitung" nur mit einem Satz Erwähnung:Die kleine Handkarde, die dabei ist, dient nicht in erster Linie , oder ausschliesslich zum reinigen, sondern zum "Gegenhalten" für die große Trommel, für bestimmtes Material.
Zitat: "Store the cleaning brush under the feed-in tray."
Also heißt sie auch Reinigungsbürste. Dieses Gegenhalten habe ich bei der Louet auch mit einer anderen Bürste gemacht, aber bei der Wild Carder soll ja die "packer brush" dazu dasein.
Daß der Belag durch die scharfen Nadeln leiden könnte, habe ich mir geradeeben auch gedacht... Da die alte Louet einen aus Leder hat, und deren Reinigungskarde (vielleicht durch das Alter) eher abgerundete Spitzen, kratzt da auch nichts, und deswegen hatte ich mir da keinen Gedanken in diese Richtung gemacht.
Inzwischen habe ich auch mal in unserer "Hundezubehörbox" gewühlt, da ist noch eine Bürste mit so gebogenen längeren Nadeln, an deren Spitzen sich soche "Kunststofftropfen" befinden... Die reinigt jetzt alles perfekt, kann durch den "Spitzenschutz" keine Schäden hinterlassen. Die nehme ich jetzt, und werde es so auf sich beruhen lassen.
Ashford bekommt darüber auch noch eine Nachricht, und gut ist.
Aber gut, daß wir uns darüber ausgetauscht haben!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Fragen zu Kardiermaschine
War nicht als Angriff gemeint. Mir gehts nur häufig selbst so, dass ich mich über Preise ärgere (in Betrachtung des eigenen Geldbeutels). Wenn ich dann drüber nachdenke, ob ich Luftsprünge machen würde das Produkt für dasselbe Geld fertigen zu dürfen, relativiert sich das Ganze meist schnell.Was ich nicht anzweifle, ist die Relation der Kardiertierpreise. Aber das ist für mich, wie beim Auto. Mein alter Corsa bringt mich zuverlässig von A nach B, deutlich spaßiger, schneller und komfortabler wäre ich natürlich mit einem 1er BMW unterwegs. Und ich meckere ja auch nicht über das Maschinchen selbst, nur finde ich meine mitgelieferte Reinigungskarde passt nicht wirklich dazu.
Klar ist es ein Witz, wenn jemand einem Produkt etwas beilegt, dass die Funktion, die es haben soll, nicht erfüllen kann. Ich hätte da noch nen Staubsauger im Angebot, der ne Turbobürste zum Aufsaugen von Tierhaaren als Zubehör bekam. Vom teureren Modell hat man mir damals abgeraten. Da wär nur unnützer Schnickschnack dran. Der "unnütze" Schnickschnack war blöderweise ein stärkerer Motor, der der Turbobürste zu tatsächlichem Turbo verholfen hätte. So war das Teil nie zu was zu brauchen, blieb quasi auf dem Teppich stehen beim Saugen...

Ist das "Zubehör" wenigstens zu irgendwas zu brauchen oder schlicht völliger Blödsinn? Möglicherweise auch der Grund, warum es das Teil noch zum alten Preis gab. Eines der ersten Geräte der Serie, wo sich ein klitzekleiner Fehler reingeschlichen hat?
Wenn es dir möglich ist, würde ich Fotos machen, auf denen klar ersichtlich ist, dass das Zubehör die dafür gedachte Funktion nicht erfüllen kann und die zur nächsten Mail packen. Rein rechtlich hast du Anspruch auf Ersatz und wer weiß, vielleicht gibts den dann auch ohne großes Gewese. Ich muss gestehen, zumindest im Spinnbereich hab ich da bisher gute Erfahrungen gemacht.
GLG,
Veronika
Veronika
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Ich fühlte mich da auch so garnicht angegriffen, deswegen zog ich die Antwort auch mit dem Auto etwas durch den Kakao.War nicht als Angriff gemeint.

Ich bin da ein sehr pragmatischer Typ, und mir der Realität bewußt, daß Ashford zu den günstigeren Herstellern gehört. Würde Tom eine schmale Maschine planen, hätte ich wahrscheinlich sogar mit dem Kauf einer kleinen Maschine gewartet...
Genau da liegt ja auch bei mir der Hase im Pfeffer. Die Maschine selber finde ich prima, es aber dann an einer "Kleinigkeit" hapern zu lassen, ist schon fast unwürdig.Klar ist es ein Witz, wenn jemand einem Produkt etwas beilegt, dass die Funktion, die es haben soll, nicht erfüllen kann.
Dafür kenne ich den Grund. Die Verkäuferin hatte soundso viele Kardiertiere zum Einführungspreis gekauft. Meine eine war die letzte, und den Preisvorteil gab es deswegen noch, weil sie die Artikel mit ihrer gekauften Anzahl eingestellt hatte, und einfach nur zuende laufen lassen wollte, bis alle verkauft sind. Sie selber hatte auch keinen Einfluß auf den Paketinhalt, die Originalklammern des Ashford Kartons waren unangetastet.Möglicherweise auch der Grund, warum es das Teil noch zum alten Preis gab.
Auch möglich...Eines der ersten Geräte der Serie, wo sich ein klitzekleiner Fehler reingeschlichen hat?
Das mit den Fotos ist eine gute Idee! Ich frage später mal meine Schwester, ob ich ihre Kamera kurz bekomme. Meine Vermutung ist, daß die Nadeln bei der Herstellung ein klitzekleinwenig mehr Winkel bekommen haben, was da schon niemandem aufgefallen ist, aber irgendwann doch zutage tritt. Ich will jetzt auch garnicht auf Ersatz hinaus, erstmal geht es mir darum, daß Ashford Kenntnis von dem Fehler hat, und etwas dagegen machen kann.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Hallo Claudi,
Fotos kannst du auch nächste Woche beim Spinntreffen machen. Du willst ja dein "Wildes Tier" sowieso zum Zeigen mitbringen.
Bei meiner VanderHave war eine total doofe Flickkarde dabei. Klein ist ja egal, aber die Benadelung war kaum halb so lang wie die auf den Trommeln. Ich habe mir letzthin diese Ashford Flickkarde zugelegt, damit bekomme ich die Kardiermaschine ratzfatz sauber. Jetzt muss ich die Kardiermaschine nicht mehr mit dem Staubsauger bearbeiten, was sehr mühsam war. Du kannst diese Flickkarde gerne mal testen, vielleicht geht die ja besser. Ich ärgere mich im nach hinein,d ass ich mir nicht früher eine vernünftige Flickkarde zugelegt habe.
@shorty: Dann scheint bei deiner VanderHave zum Glück schon eine andere Flickkarde dabei gewesen zu sein.
LG Brigitte
Fotos kannst du auch nächste Woche beim Spinntreffen machen. Du willst ja dein "Wildes Tier" sowieso zum Zeigen mitbringen.
Bei meiner VanderHave war eine total doofe Flickkarde dabei. Klein ist ja egal, aber die Benadelung war kaum halb so lang wie die auf den Trommeln. Ich habe mir letzthin diese Ashford Flickkarde zugelegt, damit bekomme ich die Kardiermaschine ratzfatz sauber. Jetzt muss ich die Kardiermaschine nicht mehr mit dem Staubsauger bearbeiten, was sehr mühsam war. Du kannst diese Flickkarde gerne mal testen, vielleicht geht die ja besser. Ich ärgere mich im nach hinein,d ass ich mir nicht früher eine vernünftige Flickkarde zugelegt habe.
@shorty: Dann scheint bei deiner VanderHave zum Glück schon eine andere Flickkarde dabei gewesen zu sein.
LG Brigitte
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Hallo ,
ich glaub ja eh, dass ich schon ne überarbeitete Version habe, bei mir ist auch noch nicht einmal der Riemen abgegangen, obwohl sie sehr viel in Gebrauch ist. Vielleicht gabs da früher auch schon Resonanz und das wurde verbessert.
Jedenfalls geht bei meiner Flickkarde die Benadelung bis zum Gummi runter, man sieht regelrecht die Kratzspuren.
Ich machs trotzdem lieber mit dem Staubsauger, dauert keine 5 Minuten.
Karin
ich glaub ja eh, dass ich schon ne überarbeitete Version habe, bei mir ist auch noch nicht einmal der Riemen abgegangen, obwohl sie sehr viel in Gebrauch ist. Vielleicht gabs da früher auch schon Resonanz und das wurde verbessert.
Jedenfalls geht bei meiner Flickkarde die Benadelung bis zum Gummi runter, man sieht regelrecht die Kratzspuren.
Ich machs trotzdem lieber mit dem Staubsauger, dauert keine 5 Minuten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Fragen zu Kardiermaschine
Heips!
Natürlich können wir beim nächsten Treffen einmal herumprobieren und auch gucken.
Aber für mich persönlich reicht jetzt die Hundebürste auch. Durch diese Tropfen an den Spitzen -welches Material auch immer die sind- bekommt das Gummi vom Belag auch keine Kratzer. Den Staubsauger nehme ich mitunter auch zum reinigen, aber dann geht es um kurze Faserfragmente und Staub.
Bei mir haben sich auf der kleinen Walze einfach ein paar längere Härchen ganz unten am Grund verfangen, die bekommt der Saugi nicht weg, daher die Bürstenaktion.
Wenn Ashford da "nachbessern" will, habe ich nix dagegen, denn ich gehe wirklich davon aus, daß der "Fehler" in der Krümmung der Nadeln auf der Reinigungskarde liegt, und eventuell nur bei wenigen Bürsten vorkommt/vorkam.
Natürlich können wir beim nächsten Treffen einmal herumprobieren und auch gucken.

Aber für mich persönlich reicht jetzt die Hundebürste auch. Durch diese Tropfen an den Spitzen -welches Material auch immer die sind- bekommt das Gummi vom Belag auch keine Kratzer. Den Staubsauger nehme ich mitunter auch zum reinigen, aber dann geht es um kurze Faserfragmente und Staub.
Bei mir haben sich auf der kleinen Walze einfach ein paar längere Härchen ganz unten am Grund verfangen, die bekommt der Saugi nicht weg, daher die Bürstenaktion.
Wenn Ashford da "nachbessern" will, habe ich nix dagegen, denn ich gehe wirklich davon aus, daß der "Fehler" in der Krümmung der Nadeln auf der Reinigungskarde liegt, und eventuell nur bei wenigen Bürsten vorkommt/vorkam.
Genau das wollte ich bei Ashford auch anstoßen. Nur Dinge, von denen der Hersteller weiß, die kann er ändern.Vielleicht gabs da früher auch schon Resonanz und das wurde verbessert.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.