ich habe von einer oberösterreichischen Bäuerin 4 kg frisch geschorene Merino-Rohwolle geschickt bekommen. da ich schon gelesen hatte, dass Merino sehr schwer zu entfetten ist, habe ich extra heiß mit Seife und Soda gewaschen (heißes Wasser aus der Leitung + kochendes Wasser) und genau so heiß gespült. trotzdem die wolle (wie schon befürchtet) noch immer sehr fett war, habe ich testweise eine spule voll aus der flocke extrem unregelmäßig versponnen, – kardieren wäre nicht möglich gewesen – mit sich selbst verzwirnt und den strang nochmal brennheiß gewaschen.
also ehrlich – so etwas hab' ich noch nicht erlebt! die wolle war hässlich zusammengequetscht (aber nicht verfilzt) und nachdem der strang nach ein paar wochen schon ein bisschen ranzig roch, habe ich ihn heute noch einmal mit shampoo und soda ausgekocht – in der hoffnung, dass er doch noch ein bisschen aufflufft und brauchbarer wird. leider ist das auch nicht gelungen. trotz 2 x 10 min kochen (waschen und spülen) hat sich kaum etwas verändert. die einzelnen fäden sehen nach wie vor aus wie dünne dreadlocks (jetzt sind sie durch das kochen auch noch leicht verfilzt). ich habe mal eine detailansicht angehängt:
merinostrang
fazit: ich glaube, merino mag ich nicht mehr verarbeiten …
