Futter fürs Kardiertier

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Richi » 10.02.2010, 20:18

ich färbe ja nicht selber und Schafe kenne ich auch keine, habe eh extrem wenig Platz, so dass ich nichts mit ganzen Schafen anfangen kann.
Was ich aber sehr gerne mache ist bereits fertig gefärbtes einfarbiges Flausch zu neuen lebendigen Farben zusammen zu mischen. Das kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem wie ich in welcher Menge die Wolle zuführe.
Das da:
Bild
ist z.B. 40g in einem mittleren gelb, 8g in einem hellen gelb und nur 2g in einem knalligen orange gemischt, relativ gleichmäßig verteilt kardiert. Im fertigen Gestrick wirkt das Ganze relativ homogen mit kleinen gleichmäßig verteilten Farbsprenkeln. Diesen Effekt nur durch nebeneinanderlaufen von drei Kammzügen zu erreichen bedarf mindestens einer Menge Konzentration, wenn es überhaupt in dieser Regelmäßigkeit zu erreichen ist. Ich brauche das einfach nur ins Rad laufen lassen.

<-- das da Bild waren mal ca 5 Farbkarten mit je ca 20 Farben. Und die sind so zusammengemischt, dass teilweise recht unterschiedliche Farben in einem Vlies zu einer neuen Einheit wurden. Wenn man dicht genug herangeht, sieht man noch die Einzelfarben. Aber es war mörderspannend, diese Farbgeburt zu sehen (auch wenn das mangels Masse auf Handkarden geboren wurde).

Andererseits kann ich so kardieren, dass ich Streifengarn bekomme.
Je nachdem wie ich mehrere Farben (oder auch Fasern) einfüttere bekomme ich unendlich viele Ergebnisse, die ich steuern und reproduzieren kann. Und das finde ich fantastisch.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Sanja » 10.02.2010, 21:30

Wow, Ihr seid einfach klasse, danke für die vielen Antworten! :bussi:

Also mir geht es beim Kardieren primär um den kreativen Akt und das Experimentieren, Rohwolle-zum-Kleidungsstück interessiert mich nicht so sehr (momentan zumindest). Ich habe halt viel bei Etsy und in diversen ArtYarn-Blogs etc. gesurft und bin total inspiriert (hallo Weird, TrashQueen und SnowberryLime, um nur einige zu nennen! :D ). Außerdem ergibt kardiert und Kammzug ja doch sehr unterschiedliche Strukturen, und genau darum geht es mir.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Färben von Vlies? Ich färbe ja total gerne, sowohl mit Natur- als auch (seit Neuestem) mit Ashford-Farben, bunten Kammzug kann ich schon. 8) Aber Tweed-Optik und entsprechendes Garn geht eben nur durch Kardieren.

Außerdem liebe ich es, ein paar Kilo von meiner "Standard-Faser" im Haus zu haben, und dann nach Lust, Laune und Bedarf zu färben. Das würde ich dann für's Kardieren genauso machen wollen.

ich werde jetzt erstmal wieder meine Handkarden rauskramen und mit dem, was ich zur Zeit an Vlies da habe, ein bisschen rumexperimentieren. Unter anderem endlich mal richtige Rolags, für richtigen LongDraw.

Weitere Stellungnahmen sind natürlich herzlichst willkommen! :]

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Klara » 11.02.2010, 11:38

Was meinst du mit Färben von Vlies? Rohes oder kardiertes? Ich färbe am liebsten vor dem Kardieren, dann bin ich sicher, dass sich das kardierte Vlies gut ausziehen lässt. Und ich kann die Farben mischen - ein scheussliches Pink kann dann noch zu was ganz Brauchbarem werden. Und man kriegt grössere Mengen als in einen Topf passen...

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Sanja » 11.02.2010, 16:04

*Mist. Eigentlich war mir schon beim Schreiben klar, dass die Formulierung missverständlich ist. ?( *

Hi Klara! :)
Meine Idee ist, fertig vorbereitetes, also schon kardiertes Vlies zu kaufen (z.B. WollKnoll hat ja auch Merino uns so softes Zeug für mich Weichei... ;) ), das dann zu färben und dann zum mischen nochmal zu kardieren.
Kammzüge zu zerpflücken erscheint mir irgendwie etwas widersinnig, sie sind für kurzen Auszug perfekt vorbereitet, und das weiter oben beschriebene verschlingen der langen Fasern beim Kardieren stützt meine Ansicht nur.
Aber ich habe halt echt keine Lust auf Wollverarbeitung "von der Basis". Das habe ich ausprobiert, und ohne einen direkten Bezug zu den Schafen/dem Schäfer o.ä. und all den Quellen, aus denen ich Vlies, Kardenband und Kammzug kriegen kann, sehe ich für mich keinen Reiz darin, Rohwolle zu waschen und in meiner Stadwohnung über Tage hinweg zu trocknen... Ich habe das schon ausprobiert, und weder das Tun noch das Ergebnis haben mich glücklich gemacht. :l
Ich habe gerade total Bock auf freakige Batts und und ArtYarns und einfach mal was ganz Neues.

Wenn ich dann irgendwann mein erträumtes altes Bauernhaus habe, mit dem Garten und der Werkstatt, dem Handarbeitszimmer mit Webstuhl und der Wiese mit Schafen hinter dem Haus - dann wird das wahrscheinlich eine ganz andere Sache sein. :]

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von shorty » 11.02.2010, 16:08

Hallo Sanja
also die freakigen Batts auf etsy usw. sind meiner Meinung nach vorwiegend aus Kammzügen.
Sicher kannst Du auch kardiertes Vlies färben, aber ich denke, für das was Du machen möchtest , sind Kammzüge geeigneter.
Und wie gesagt, nur über die große Walze laufen lassen verringert das Knötchenproblem

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Fiall » 11.02.2010, 17:10

Wenn ich dann irgendwann mein erträumtes altes Bauernhaus habe, mit dem Garten und der Werkstatt, dem Handarbeitszimmer mit Webstuhl und der Wiese mit Schafen hinter dem Haus - dann wird das wahrscheinlich eine ganz andere Sache sein.
Darf ich dann bei dir einziehn? :D

GLG,

Veronika
GLG,

Veronika

Heraben
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 07.09.2008, 21:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38154

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Heraben » 11.02.2010, 21:27

Hallo Sanja,

ich weiß ja nicht, ob du schon mal an mit einer Kardiermaschine gearbeitet hast. Wenn du magst, kannst du gerne mal bei mir ausprobieren, so weit wohne ich nicht von dir entfernt.

LG,
Kerstin

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Sanja » 11.02.2010, 21:52

@Fiall: :totlach: 'n Gästezimmer gibt's dann sicher auch! :D

@Karin: Danke für die konkrete Ansage. Genau die Info habe ich gebraucht.*Kuss!* :]

@Heraben: Suuuper gern! :D Ich schreib Dir 'ne PN! *Freu, hüpf!*

Hach, ich liebe dieses Forum! :klatsch:

Liebste Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Klara » 13.02.2010, 18:53

Ich frage mich gerade, ob es viel Unterschied macht, ob man Kammzug oder kardiertes Vlies kardiert... Bei Gelegenheit probiere ich's mal aus, aber so aus dem Bauch raus würde ich vermuten, dass das Ergebnis ziemlich ähnlich ist - trommelkardiertes Vlies halt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von shorty » 14.02.2010, 11:01

Ich kann nur sagen,bei mir siehts jedenfalls anders aus,Klara.
Zumal ich Kammzug nur über die Große Walze laufen lasse.
Bunte Vliese aus Kammzug sind bei mir fast wie Kammzüge, weniger wie Vlies, sind ja keine kurzen Fasern dabei, bei meiner Methode

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“