Antriebsriemen
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Antriebsriemen
Womit kann man fehlende Antriebsriemen bei alten Spinnrädern ersetzen?
Baumwollschnur funktioniert nicht, die hat sich nach ca. 10 Minuten betrieb so abgeschliffen und ausgeleiert, daß sie nur noch durchrutscht. Mit Flachsschnur ist das besser, aber auch nicht optimal.
Mir fallen nur noch die ledernen Antriebsriemen für alte Nähmaschinen ein, aber die sind schwer zu bekommen.
Gibt es noch Alternativen?
CU
Danny
Baumwollschnur funktioniert nicht, die hat sich nach ca. 10 Minuten betrieb so abgeschliffen und ausgeleiert, daß sie nur noch durchrutscht. Mit Flachsschnur ist das besser, aber auch nicht optimal.
Mir fallen nur noch die ledernen Antriebsriemen für alte Nähmaschinen ein, aber die sind schwer zu bekommen.
Gibt es noch Alternativen?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Antriebsriemen
Die Antriebsriemen gibt es immer mal wieder bei ebay. Such mal unter Spinnrad und dort ist immer mal wieder einer eingestellt. Also mit Baumwollgarn habe ich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings häkle ich daraus zuerst mit Luftmaschen eine lange Leine und die hält bisher.
Anfangs hatte ich noch eine Schnur aus dem Baumarkt. Was es genau war, weiß ich nicht mehr. Es muß so eine Art Drachenschnur gewesen sein nur dicker. Eigentlich hatte ich sie gekauft um damit meine Strohschuhe zusammenzunähen. Den Rest habe ich dann für meine Spinnräder verbraucht. Teilweise als Antriebsriemen, teilweise aber auch als Bremsschnur für den Flügel
Anfangs hatte ich noch eine Schnur aus dem Baumarkt. Was es genau war, weiß ich nicht mehr. Es muß so eine Art Drachenschnur gewesen sein nur dicker. Eigentlich hatte ich sie gekauft um damit meine Strohschuhe zusammenzunähen. Den Rest habe ich dann für meine Spinnräder verbraucht. Teilweise als Antriebsriemen, teilweise aber auch als Bremsschnur für den Flügel
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen
Hat sich die Schnur aus dem baumarkt bewährt?
Scheint ja ein Syntetikseil gewesen zu sein.
CU
Danny
Scheint ja ein Syntetikseil gewesen zu sein.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Antriebsriemen
Also auf den Rädern, auf denen ich sie habe, ist sie immer noch drauf. Im Baumarkt gibt es ja massenhaft Schnüre. Welches das beste ist, weiß ich natürlich auch nicht, aber vielleicht einfach mal schauen, ausprobieren und Wirkung hier beschreiben
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen
Mit meiner Baumwoll-Paketschnur aus dem (englischen) Baumarkt bin ich recht zufrieden. Sie ist relativ dick und wird bestimmt nicht schnell durchscheuern. Der Durchmesser der Schnur muss nur so in etwa zu den Rillen in den Wirteln passen! Da bei dicken Schnüren die Knoten zu sehr auftragen, habe ich die Enden übereinandergelegt und mit ein paar Stichen zusammengenäht.
Bei van der Have in Holland gibt's PU-Antriebsriemen zu kaufen, aber ich hab' sie noch nicht ausprobiert.
Bei van der Have in Holland gibt's PU-Antriebsriemen zu kaufen, aber ich hab' sie noch nicht ausprobiert.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen
Vieleicht war meine Baumwollschnur einfach zu dünn.
Ich habe zwischenzeitlich auch den Tipp bekommen einen Antriebsriemen aus einem Fahradschlach zu basteln:
Muß ich direkt mal ausprobieren.
CU
Danny
Ich habe zwischenzeitlich auch den Tipp bekommen einen Antriebsriemen aus einem Fahradschlach zu basteln:
zarah schrieb bei Flinkhand:
Antriebsriemen,der lange hält und recht rutschfest ist: Ein Streifen von einem Fahrradschlauch, zusammengedreht, so dass er schön rund ist. Habe ich mit einer Heftklammer zusammengetackert. Ausleiern tut der sicher auch, kann man dann etwas kürzer machen. Hält auf meinem Rad nun schon ewig. Das kommt aber auch drauf an, wie breit oder schmal die Rillen sind - für sehr schmale Rillen mag das etwas dick sein...
Muß ich direkt mal ausprobieren.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 16.09.2006, 04:59, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.