Futter fürs Kardiertier

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Sanja » 10.02.2010, 09:53

Guten Morgen, liebe Gemeinde! :D

Ich bin gerade herzlich am liebäugeln mit einer Kardiermaschine, und wüsste gerne mal, was Ihr da so alles reinfüttert. Da ich hier keine Quelle für Rohwolle habe, geht es mir weniger um die grundlegende Wollverarbeitung vom Schaf zum Kleidungsstück, sondern eher darum, Fasern und Farben zu mischen.
Ich hatte irgendwann mal ein paar Proben Wollocken bestellt - und überwiegend verfilzten Müll bekommen, so dass ich dieses Experiment so nicht unbedingt wiederholen möchte X( . Ich hätte gerne Basis-Wollfasern, die ich färben und dann kardieren möchte. Kaufe ich da Vlies? Haufenweise Kammzüge zu zerpflücken, erscheint mir irgendwie unökonomisch und wenig sinnvoll.

Auf jegliche Hinweise äußerst gespannt,
Sanja

PS: Ach ja: Wo bekommt man Angelina? 8)
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Sabine » 10.02.2010, 10:33

Aloha Sanja,

Angelina gibt es z. B. http://www.wollinchen.de
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Fiall » 10.02.2010, 12:08

Hallo Sanja,

so ein Kardiertier wünsch ich mir auch ganz heimlich. Arbeite bisher noch mit normalen Karden. *uff, ächz* Für Kammzüge nehm ich gern meinen Tischkamm vom Schönwolff zum mischen aber wenn es richtig gemischt werden soll zerpflück ich die auch zum Kardieren. Mir war das Färben bisher immer zu viel Aufwand, wenn man doch schon gefärbtes kaufen kann. *schäm* Hab ich nur gemacht, wo ich die gewünschte Farbe nicht zu kaufen bekam.

Da ich mit so ner Kardiermaschine noch völlig unbedarft bin und auch erst letztes Frühjahr mit dem Spinnen angefangen hab, ist das folgende nur etwas, was mir jetzt spontan logisch erscheint:

Vlies ist ja auch schon gekämmt. Von daher frag ich mich, ob es einen Unterschied macht, ob man nun Kammzug oder Vlies zerpflückt? Wenn du selber färben möchtest, würd ich mich fragen, ob du nicht Wolle in Flocken nimmst, die du dann färbst und durch das Kardiertier laufen lässt um im Anschluss ein Vlies zu erhalten. In der Flocke dürften die Fasern auch billiger sein, als im fertigen Vlies.

GLG,

Veronika

Edit: Locken hab ich mir vor kurzem auch bestellt. Verfilzt sind die auch bei mir. Es ist auch teilweise noch "Dreck" drin. So ein paar Gras und Blätterreste. Sind meine ersten Locken gewesen und ich hab sie gefärbt genommen. Gehe davon aus, das es ganz normal ist, da die Locken wahrscheinlich ungekämmt verarbeitet werden. Meine waren von Wollknoll. Bin jetzt mal gespannt, was diesbezüglich von Anderen gesagt wird.
Zuletzt geändert von Fiall am 10.02.2010, 12:15, insgesamt 2-mal geändert.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Greifenritter » 10.02.2010, 12:14

Zum Färben kaufe ich meist Kammzug und zwar "Hermann" vom Wolllust-Schurwollversand.
Der färbt sich gut, filzt nicht zu stark, ist relativ schön weich, kostengünstig und gut zu Mischen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Fazzo » 10.02.2010, 13:13

Ich nehme zum Mischen was gerade da ist...also auch Kammzüge,oder besser gesagt fast ausschließlich, da ich es gerne weich habe :O und diese Fasern selten im Vlies oder der Locke sind.

Ansonsten färbe ich meine Kammzüge so wie ich es mag, dann muß ich ja nichts mehr zerpflücken.

Kommt halt ganz drauf an, was Du als Ergebnis willst, aber letztendlich ist alles erlaubt ;) :))
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Fiall » 10.02.2010, 13:33

Stimmt, wenn man so nen Kammzug färbt, dann ist er nicht mehr wirklich doll fluffig. Möglicherweise werd ich mit der Zeit da drin besser. Aber meine derzeitigen Färbeergebnisse waren froh gekämmt zu werden. :-)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von EmiFR » 10.02.2010, 13:56

Fiall hat geschrieben:Stimmt, wenn man so nen Kammzug färbt, dann ist er nicht mehr wirklich doll fluffig. Möglicherweise werd ich mit der Zeit da drin besser. Aber meine derzeitigen Färbeergebnisse waren froh gekämmt zu werden. :-)
Hallöle Fiall!
Dass die Oberfläche leicht anfilzt, ist ja fast schon normal (außer beim Dampffärben!). Ich zupfe normalerweise JEDEN gefärbten Kammzug, der nicht aus meiner Färberküche stammt, vor dem Spinnen auf! Dann ist das Ausziehen auch kein Problem mehr.

Zurück zum Füttern des Kardentieres:
Wie schon zuvor erwähnt, hängt es davon ab, was man mit dem Kardentier denn erreichen will. Wenn Du es nur zum Mischen nehmen willst, dann kannst Du rein theoretisch alles, also Flocken, Locken, Vliese und Kammzüge durchkurbeln. Also alles, was sauber und gewaschen ist.

Wenn Du ein Kardentier anschaffst, um sparsamer an tolle Wolle zu kommen - vergiss es! :D Um aus stinkiger, fettiger Rohwolle feine bunte Batts/Vlieschen zu machen, brauchst Du Stunden/Tage! Aber - frau kann natürlich herrlich kreativ sein und sich von lästigen Alltagspflichten ablenken! :totlach:

Herzliche Grüße,
Emi(die auch alles ausprobieren muss, ohne den Aspekt der Wirtschaftlichkeit auch nur eines müden Blickes zu würdigen! ;) )

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Klara » 10.02.2010, 16:32

Meine weissen, gewaschen gekauften Merinolocken habe ich gestern gerade verschenkt, weil ich sie nicht knötchenfrei kardiert bekam. Das Bergschaf ist schon lange auf dem Misthaufen, das Gotland seit meiner letzten grossen Aufräumaktion. Industriell gewaschene Locken kaufe ich NIE wieder!

Persönlich würde ich mir keine Trommelkarde nur zum Mischen von gekauften Fasern kaufen: 1. kann man auch zwei Kammzüge parallel halten und zusammen ausziehen, oder stückchenweise spinnen, oder zwei (mehrere) verschiedene Fäden spinnen und dann zusammenzwirnen. 2. Gibt's viele schöne Mischungen zu kaufen

Für mich macht eine Trommelkarde nur Sinn (ausser natürlich, es fliegt einem eine billige zu - aber zu Neupreis kaufen, schauder...) in Verbindung mit rohem Vlies, wenn man also selber wäscht. Klar, Emi hat schon Recht, wenn man den Stundenlohn rechnen würde, wäre die Wollverarbeitung unwirtschaftlich, aber seht es mal so: Während frau Wolle wäscht, zupft und kardiert, kann frau weder Schokolade knabbern noch rauchen, Shopping gehen oder sonstigen Geld kostenden Aktivitäten nachgehen. Und am Ende hat man Futter fürs Spinnrad, das man nicht kaufen musste.

Ich würde also auf die Suche nach Schafen gehen (eventuell übers Schaf-Forum) - irgendwo in erreichbarer Nähe muss es eigentlich welche geben. Notfalls im nächsten (Streichel-) Zoo.

Ciao, Klara

Heraben
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 07.09.2008, 21:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38154

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Heraben » 10.02.2010, 17:13

Also ich nehme mein Kardiertier (Walther) hauptsächlich zum Mischen von Fasern. Ab und an schaue ich mal mein Lager durch und denke dabei mmmh, diese Fasern zusammen könnten doch gut aussehen. Und dann wird das ausprobiert. Meistens sind es Kammzüge.

Ich habe auch schon selbst gewaschene Rohwolle kardiert, aber ganz ehrlich gesagt, das ist nicht so meins, obwohl das Ergebnis schon schön ist.

Lieferanten für Rohwolle gibt es doch massig. Wenn man selbst nichts in der Nähe hat, empfehle ich einen Besuch an der Nordsee (Schere nicht vergessen :D ). Nein, Scherz beiseite, im Schafforum oder auch bei Ebay oder z. B. hier: http://www.wollzentrum.de/rohwolle.php findet man immer mal was.

LG,
Kerstin

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Adsharta » 10.02.2010, 17:26

Also für mich war die Anschaffung meines Kardiertieres deswegen sinnvoll, weil ich einfach vom Ursprung weg etwas machen wollte. Logisch stehe ich da ziemlich lange. Habe gerade fleißig kardiert, aber irgendwie habe ich eine Mordsfreude, wenn ich dann das Endprodukt endlich zum Trocknen hängen habe. Sinnvoll ist es vielleicht gleich bei der Schur dabei zu sein, um sich die besten Stücke zu krallen. Das werde ich heuer im Frühjahr ganz sicher machen. Momentan habe ich noch tonnenweise Wolle von einer alten Bäuerin, die ich mir mühsam zerpflücken muss und ganz sicher landet ziemlich viel auf dem Müll, trotzdem macht es mir irgendwie Spaß. Und meistens gibt es in der Umgebung Schafe oder andere Tiere. Mir ist z.B. gerade eingefallen, dass ja bei uns in der Nachbarschaft 2 Lamas rumstehen, also gehe ich dort jetzt mal fragen. Vielleicht bin ich da puristisch, aber bis jetzt habe ich es nicht über mich gebracht, irgendwo etwas zu bestellen, sondern habe alles aus der Umgebung bekommen. Wird sich sicher noch ändern, da das Angebot jetzt schon sehr ausgereizt ist - Alpaka, Schafe, Lamas. Jetzt muss ich dann doch mal etwas bestellen, wenn ich noch etwas anderes ausprobieren möchte. :)
lg Adsharta

Klotho
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 33
Registriert: 08.12.2009, 09:39
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1160
Kontaktdaten:

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Klotho » 10.02.2010, 18:28

Ich verwende die Kardiermaschine zum Mischen von Farben und Fasern: Farbmischungen/Heather/Tweed.
Ich halte mich an Kammzüge - das ist für meine Bedürfnisse das Einfachste und Beste.

Angelina find ich an und für sich sehr witzig (so wie ich es bei div. Batts gesehen habe), mir persönlich ist das aber zu viel Glitzer. Glanz hol ich mir da durch Seide bzw. ist in der Wolle eh drin.

Zum Verarbeiten von "Wolle direkt vom Hof/Schaf" hab ich in keinen Platz - weder zum Lagern noch zum Aussortieren/Waschen/Auflegen/Trocknen.

Liebe Grüße
Michaela

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Fiall » 10.02.2010, 18:36

Klara hat geschrieben:1. kann man auch zwei Kammzüge parallel halten und zusammen ausziehen, oder stückchenweise spinnen, oder zwei (mehrere) verschiedene Fäden spinnen und dann zusammenzwirnen.
Auf die Weise bleiben aber die Farben weitgehend eigenständig erhalten. Wenn man zwei Farben mischen will, so dass ein komplett neuer Ton entsteht, muss man mühsam von Hand kardieren oder hat das Glück so ein Maschinchen zu haben. Und wie ist es, wenn man verschiedene Faserarten möglichst vollständig mischen will?

Meine Hände fluchen bei den Karden da doch recht schnell. Aber ich malträtiere die armen Dinger (meine Hände, nicht die Karden *g*) auch arg. ;-)

GLG,

Veronika
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Fiall » 10.02.2010, 18:38

Hallo Michaela,

Angelina kannst du aber auch dosieren. In den diversen Batts, die man so sieht ist meist recht viel Glitzer drinne. Für Göga hab ich ne Bambusseidenmischung gesponnen mit ganz wenig Glitzer, so dass es nur hier und da dezent funkelt. Es sollte ja doch männlich sein. ;-)

GLG,

Veronika
GLG,

Veronika

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von Gunda » 10.02.2010, 18:58

Hi,
also ich kardiere alles was mir in die Finger kommt. Ob gewaschene Rohwolle vom Schaf oder ungewaschene nicht so ordentlich Alpaka oder Lamawolle. Ich färbe auch Rohwolle und kardiere dann was anderes dazu (auch Kammzüge von anderen Schafrassen oder Seide usw).

Schau mal bei Schabernack was die alles schon für tolle Sachen zusammen kardiert hat.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Futter fürs Kardiertier

Beitrag von shorty » 10.02.2010, 19:03

Also ich mach ja beides
kreative Batts mit allen möglichen Fasern, auhc Angelina Seide usw

und eben so vom Ursprung mit Rohwolle
hat alles seien Reiz sind aber für mich zwei verschiedene paar Stiefel.

Zum ersten Teil
Ich mische alles von Angora Roh, Lama und Alpaka ebenfalls Roh, Seide im Kammzug, Merino im Kammzug oder eben auch mit Vlies
Das Ergebnis ist allerdings unterschiedlich.
Vlies wird flächiger-- homogen eine "neue " Farbe mischen geht schneller mit Vlies
Bei Kammzug wird das Strähniger , ganz feines Merino bildet manchmal bei mehrmaligem Karidieren Schlaufen um die Häckchen, was zu Knötchen führt.

Zur Rohwolle- es kommt sehr auf die Rohwollqualität und die Vorarbeit an,
Ist die Wolle gut vorsortiert mit wenig Nachschnitt und wenig Einstreu reichen in der Regel 2 - 3 Kardiergänge
Mehr brauchts bei ganz wenig Wollsorten.
Viel wichtiger ist zupfen vor dem Kardieren, das macht ganz viel aus !!

Zur Angelina noch was
Es gibt sehr unterschiedliche Qualitäten, sehr grobes welliges und ganz feines glattes.
Man kann das auch ganz sparsam einkardieren, nur so als Spot, ist dann kaum zu sehen, gibt nur dezenten Glanz.

Um nochmal auf die Ursprungsfrage zu kommen, ich z.B. zerpflücke den Kammzug nicht, sondern lasse ihn nur über die Große Walze laufen, wird viel feiner und man hat weniger Abfall.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“